Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Standort-Marketing und Event-Management (eBook)

Kulturfaktor Gestüt als Element erfolgreichen Stadtmarketings: Ein Betriebs- und Marketingskonzept für das Landesgestüt Zweibrücken
eBook Download: PDF
2007 | 2007
XVI, 216 Seiten
Deutscher Universitätsverlag
978-3-8350-5400-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Anlässlich des 250. Jubiläums des Landgestüts Zweibrücken entwickeln Christof Graf und Nicole Kalina-Klensch ein Betriebs- und Marketing-Konzept zur Lösung ökonomischer Probleme. Die praxisorientierte Studie zeigt mit Blick auf Erlebnisse und Events neue Geschäftsfelder auf. Die betriebswirtschaftlichen Berechnungen werden durch ein integriertes Event-Management ergänzt.

Dipl.-Kfm. Dr. Christof Graf war von 2001-2004 Vertretungsprofessor am Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken und ist Dozent für Handelsbetriebslehre und Marketing an Berufs- und Wirtschaftsakademien (2001-Heute).
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Nicole Kalina-Klensch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken.

Dipl.-Kfm. Dr. Christof Graf war von 2001-2004 Vertretungsprofessor am Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken und ist Dozent für Handelsbetriebslehre und Marketing an Berufs- und Wirtschaftsakademien (2001-Heute). Dipl.-Betriebswirtin (FH) Nicole Kalina-Klensch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken.

Inhaltsverzeichnis / Gliederung 10
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 16
(A) Zweibrücken und sein Landgestüt 18
(B) Betriebs- und Marketingkonzept 28
I Das Landgestüt Zweibrücken - Beschreibung der Studie 28
1. Ist/ Soll-Analyse 30
3. Liegenschaften des Landgestüts Zweibrücken 34
4. Darstellung des Soll-Zustandes 36
5. Potenzialanalyse 37
6. Zielsetzung 38
II Machbarkeitsuntersuchung 39
1. Standort 39
2. Wertschöpfung 40
3. Interessengruppen 41
4. Zielgruppen 42
5. Marktanalyse 43
III Business-Plan-Entwicklung 53
1. Leistungsprogramm 53
2. Investitionsplanung 101
3. Personalplanung 107
4. Strategisches Marketing-Konzept 112
5. Finanzierungsplanung 116
IV Empfehlung 121
1. Betriebsaufspaltung 121
2. Zusammenfassung 124
V Konklusion 129
(C) ANHANG/ Betriebs- und Marketingkonzept 130
I Rahmenpläne 130
II Anlagenpläne 133
1. Bebauungspläne 133
III Investitionsberechnungen 137
1. Investitionsberechnungen/ Sanierung/ Bestandsituation 137
2. Investitionsberechnungen/ Sanierung/ Ausbaustufe I 143
3. Investitionsberechnungen/ Sanierung/ Ausbaustufe II 153
IV Gesamtübersicht 165
V Deckungsbeitragsrechnung/ SGEs 166
1. Hengsthaltung 166
2. Leistungsprüfungen 167
3. Zuchtstutenpension 169
4. Turnierstall 170
5. Lehrgänge 172
6. Reitschule 173
7. Reitpferdepension 174
8. Gala-Abend 176
9. Tag der offenen Tür 176
10. Seminare 177
11. Ausstellungsraum 178
12. Besichtigung des Zweibrücker Landgestüts 179
13. Kutschfahrten 179
VI Break-Even-Analysen 181
VII Cash-Flow-Berechnung 182
VIII Einnahmen/ Ausgaben-Konzept LG 183
IX Übersicht/ Interessengruppen 200
X Evaluierung der Interessen / Workshops 202
1. Evaluierung der Bedürfnisstruktur 202
2. Auswertung und Interpretation des Fragebogens 202
3. Dokumentation Workshops 203
(D) Auszüge aus der lokalen Presse ( 2003- 2007) 208
Literaturquellen zur Studie 228

Erscheint lt. Verlag 14.12.2007
Zusatzinfo XVI, 216 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Schlagworte Event-Management • Gestüt • Kultur-Marketing • Marketing • Marketing-Konzept • Stadtmarketing • Stadt-Marketing • Tourismus
ISBN-10 3-8350-5400-7 / 3835054007
ISBN-13 978-3-8350-5400-4 / 9783835054004
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Strategische Herausforderungen und innovative Anwendungsfelder

von Regine Kalka; Andreas Krämer

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99
Wie Sie mit akustischen Reizen Ihre Marke stärken

von Paul Steiner

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
19,99