Das EPU-Labor (eBook)

Einführung in die invasive elektrophysiologische Untersuchung
eBook Download: PDF
2005 | 2005
X, 242 Seiten
Steinkopff (Verlag)
978-3-7985-1533-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das EPU-Labor - Christine Schneider
Systemvoraussetzungen
36,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Diese Einführung in die invasive elektrophysiologische Untersuchung (EPU) ist sowohl als Nachschlagewerk als auch zur Unterstützung bei der Einarbeitung des Assistenzpersonals und junger Ärzte im EPU-Labor konzipiert. Sie führt den Leser in verständlicher Sprache und mit vielen farbigen Abbildungen - insbesondere anhand zahlreicher EKG-Beispiele - schrittweise an die einzelnen Komponenten einer elektrophysiologischen Untersuchung heran.

Das Buch vermittelt Praxistipps zu allen gängigen Methoden einschließlich der kurativen Katheterablation. Kapitel zu den technischen und personellen Voraussetzungen im EPU-Labor sowie wichtigen Gesetzen, Verordnungen und Leitlinien runden die Information ab.

Dieser Leitfaden bietet damit dem Assistenzpersonal die Möglichkeit, sich das notwendige Wissen anzueignen, um die diagnostischen und therapeutischen Eingriffe im EPU-Labor optimal vorbereiten und durchführen zu können.

Zum Geleit 6
Inhaltsverzeichnis 7
1 Allgemeines über die elektrophysiologische Untersuchung 10
1.1 Begriffserklärung 10
1.2 Geschichtlicher Überblick 11
1.3 Indikationen 12
1.4 Katheterabiation 13
2 Das Herz 14
2.1 Anatomie und Physiologie 14
2.1.1 Rechter Vorhof 15
2.1.2 Rechte Kammer 16
2.1.3 Linker Vorhof 16
2.1.4 Linke Kammer 16
2.2 Elektrophysiologie des Herzens 17
2.2.1 Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem 17
2.2.2 Erregungsprozess 19
3 Oberflächen-EKG 22
3.1 Erregungsablauf des Herzens und dessen Darstellung im Oberflächen-EKG 22
3.2 EKG-Standardableitungen 25
3.2.1 EKG-Ableitungen nach Einthoven 25
3.2.2 EKG-Ableitungen nach Goldberger 28
3.2.3 EKG-Ableitungen nach Wilson 29
4 Intrakardiales EKG 34
4.1 Elektrodenkatheter 34
4.2 Zugänge 36
4.3 Lokalisationen der Elektrodenkatheter 39
4.4 Intrakardiale EKG-Registrierung und Ableitungstechniken 41
4.5 Intrakardiale Ableitungen im Sinusrhythmus 43
4.5.1 Ableitungen aus dem hohen rechten Vorhof 43
4.5.2 Ableitungen des His-Bündels 43
4.5.3 Ableitungen aus dem Coronarvenensinus 45
4.5.4 Ableitungen aus dem Apex des rechten Ventrikels 46
5 EKG-Interpretationen und Vermessen der Leitungszeiten im Sinusrhythmus 52
6 Stimulationsprotokoll 56
6.1 Einstellungen am Stimulator 57
6.2 Vorhofstimulation 59
6.2.1 Bestimmung der Sinusknoten 59
6.2.2 Bestimmung der antegraden Überleitung 62
6.2.3 Vorzeitige atriale Stimulation 64
6.3 Kammerstimulation 69
6.3.1 Bestimmung der retrogradne Überleitung 70
6.3.2 Vorzeitige Kammerstimulation 74
7 Rhythmusstörungen 78
7.1 Supraventrikuläre Rhythmusstörungen 79
7.1.1 Sinusknotenrhythmusstörungen 79
7.1.2 Vorhofrhythmusstörungen 85
7.1.3 Rhythmusstörungen im AV-Knoten 106
7.1.4 Präexzitationen 122
7.2 Ventrikuläre Rhythmusstörungen 138
7.2.1 Rechtsschenkelblock 139
7.2.2 Linksschenkelblock 140
7.2.3 Ventrikuläre Extrasystole 141
7.2.4 Ventrikuläre Tachykardie 145
8 Mapping 154
8.1 Aktivierungs-Mapping 156
8.2 Pace-Mapping 158
8.3 Entrainment-Mapping 159
9 Katheterabiation 164
9.1 Radiofrequenzablation 165
9.2 Cryoablation 172
10 Komplikationen und Notfallausrüstung 174
10.1 Mögliche Komplikationen wahrend der EPU 174
10.2 Notfallausrüstung 175
11 Technische Voraussetzungen für eine EPU 178
11.1 Räumliche Ausstattung 179
11.2 EPU-Registriereinheit 182
11.3 Dreidimensionale Mapping-Systeme 190
11.3.1 Basket-Katheter 191
11.3.2 Ensite3000™-System 193
11.3.3 Carto™-System 195
11.3.4 RPM-System 197
11.3.5 LocaLisa-System 198
11.4 Röntgenanlage 200
11.4.1 Gerätetechnische Voraussetzungen 200
11.4.2 Strahlenschutz 202
11.5 Überwachung der Vitalfunktionen 207
11.6 Defibrillator 211
11.7 Medizinproduktegesetz und Medizinprodukte-Betreiberverordnung 215
12 Vorbereitungen zur EPU 222
12.1 Anamnese und diagnostische Voruntersuchungen 222
12.2 Patientenaufklärung und Patienteneinwilligung 223
12.3 Patientenvorbereitung 224
12.4 Untersuchungsvorbereitungen im EPU-Labor 225
13 Aufgabenfelder und Arbeitsvoraussetzungen für das EPU-Assistenzpersonal 236
13.1 Aufgaben während der EPU 236
13.2 Aufgaben nach der EPU 238
13.2.1 Notwendige Maßnahmen unmittelbar nach Untersuchungsende 238
13.2.2 Behandlung und Pflege der verwendeten sterilen Materialien 240
13.2.3 Stationäre Patientenversorgung nach der EPU 241
13.3 Anforderungen an das EPU-Assistenzpersonal 242
Weiterführende Literatur 244
Abbildungsnachweis 246
Sachverzeichnis 248

Erscheint lt. Verlag 6.12.2005
Zusatzinfo X, 242 S. 161 Abb., 101 Abb. in Farbe.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Schlagworte Ablation • Assistenzpersonal • EKG • Elektrokardiogramm (EKG) • Elektrophysiologie • EPU • Herz • Herzrhythmusstörungen • Katheterablation • Rhythmologie
ISBN-10 3-7985-1533-6 / 3798515336
ISBN-13 978-3-7985-1533-8 / 9783798515338
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 18,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aus Klinik und Praxis

von Torben Pottgießer; Stefanie Ophoven; Elisabeth Schorb

eBook Download (2019)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
38,99