Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Die Lead-Markt-Strategie (eBook)

Das Geheimnis weltweit erfolgreicher Innovationen

(Autor)

eBook Download: PDF
2006
X, 246 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-32465-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Unternehmen wie Nokia, Mercedes-Benz und Canon, die frühzeitig auf Innovationen gesetzt haben, gelten als die besten Unternehmen der Welt. Viele andere Pioniere wurden von Konkurrenten an den Rand gedrängt. Was unterscheidet Gewinner von Verlierern? Dieses Buch analysiert die Geschichte international erfolgreicher Innovationen und beschreibt, wie Firmen in einem Lead-Markt einen Vorteil gegenüber anderen Firmen genutzt haben. Lead-Märkte sind Länder, in denen Innovationen Erfolg haben, die sich anschließend international durchsetzen. Das Buch zeigt, wie Unternehmen ihre eigene Lead-Markt-Strategie entwickeln und einsetzen können.



Geschrieben für:

Führungskräfte in Unternehmen



Schlagworte: Globale Innovation

Innovationsmanagement

Internationales Marketing

Lead Market

Lead-Markt

Lead-Markt-Strategie

Geleitwort 5
Inhalt 9
1 Überblick über das Lead-Markt-Konzept 11
1.1 Worum es in diesem Buch geht 11
1.2 Kundenorientierung: Aber welcher Kunde? 23
1.3 Am Anfang stehen Ländermärkte, kein globaler Markt 29
1.4 Vergessen Sie die „Innovationsneigung“ der Nachfrage 31
1.5 Technologische Vorsprünge ohne Markt nützen nichts 32
1.6 Globale Innovationen sind keine globalen Kompromisse 33
1.7 Für welche Unternehmen sind Lead-Märkte relevant? 35
Teil I Lead-Märkte erkennen 41
2 Was sind Lead-Märkte? 43
2.1 Die Ausgangssituation 43
2.2 Das Lead-Markt-Modell 52
2.3 Beispiele 61
Teil II Lead-Märkte erklären 122
3 Warum werden Länder zu Lead-Märkten? 123
3.1 Ein anwendungsorientiertes Erklärungsmodell 123
3.2 Die Lead-Markt-Faktoren 125
Teil III Lead-Märkte nutzen 152
4 Die Lead-Markt-Strategie in der Produktentwicklung 153
4.1 Entwicklung international erfolgreicher Innovationen 153
4.2 Strategieoptionen 160
4.3 Modellierung des Lead-Markt-Potenzials 166
5 Die Lead-Markt-Analyse 173
5.1 Fallstudie: Virtuelle Ferndiagnose 174
5.2 Fallstudie: Automatisch geführte Lastkraftwagen 188
5.3 Fallstudie: Hightech-Textilien 203
Teil IV Lead-Märkte und Politik 219
6 Der Lead-Markt-Ansatz in der Innovationspolitik 221
6.1 Nationale Wettbewerbsfähigkeit und Lead-Märkte 221
6.2 Die Politik im Lead-Markt-Modell 225
6.3 Eine Lead-Markt-orientierte Technologiepolitik 230
Literatur 241
Index 249

4 Die Lead-Markt-Strategie in der Produktentwicklung (S. 143-144)

Im vorhergehenden Kapitel wurde erklärt, warum es Lead-Märkte für bestimmte Innovationen gibt. Im Vordergrund dabei steht nicht so sehr, warum eine bestimmte Innovation in einem Land zuerst anwendet wird. Vielmehr ist entscheidend warum eine Innovation sich von Land zu Land ausbreitet und international erfolgreich sein kann, auch wenn die Bedingungen von Land zu Land verschieden sind und unterschiedliche Innovationsdesigns bevorzugt würden.

Allein das Verständnis der Zusammenhänge von Lead-Märkten ist schon ein wichtiger Beitrag zur Analyse der Erfolgsfaktoren einer Produktsparte und Ausgangspunkt für die weiteren Unternehmensentscheidungen. Das Wissen um die nordischen Länder als Lead-Markt beim Mobilfunk kann z. B. genutzt werden, um ein klareres Bild über die Richtung der Weiterentwicklung der Mobiltelefonie zu gewinnen. Eine andere Frage ist die, ob das Verständnis der Internationalisierungsmechanismen einer Innovation auch helfen kann, Vorhersagen über die Lead-Märkte für neue Innovationsprojekte zu liefern.

In diesem Kapitel soll die Nutzung der Lead-Markt- Theorie für die Innovationsentwicklung diskutiert werden. Es wird ein Modell zu Bestimmung von potenziellen Lead-Märkten für bestimmte Innovationsprojekte abgeleitet. Wir sprechen von potenziellen Lead-Märkten, da die tatsächlichen Lead-Märkte nicht vorherzusagen sind. Die Lead-Markt-Faktoren können aber dazu dienen, diejenigen Länder zu identifizieren, die die größten Chancen habe, eine Lead-Markt Rolle zu übernehmen. Im darauf folgenden 5. Kapitel wird dieses Modell auf konkrete Innovationsprojekte angewendet.

4.1 Entwicklung international erfolgreicher Innovationen

4.1.1 Was wurde bisher vorgeschlagen?


Die Entwicklung globaler Produkte, d. h. Waren und Dienstleistungen, die sich in der ganzen Welt verkaufen, die den Präferenzen aller Länder entgegenkommen und von allen Ländern von Anfang an nachgefragt werden, erscheint bisher wenig erfolgreich gewesen zu sein. Trotzdem ist es das Ziel der meisten multinationalen Unternehmen, solche Produkte zu entwickeln – aus nahe liegenden Gründen. Global standardisierte Produkte sind weitaus profitabler als ein Portfolio an lokalen Produkten und Marken. Eine umfassende und vor allem theoretisch fundierte Stra tegie zur Entwicklung globaler Produkte steht aber bisher in den wenigsten Fällen zur Verfügung. In der Literatur wird die Meinung vertreten, globale Innovationen entstünden dadurch, dass sie sozusagen dem kleinsten gemeinsamen Nenner der Nachfrage in den einzelnen Ländern entsprechen oder den Präferenzen des durchschnittlichen internationalen Kunden (z. B. Livingstone 1989, Takeuchi und Nonaka 1986).

Der schon am Anfang erwähnte Ford Mondeo ist ein Beispiel für eine Anwendung dieser Theorie. Wie beim Mondeo ist diese Strategie allerdings meist nicht sehr erfolgreich. Dies liegt daran, dass ein Produktdesign, das dem Durchschnitt aller Präferenzen über alle Ländermärkte hinweg entspricht, zu wenige Vorteile bietet, um die internationalen Unterschiede zu kompensieren. Es verliert sogar seine Heimatmarktvorteile, weil es nicht mehr voll auf die Präferenzen des Heimatmarktes ausgerichtet ist.

Den entsprechenden Produkten fehlt die Heimatbasis, der Markt, in dem sie einen hohen Marktanteil erreichen, im engen Kundenkontakt weiterentwickelt werden und von dem aus sie den Weltmarkt erobern können. Der Mondeo kam in keinem Land richtig gut an, denn sein Design wurde verwässert, um alle Märkte irgendwie zu befriedigen. Bei der Lead-Markt-Strategie dagegen gewinnt eine Innovation dadurch Wettbewerbsvorteile, dass sie in einem Land sehr erfolgreich ist, das sich durch besondere Marktcharakteristiken gegenüber anderen Ländern auszeichnet. Die Vorteile des Marktes übertragen sich dann auf das Produkt und machen es international wettbewerbsfähig.

Erscheint lt. Verlag 28.3.2006
Vorwort H.G. Gemünden
Zusatzinfo X, 246 S. 57 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Engineering Economics • Erfolg • Globale Innovation • Innovation • Innovationsmanagement • Internationales Marketing • Lead Market • Lead-Markt • Lead-Markt-Strategie • Management • Strategie
ISBN-10 3-540-32465-8 / 3540324658
ISBN-13 978-3-540-32465-2 / 9783540324652
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Sie Ihren Anfangserfolg in nachhaltiges Wachstum verwandeln

von Gertrud Hansel

eBook Download (2025)
Wiley-VCH (Verlag)
26,99
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99