Das Herzkatheterlabor (eBook)

Einführung in die Aufgabenbereiche des kardiologischen Assistenzpersonals

(Autor)

eBook Download: PDF
2005 | 2005
XVI, 164 Seiten
Steinkopff (Verlag)
978-3-7985-1595-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Herzkatheterlabor - M. Winkhardt
Systemvoraussetzungen
36,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

'Das Herzkatheterlabor' kombiniert theoretisches und praktisches Basiswissen für das kardiologische Assistenzpersonal im Herzkatheterlabor und für alle in der Kardiologie tätigen Personen. Übersichtlich und mit zahlreichen Abbildungen zeigt die Autorin das gesamte Spektrum an diagnostischen und interventionellen Eingriffen in einem Herzkatheter-labor auf. Anleitungen zu häufigen Arbeitsabläufen bringen praktischen Nutzen. Der umfangreiche Teil der Materialkunde gliedert sich nach Diagnose, Intervention und Elektrophysiologie. Eine kurze Zusammenfassung aller hämodynamisch relevanten Daten sowie wesentliche Informationen zum Thema Radiologie runden das Buch ab.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
1 Allgemeiner Teil: räumliche und organisatorische Voraussetzungen 17
1.1 Die Einrichtung des Messplatzes für Herzkatheter 17
1.2 Hygieneempfehlungen 19
1.3 EDV im Herzkatheterlabor 20
1.4 Informationen für neue Mitarbeiter im Herzkatheterlabor 22
2 Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen 27
2.1 Anatomie und Physiologie 27
2.1.1 Blutkreislauf 27
2.1.2 Herz 28
2.1.3 Koronararterien 28
2.1.4 Reizleitungssystem und EKG 31
2.2 Koronare Herzkrankheit 35
2.2.1 KHK und Infarkt 35
2.2.2 Koronarangiographie und Ventrikulographie 37
2.2.3 Koronarinterventionen 37
2.2.4 Intravaskulärer Ultraschall 43
2.2.5 Intrakoronare Druckmessung 45
2.2.6 Koronarspasmen und Acetylcholintest 46
2.3 Rechtsherzkatheter 48
2.4 Katheterinterventionen bei Herzerkrankungen 48
2.4.1 Aortenklapenerkrankungen und perkutane Aortenklappenvalvuloplastie 48
2.4.2 Mitralklappenerkrankungen und perkutane Mitralklappenkommissurotomie 53
2.4.3 Pulmonalklappenstenose und Pulmonalklappenvalvuloplastie 58
2.4.4 Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie und transkoronare Ablation der Septumhypertrophie 60
2.4.5 Endomyokardbiopsie bei entzündlicher Herzmuskelerkrankung 63
2.4.6 Persistierendes Foramen ovale und interventioneller Verschluss 64
2.5 Periphere Gefäßerkrankungen und Interventionsmæglichkeiten im HKL 67
2.5.1 Nierenarterienstenose 67
2.5.2 Stenose der Arteria carotis 69
2.5.3 Aortendissektion und Aortenaneurysma 71
2.6 Elektrophysiologie 72
3 Praktischer Teil mit Arbeitsanleitungen 77
3.1 Die Untersuchung 77
3.1.1 Vorbereitung des Patienten 77
3.1.2 Vorbereitung des Untersuchungsraumes 79
3.1.3 Versorgung des Patienten während der Untersuchung 79
3.1.4 Nachsorge 80
3.2 Diagnostik und Koronarinterventionen 81
3.2.1 Durchführung einer Koronarangiographie 81
3.2.2 Arbeitsanleitungen für diagnostische Untersuchungen 92
3.2.3 Arbeitsanleitungen für Koronarinterventionen 99
3.3 Elektrophysiologie 104
3.3.1 Durchführung einer elektrophysiologischen Untersuchung und Ablation 104
3.3.2 Kurzanleitungen für übliche elektrophysiologische Interventionen 106
3.4 Komplikationen 107
3.4.1 Reanimationszubehær 109
3.4.2 Medikamente 110
3.4.3 Perikardpunktion 116
3.4.4 Intraaortale Ballonpumpe 117
3.4.5 Defibrillator 121
4 Materialkunde 125
4.1 Diagnostik 125
4.1.1 Allgemeines 125
4.1.2 Führungsdrähte 126
4.1.3 Diagnostikkatheter 128
4.2 Interventionen 131
4.2.1 Führungskatheter 131
4.2.2 Intrakoronare Fçhrungsdrähte 133
4.2.3 Ballonkatheter, Dilatationssysteme und Zubehær 135
4.2.4 Verschiedene Interventionstechniken 137
4.2.5 Intrakoronare Stents 139
4.2.6 Materialien für andere Interventionen 143
4.3 Elektrodenkatheter in der Elektrophysiologie 146
5 Hämodynamik 147
5.1 Herz- und Kreislaufparameter bei der Herzkatheteruntersuchung 147
5.1.1 Grundlagen der Druckregistrierung 147
5.1.2 Druckwerte 148
5.1.3 Herzzeitvolumen und Herzindex 148
5.1.4 Sauerstoffsättigungen und Shuntberechnung 150
5.1.5 Druckgradienten 151
5.1.6 Klappenæffnungsflächen 153
5.2 Herzzyklus 154
5.3 Druckkurven und ihre Auswertung 156
6 Radiologie 161
6.1 Grundlagen 161
6.2 Strahlenschutz und radiologische Begriffe im HKL Dosisbegriffe und Strahlenschutzmaßnahmen 163
6.3 Projektionsvarianten angiographischer Darstellungen 167
Literaturverzeichnis 173
Abbildungsnachweis 175
Sachverzeichnis 177

2 Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen (S. 11-12)

2.1 Anatomie und Physiologie
In diesem Abschnitt soll knapp auf die anatomischen und physiologischen Grundlagen eingegangen werden. Er orientiert sich an Grundkenntnissen für kardiologisches Assistenzpersonal, weshalb besonders das Kapitel EKG und Reizleitungssystem bewusst auf wesentliche Dinge beschränkt wurde.

2.1.1 Blutkreislauf (Abb. 2.1)

Der rechte Ventrikel (1) pumpt Blut in die Lunge über die Lungenarterien (2). Während das Blut durch das Kapillarnetz (3) der Lunge stræmt, belädt es sich mit Sauerstoff und gibt Kohlendioxid ab. Sauerstoffreiches Blut kehrt aus den Lungen über die Lungenvenen in den linken Vorhof (4) zurück. Dieser pumpt das sauerstoffreiche Blut in den linken Ventrikel (5).

Von dort gelangt es in die Aorta (6), die allen Kærperarterien (auûer den Lungenarterien) Blut zuführt. Als erste zweigen die Koronararterien aus der Aorta ab, dann die Arterien zu den Kapillarnetzen in Kopf und Armen (7). Die Aorta setzt sich bauchwärts fort und versorgt die Kapillarnetze der Bauchorgane und Beine. Sauerstoffarmes Blut aus Kopf, Nackenbereich und Armen wird in der Vena cava superior (9) zusammengeführt. Die Vena cava inferior (10) sammelt das Blut aus Rumpf und Beinen. Die beiden Hohlvenen entleeren ihr Blut in den rechten Vorhof (11). Dieser pumpt das Blut in den rechten Ventrikel (Abb. 2.1).

2.1.2 Herz

Das Herz ist ein Hohlmuskel mit der Aufgabe durch wechselnde Kontraktion (Systole) und Erschlaffung (Diastole) von Vorhæfen und Kammern den Blutstrom in den Gefäßen in Bewegung zu halten. Es liegt umgeben vom Herzbeutel im Mediastinum auf dem Zwerchfell und zwischen den Lungen. Durch eine Scheidewand (Septum) wird das Herz in eine linke und rechte Hälfte eingeteilt, jede Hälfte wiederum in eine obere, muskelschwächere (Vorhof= Atrium) und eine untere muskelstärkere Abteilung (Kammer=Ventrikel). Die Grenze zwischen Vorhof und Kammer ist auûerdem gekennzeichnet durch den Sulcus coronarius, die Grenze zwischen den Kammern durch die Längsfurche den Sulcus interventricularis anterior und posterior. Die ernährenden Gefäße des Herzens, die Koronararterien entspringen dem rechten und linken Koronarsinus.

Die Herzwand besteht aus drei Schichten: Endokard (Herzinnenwand), Myokard (Mittelschicht) und Perikard (Außenschicht). In den rechten Vorhof mçnden die Vena cava superior und Vena cava inferior sowie der Sinus coronarius. In den linken Vorhof mçndet die Vv. pulmonales.

Aus den Kammern treten rechts der Truncus pulmonalis, links die Aorta aus. Das Herz besitzt vier Klappen. Die Segelklappen sind Verschlusseinrichtungen zwischen Vorhæfen und Kammern, rechts dreizipflig (Trikuspidalklappe) und links zweizipflig (Mitralklappe). Die freien Ränder der Klappensegel sind durch die Chordae tendinae (Sehnenfåden) mit den Papillarmuskeln verbunden, deren Kontraktion ein Rückschlagen der Klappen in die Vorhöfe während der Diastole verhindert. Die Taschenklappen sitzen am Beginn des Truncus pulmonalis sowie der Aorta (Pulmonalis- und Aortenklappe). Sie verhindern während der Diastole den Rückstrom des Blutes in die Kammern (Abb. 2.2).

Erscheint lt. Verlag 27.12.2005
Zusatzinfo XVI, 164 S. 104 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Schlagworte Diagnose • Diagnostik • Einarbeitung • Gefäßerkrankungen • Hämodynamik • Herzkatheter • Herzkatheterlabor • Interventionen • Kardiologie • Kardiologisches Assistenzpersonal • Kardiomyopathie • Koronare Herzerkrankung • Labor • Radiologie
ISBN-10 3-7985-1595-6 / 3798515956
ISBN-13 978-3-7985-1595-6 / 9783798515956
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aus Klinik und Praxis

von Torben Pottgießer; Stefanie Ophoven; Elisabeth Schorb

eBook Download (2019)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
38,99