Narzissmus und Objektbeziehungen, 4. Auflage (eBook)
257 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-94509-5 (ISBN)
Narzissmus und Objektbeziehungen
Über das Selbst zum Objekt
4., vollst. rev. u. erw. Aufl. 2008. 256 S., 4 Schemata, 1 Fig., Kt
ISBN: 978-3-456-84509-8
Die Probleme des Narzissmus werden im Lichte der verschiedenen Schulen abgehandelt.
Der Narzissmus und dessen Einfluss auf die Beziehungen zu den Mitmenschen werden unter Berücksichtigung sowohl der genetischen als auch der pränatalen und frühkindlichen Umweltfaktoren diskutiert, die zum Entstehen von narzisstischen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen beitragen. Die verschiedenen Ebenen der Objektbeziehungen und andere Zusammenhänge mit dem Selbstwerterleben werden aufgezeigt. Die beeinträchtige narzisstische Beziehung zur Umwelt bei depressiven Menschen und Schizophrenen sowie der narzisstische Rückzug im Alter werden erörtert. Bei einem Blick auf die Politik wird das Verfallensein an eine Ideologie als Folge einer narzisstischen Fusion mit einer Leitperson und eines kompensatorischen Grössenselbst eingeflochten. Auch die Bezüge zwischen Narzissmus und Süchten sowie Suizid und Transsexualismus werden erörtert. Die Entwicklung des Narzissmus, der Objektbeziehungen, einschliesslich der Sexualität, finden eingehende Beachtung. Dem psychotherapeutischen Ansatz und der Technik des Vorgehens bei narzisstischen Störungen kommt ein grosser Stellenwert zu, wobei, neben der individuellen Behandlung, auch die Gruppenpsychotherapie berücksichtigt wird. Die Bedeutung des Narzissmus des Psychotherapeuten und dessen Gegenübertragung werden diskutiert. In der 4. Auflage durften auch neuere psychologische Forschungen im Zusammenhang mit dem frühen Kindstod und der psychotherapeutischen Betreuung von Neugeborenen und deren Mutter nicht fehlen. Dabei wurde der Zusammenhang mit dem Narzissmus herausgearbeitet und darauf geachtet, die zugrunde liegenden Forschungsresultate so allgemeinverständlich wie möglich zu formulieren.
Psychotherapie und Klinische Psychologie
Psychiatrie
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort zur 4. Auflage 8
Vorwort zur 3. Auflage 10
Vorwort zur 2. Auflage 12
Vorwort zur 1. Auflage 14
Einleitung 16
Die taktil-symbiotische Beziehung (taktil-symbiotische Phase) 26
Das Verlassenwerden 36
(Narzisstische) Grundstörungen bei narzisstischen Persönlichkeitsstörungen (= narzisstischen Neurosen) 44
Narzisstische Störungen aufgrund einer Ich- Pathologie (Borderline-Persönlichkeitsstörungen) 50
Ich-Struktur und Selbst im Lichte verschiedener Theorien 58
Kompensationen des beeinträchtigten Selbst 64
Narzisstisch gestörter Kulturkreis 70
Die drei Ebenen der Objektbeziehung 72
Narzisstisches Gruppenselbst als physiologisches und pathologisches Phänomen 76
Gestörte Ausdehnung narzisstischer Libido bei Depressiven und Manischen sowie Schizophrenen 84
Narzisstischer Rückzug im Alter 92
Die (physiologische) Grandiositätsvorstellung in der Verliebtheit (narzisstische Inflation) 96
Einer Ideologie verfallen als Folge narzisstischer Fusion mit einem Objekt 98
Narzisstische Fusion mit dem Psychoanalytiker/ Psychotherapeuten 102
Temporäre Dekompensationen im Verlaufe der Psychoanalyse 106
Narzisstische Wut 108
Die narzisstische Leere bzw. Entleerung 116
Reaktionen des Ich auf drohende äußere bzw. innere Gefahren und deren Beziehung zum Narzissmus 122
Das Ich – Abwehrmechanismen und Coping bei narzisstischen Störungen 124
Sucht als (oraler und/oder) narzisstischer Selbstheilungsversuch 132
Narzissmus und Suizid 144
Narzissmus und Transsexualismus 152
Narzisstische Persönlichkeitsstörung (Neurose) versus Borderline-Störung 156
Pathologischer Narzissmus 162
Ich-Stärke/Ich-Schwäche 170
Stufen der Entwicklung bzw. der Regression 178
Narzisstische Neurosen (Narzisstische Persönlichkeitsstörungen)/ Übertragungsneurosen 196
Mangelnde soziale Integration 206
Die Technik bei der Psychoanalyse/ analytisch orientierten Psychotherapie narzisstischer Störungen 210
Das Agieren 214
Motivation des Patienten und des Analytikers 222
Reaktion und Gegenübertragung des Analytikers 226
Narzissmus des Analytikers 230
Gruppensupervision und Narzissmus 236
Der Stellenwert des Narzissmus in der Gruppenpsychotherapie/narzisstisches Gruppenselbst 238
Narzissmus und Religion 244
Literaturverzeichnis 247
Die (physiologische) Grandiositätsvorstellung in der Verliebtheit (narzisstische Inflation) (S. 95-96)
Physiologischerweise kommt es zu einer narzisstischen Grandiositätsvorstellung, oder, wie wir in diesem Zusammenhang sagen möchten, einer narzisstischen Inflation mit einer entsprechenden narzisstischen Überbesetzung des Ich bei Verliebtheit und besonders bei der sexuellen Erregung, speziell im Orgasmus. Im Unterschied zu den geschilderten Hyperthymen und Manischen bleibt bei den Verliebten aber ein Teil der narzisstischen Libido frei für den Partner, so dass er – fusionär – mit in den Narzissmus einbezogen werden kann. Es kommt gewöhnlich zu einer narzisstischen Inflation bei beiden, aber immer so, dass auch der Partner, die Partnerin mit narzisstischer Libido besetzt wird, also zu einem narzisstischen Gruppenselbst in der Phantasie beider Partner. Bis zu einem gewissen Grade deckt sich in der Phantasie der beiden Beteiligten das narzisstische Gruppenselbst. Die Verzückung in der Liebe und im Orgasmus ist also nicht identisch mit der manischen Grandiositätsvorstellung, da in einer Manie die vom Selbst ausgehende Libido vollkommen auf das eigene Ich verlegt wird, während in der Liebe naturgemäß der Partner Anteil hat am inflatorischen Selbstgefühl und somit narzisstische Libido nicht nur dem eigenen Ich, sondern auch dem menschlichen Gegenüber zufallt.
Wenn im Volksmund gesagt wird, dass «Liebe blind macht», so dürfte dieser Umstand darauf zurückzuführen sein, dass das dominierende Grandiositätsgefühl und die starke narzisstische Besetzung des Partners mit Fusionsvorstellung und Tendenz zur Spiegelbeziehung eine Kritik durch das Ich nicht mehr zulässt. Es dürfte also die Objektivität bei der Liebe dadurch verloren gehen, dass bei der liebenden Hingabe an die Partnerin, den Partner, die bis zur Selbstaufgabe oder -aufopferung gehen kann, eine physiologische Selbst- Schwäche – mit den entsprechenden Kompensationsmechanismen – entsteht.
Der Einbezug des Liebesobjektes in das eigene Selbst geht oft so weit, dass in der Phantasie der Beteiligten eine sehr ausgesprochene Fusion mit dem idealisierten Objekt entsteht. Dieser Zustand ist in der Verliebtheit nichts Außergewöhnliches. Bleibt allerdings eine Verbindung auf diesem Beziehungsmodus stehen, so tritt das ein, was Willi (1975) als eine «narzisstische Kollusion» bezeichnet. Dieses unbewusste Zusammenspiel der beiden Partner beruht darauf, dass die beiden Beteiligten je den Phantasien des anderen entsprechen. Dabei besteht die Gefahr, dass es zu einer schweren Desillusionierung und Enttäuschung kommt, wenn der Partner/die Partnerin sich später als anders erweist, als sich der/die andere vorgestellt hat. Diese Fusionstendenz Verliebter, mit der dadurch gegebenen Verkennung der wirklichen Charaktere, und die darauf folgende «Ernüchterung» dürften für das schließliche Scheitern von Partnerschaften und die hohe Zahl von Ehetrennungen und -scheidungen mitverantwortlich sein. Die «Liebe auf den ersten Blick» ist zwar im Moment für die Beteiligten etwas Erhebendes, doch bringt sie die Gefahr mit sich, dass dann die Realität umso härter erlebt wird.
Es heißt ja so schön im Sprichwort «Drum prüfe, wer sich ewig bindet». Dieses geflügelte Wort birgt wohl die Kenntnis, dass eine Beziehung nur dann von Dauer sein kann, wenn, nach einer Phase der Verliebtheit, eine gewisse Zeit des gegenseitigen Sich-kennen-lernens folgt. Der Blick ist dann weniger getrübt, die narzisstische Inflation des Ich der Betreffenden zurückgegangen und die fusionäre Beziehung durch eine Gegenseitigkeitsrelation auch auf den Ebenen der aktiven Ich-Leistungen und des freien Entscheides ergänzt. Nur wenn eine Zweierbeziehung – oder auch die Verbindung von Gruppenmitgliedern untereinander – diese drei Niveaus umfasst, kann sie als gefestigt gelten.
Erscheint lt. Verlag | 1.1.2008 |
---|---|
Verlagsort | Bern |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie |
Schlagworte | Klinische Psychologie • Psychiatrie • Psychotherapie |
ISBN-10 | 3-456-94509-4 / 3456945094 |
ISBN-13 | 978-3-456-94509-5 / 9783456945095 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich