Die entprivatisierte Religion (eBook)

Religionszugehörigkeit jenseits der Wahl?
eBook Download: PDF
2007 | 2007
X, 189 Seiten
Deutscher Universitätsverlag
978-3-8350-9160-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die entprivatisierte Religion - Michael Dellwing
Systemvoraussetzungen
40,46 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Michael Dellwing setzt sich mit der Vitalität von Religion und mit den von der Religionssoziologie zu erklärenden Phänomenen (Konversion, religiöse Beteiligung und öffentlicher Einfluss von Religion) auseinander. Er stellt die Durchdringung der Religionssoziologie durch das Paradigma der individuellen Wahl dar und zeigt, wie die Idee einer gemeinschaftlichen Religion notwendigerweise auch darin weiter mitschwingt, um schließlich eine Betrachtungsmöglichkeit der Religion jenseits der persönlichen Wahl zu liefern.

Michael Dellwing studierte und promoviert derzeit bei Prof. Dr. Heinz Bude am Lehrstuhl für Makrosoziologie der Universität Kassel. Er ist als Lehrbeauftragter an der Universität Kassel tätig.

Michael Dellwing studierte und promoviert derzeit bei Prof. Dr. Heinz Bude am Lehrstuhl für Makrosoziologie der Universität Kassel. Er ist als Lehrbeauftragter an der Universität Kassel tätig.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhalt 10
Einleitung 12
1. Die privatisierte Wahlreligion 24
Moderne, Pluralität und Wahl 24
Thomas Luckmann 29
Peter L. Berger 33
Rational-Choice-Theorie 36
Steve Bruce 39
José Casanova 41
Charles Taylor 44
Ulrich Oevermann 46
Das Paradigma der Wahl 47
2. Die protestantische Erzählung des Zwangs zur Häresie 52
Befleckte Wahrnehmung, Überzeugungen und Theorien 53
Erzählungen ohne Brüche 54
Alte Erzählungen 57
Taylor mit und gegen James 60
Religion im Warenhaus: Thomas Luckmann 64
Der bekennende Protestant: Peter L. Berger 69
Erweckung als Paradigma: José Casanova 74
Struktur für Jedermann: Ulrich Oevermann 76
Die religiöse Ökonomie: Die Rational-Choice-Theorie der Religion 78
3. Bleibende Gemeinschaft 86
Die Stütze im Umfeld: Peter L. Berger 87
Kluges Buch, unpassender Titel: Malise Ruthven 90
Der sichere Anker im Angesicht der Überraschung: Detlef Pollack 93
Erfahrung in Solidarität: Charles Taylor 95
Religion als Deutungsmuster: Thomas Luckmann 97
Die Erzählung zur Erzählung ohne Erzählung: Steve Bruce 100
4. Ist das denn zu glauben? 104
Neopragmatische Religion 105
Eine diskursive Bestimmung der Religion 109
Zwei Ebenen einer entprivatisierten Religion 113
Immanent markierte Baldachine 120
Nutzen der diskursiven Bestimmung 121
Die diskursive Bestimmung und die Religion des Menschen 125
das Glaubhafte 127
Individuelle Konversionen 129
Christentum als credendum 134
Protestantismus 136
Opfer und Wiederkehr 137
Mormonen 141
Protestantismus in Amerika 142
Konversion zwischen Weltreligionen 144
Pick and choose 148
5. Die öffentliche Religion 152
Liberale Ängste 153
Innerer Glaube, äußere Handlung 157
Die politische Religion 160
Dialog der Setzungen 166
Die protestantische Erzählung über die öffentliche Religion? 173
6. Jenseits der Wahl 178
Die resozialisierte Religion 178
Das Paradigma Wahl als credendum 181
Anwendungen und Auswirkungen 186
Literatur 194

1. Die privatisierte Wahlreligion (S. 13)

Moderne, Pluralität und Wahl

In den Gesellschaftswissenschaften, in den Feuilletons und in der öffentlichen Diskussion wird derzeit allerorts über die Rückkehr der Religion sinniert,6 und das nicht erst, seit der Papst aus Deutschland stammt und ein Weltjugendtag (einmal wieder) Millionen Jugendliche aus aller Welt anlockte. Die Wiederentdeckung der Religion in den Gesellschaftswissenschaften hat sich freilich lange angedeutet, nicht zuletzt in Jürgen Habermas’ aufsehenerregender Hinwendung zur Theorie der postsäkularen Gesellschaft.

Je populärer die These wird, dass auch hier in Europa, dem Paradekontinent der Säkularisierung und in Deutschland, einem einmal verlässlichen Fels des Antiklerikalismus, die Religion wohl doch nicht so tot ist, wie das in der Mitte der Nachkriegszeit so oft vorausgesagt wurde, um so mehr erfährt die Religionssoziologie als Helfer zum Verstehen dieser Trends eine neue Aufmerksamkeit – und scheint seltsam unvorbereitet.

Die Antworten, die die Religionssoziologie bereitgehalten hat, laufen gefügig an den Ansätzen entlang, die die Thesen einer reflexiven Moderne, fortgeschrittenen Moderne oder der individualisierten Gesellschaft haben erwarten lassen. Erst erklärten sie den Rückgang der Religion mit der Individualisierung und der damit einhergehenden Auflösung kollektiver Bindungen, deren paradigmatisches Beispiel die Religion ist.

Nun erklärt die Religionssoziologie die Vitalität der Religion mit derselben Individualisierung, mit der sie seinerzeit ihre Schwäche diagnostizieren wollten. Das scheint kurios. Im Vorwort zu Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung? schreibt Karl Gabriel enthusiastisch, das Konzept der Individualisierung habe sich „in erstaunlich vielen Bereichen als fruchtbares Analyseinstrument erwiesen" und regt diese Richtung auch für die Religionssoziologie an.

Wir finden diese Ansätze in Peter L. Berger, der die Sehnsucht nach Sinn8 und die Wahl der Religion auf der Basis individueller Erfahrung diagnostiziert und in Thomas Luckmann, der die Religion als unsichtbar, privatisiert und persönlich sieht, eine Situation, in der sich gerade liberale, wirtschaftswissenschaftlich inspirierte Analysen wie die Rational-Choice-Theorie eine neue Leistungsfähigkeit der Religion auf dem freien Markt ausrechnen.

Die Religionssoziologie befindet sich somit tief im Paradigma der Wahl. Sie befand sich vor der „Rückkehr der Religion" darin, als sie die Säkularisierung erklären wollte und diese durch individualisierte Sinnfindung in Abkehr von offiziellen Optionen erklärte, und befindet sich nun immer noch dort, wenn sie nun die Wiederkehr als nun gewählte Option thematisiert, Luckmann konstatiert das „Warenhaus" religiöser Optionen, aus dem sich der einzelne nun frei bedienen kann, Berger den „Zwang zur Häresie", in dem der moderne Mensch in der pluralisierten Situation keine andere Wahl mehr hat, als zwischen den Optionen des heiligen Kosmos zu wählen.Von Malise Ruthven stammt derweil der Begriff (und nur der Begriff) des göttlichen Supermarkts.

Die Basis der neuen Wahlmöglichkeiten der Religion sieht die große Mehrheit der Religionssoziologie in der religiösen Pluralisierung, das heißt in der Erhältlichkeit religiöser Angebote durch die Brechung des Monopols der einen Weltanschauung.

Einer „geschlossenen" Sinnwelt im Mittelalter oder in der vorglobalisierten Gesellschaft (wenn es so etwas je gegeben hat), die sich putativ noch nicht mit dem Anderen hat auseinandersetzen müssen, folgt eine bunte, pluralisierte, multikulturelle Erlebniswelt, in der alle möglichen Formen der Sinnfindung nebeneinander stehen.

Erscheint lt. Verlag 19.11.2007
Vorwort Prof. Dr. Heinz Bude
Zusatzinfo X, 189 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Credendum • Öffentliche Religion • Private Religion • Religionssoziologie • Soziologie • Wahlparadigma
ISBN-10 3-8350-9160-3 / 3835091603
ISBN-13 978-3-8350-9160-3 / 9783835091603
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit „Green Growth“ gegen den Klimawandel und für die …

von Hans-Jörg Naumer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99