Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement (eBook)

Erfolgsfaktorenforschung im Nonprofit-Sektor

(Autor)

eBook Download: PDF
2007 | 2007
XIX, 292 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-9311-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement - Nina Fritsch
Systemvoraussetzungen
71,93 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nina Fritsch untersucht die Erfolgsfaktoren für ein zielführendes Stiftungsmanagement. Aufbauend auf einer umfassenden empirischen Analyse deckt sie Schlüsselgrößen auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Darüber hinaus identifiziert die Autorin unterschiedliche Stiftungstypen, für die sie spezifische Implikationen für eine erfolgreiche Ausgestaltung der Stiftungsführung ableitet.

Nina Fritsch war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Marketing Centrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Nina Fritsch war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Marketing Centrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 18
A. Erfolgsfaktorenforschung im Stiftungsmanagement 21
1. Bedeutung der Erfolgsfaktorenforschung für das Stiftungsmanagement 21
2. Stiftungen als Untersuchungsgegenstand 32
3. Stand der Erfolgsfaktorenforschung im Stiftungsmanagement 38
4. Zielsetzung und Gang der Untersuchung 44
B. Konzeption zur Analyse der Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement 47
1. Ableitung eines Bezugsrahmens für die Analyse von Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement 47
2. Design und Methodik der empirischen Analyse 98
C. Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement 137
1. Konzeptualisierung und Operationalisierung des Stiftungserfolgs 137
2. Konzeptualisierung und Operationalisierung von Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement 154
3. Untersuchungsstufe I und II: Analyse der Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement in Teilmodellen 191
4. Untersuchungsstufe III: Gesamtmodell zur Erklärung des Erfolgs im Stiftungsmanagement 199
5. Untersuchungsstufe IV: Ableitung von Stiftungstypen zur typenspezifischen Erklärung des Erfolgs im Stiftungsmanagement 203
D. Zusammenfassung und Implikationen 219
1. Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse 219
2. Implikationen für die Stiftungspraxis 224
3. Ansatzpunkte für weiterführende Forschungsvorhaben 227
Anhang 231
Literaturverzeichnis 271

B. Konzeption zur Analyse der Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement (S. 27-30)
1. Ableitung eines Bezugsrahmens für die Analyse von Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement

Aus der Gegenüberstellung bisheriger Forschungsergebnisse und praktischem Erkenntnisinteresse ergibt sich die Notwendigkeit, ein theoretisch fundiertes und empirisch überprüfbares Grundkonzept der Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement abzuleiten. Für FRITZ liegt die zentrale Bedeutung eines solchen Bezugsrahmens darin begründet, die Vorstellungen über die komplexe Realität zu systematisieren, explorative Beobachtungen einzuordnen und schließlich die Ableitung und Integration von Untersuchungshypothesen zu stützen. , Der Bezugsrahmen erfüllt somit eine heuristische Funktion im Vorfeld der Theoriebildung sowie der Generierung von Untersuchungshypothesen.

Vor diesem Hintergrund werden im Folgenden einige erklärungsrelevante Ansätze ausgewählt und deren jeweiliger Beitrag für die Erfolgsfaktorenforschung im Generellen und zur Ableitung eines allgemeinen Bezugsrahmens für die vorliegende Untersuchung im Speziellen gewürdigt. Im Einzelnen handelt es sich dabei zunächst um den Ansatz des integrierten Stiftungsmanagement ergänzt um den ressourcenorientierten Ansatz.

Zudem soll aufbauend auf dem situativen Ansatz eine Stiftungstypologie entwickelt werden, die die Ableitung von Handlungsempfehlungen mit einer größeren Spezifität erlaubt und somit der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes Rechnung trägt.

Da die betrachteten Erklärungsansätze primär zur Untersuchung erwerbswirtschaftlicher Unternehmen entwickelt wurden, erfolgt zudem in einem ersten Schritt eine Spezifizierung des Untersuchungsobjekts Stiftungen. Dabei soll zunächst in einem einleitenden Kapitel Klarheit über die gesellschaftliche Rolle der Stiftungen als Teilbereich des Dritten Sektors erlangt werden. Zu diesem Zweck erfolgen eine Gegenüberstellung der drei Sektoren Staat, Markt und Drittem Sektor sowie eine Diskussion der Erklärungsansätze für die Existenz von Dritt-Sektor-Organisationen. Im Weiteren werden schließlich die Besonderheiten der Stiftungen als Ausgangspunkt einer zielsetzungsgerechten Ableitung von Untersuchungshypothesen herausgearbeitet.

1.1 Spezifizierung des Untersuchungsobjektes

1.1.1 Stiftungen als Teilbereich des Dritten Sektors
ADORNO fordert, an den Beginn der Erfassung von Organisationen und ihrer Spezifika eine Analyse ihrer gesellschaftlichen Stellung zu setzen. „Ein gesellschaftstheoretisches Phänomen wie die moderne Organisation lässt sich ohnehin bestimmen nur in seiner Stellung im gesamtgesellschaftlichen Prozess, also eigentlich durch eine ausgeführte Theorie der Gesellschaft."

Mit WEX soll diesem gesellschaftstheoretischen Anspruch in abgeschwächter Form begegnet werden. Dieser wählt einen systemtheoretischen Zugang und interpretiert die Gesellschaft als Organisationsgesellschaft, die durch die drei Organisationssektoren Erwerbswirtschaft, Staat und Nonprofit-Sektor als gesellschaftliche Teilbereiche konstituiert wird (vgl. Abb. 4).

Vor diesem Hintergrund betrachtet er zum einen, welchen Einfluss die Organisationen auf die gesellschaftliche Entwicklung haben und zum anderen, wie die Organisationen durch die Besonderheiten der Gesellschaft resp. der gesellschaftlichen Teilbereiche beeinflusst werden.

Im Folgenden gilt es nun, die drei Sektoren abzugrenzen, dabei den Dritten resp. Nonprofit-Sektor als distinkten gesellschaftlichen Teilbereich darzustellen und sich seiner Existenz über theoretische Erklärungsansätze anzunähern. Die Stiftungen werden als Teil des Nonprofit-Sektors verortet, um darauf aufbauend schließlich ihre organisationsspezifischen Besonderheiten abzuleiten.

Die Diskussion um die Existenz eines Dritten Sektors neben Staat und Erwerbswirtschaft emergierte in den frühen 70er Jahren in den USA und etablierte sich in Deutschland in der zweiten Hälfte der 80er Jahre. ETZIONI identifizierte als erster die „third alternative, indeed sector, (which) has grown between the state and the market sector." Diese Abgrenzung verdeutlicht, dass der Dritte Sektor zunächst als Residualgröße zu den "etablierten" Sektoren Staat und Markt interpretiert wurde und sich seine Vermessung weniger an den Gemeinsamkeiten der dort verorteten Organisationen orientierte, sondern vielmehr an der Negativabgrenzung zu den anderen Sektoren.

Erscheint lt. Verlag 14.12.2007
Reihe/Serie Unternehmensführung und Marketing
Zusatzinfo XIX, 292 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Führen • Handlungsempfehlungen • Nonprofit • Nonprofit-Management • Nonprofit-Sektor • Stiftungserfolg • Stiftungsführung • Stiftungsmanagement
ISBN-10 3-8349-9311-5 / 3834993115
ISBN-13 978-3-8349-9311-3 / 9783834993113
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte …

von Michael Urselmann

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
62,99
Neueste Konzepte, Strategien und Technologien sowie praxiserprobte …

von Uwe Seebacher

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
86,99