Schreiben (eBook)

Ein Handbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe

Klaus Reinhardt (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2006 | 2. Auflage
313 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-94308-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schreiben -
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Schreiben und Dokumentieren ist eine Qual für viele, deren eigentliche Berufung die Arbeit mit Patienten ist. Das muss nicht sein. Schreiben ist auch in Gesundheitsberufen lehr- und lernbar - mit diesem erfolgreichen Buch. Es hilft über die Hürden des Anfangens hinweg, gibt Anregungen für die Präzisierung des Themas, zeigt Wege, unangestrengt und in sinnvoller Zeiteinteilung von der ersten Ideensammlung zum fertigen Text zu kommen. Anstelle übertriebener Perfektionsansprüche wird gezeigt, wie man einen durchschnittlichen Text schrittweise immer besser machen kann. Das Handbuch Schreiben beschäftigt sich genau mit den typischen Schreibsituationen in der Pflege und anderen Gesundheitsberufen: - Pflegedokumentation - Zeugnisse, Schülerbewertungen, Bewerbungen - Hausarbeit, Bachelor-/Master-/Doktorarbeit - Publikumspresse und Pressearbeit - Pflege-Fachpresse - wissenschaftlicher Aufsatz - Buchbeitrag, Lehrbuchbewertung und Rezension. Ein Buch kann nicht die eigene Schreiberfahrung ersetzen; aber was sich aus der Erfahrung anderer mit dem Schreiben in der Pflege und anderen Gesundheitsberufen lernen lässt, finden Sie hier. Die zweite Auflage bietet aktualisierte Beiträge sowie neue Kapitel zur praktischen Pflegedokumentation, Anwendung von Pflegediagnosen und Bewertung von Lehrbüchern. «Dieses Buch kann allen empfohlen werden, die mit dem Schreiben in der Pflege, aber auch in anderen sozialwissenschaftlichen Bereichen, ihre Schwierigkeiten haben, sich informieren wollen und praktische Hilfestellungen suchen.» Krankendienst «Ein pures Lesevergnügen! ... Schreiben - eine kreative und lustvolle Angelegenheit auch für Hebammen.» Hebammenforum

Inhalt und Vorworte 6
Teil 1 Schreiben – eine Einführung (nicht nur) für Pflegende 20
1. Anfangen 22
1.1 Die Angst vor dem leeren Blatt 22
1.2 Tipps für fließendes Schreiben 25
1.3 Worüber schreiben? 31
1.4 Womit anfangen? 36
1.5 Zusammenfassung 39
2. Schreibtechnik 40
2.1 Planen und Gliedern 40
2.2 Zeitplanung 49
2.3 Der fertige Text 52
2.4 Mit dem Computer schreiben 57
2.5 Zusammenfassung 66
3. Überarbeiten 68
3.1 Funktion und Verständlichkeit 70
3.2 Satzbau 72
3.3 Bilder 80
3.4 Rechtschreibung 89
3.5 Formfragen 89
3.6 Zusammenfassung 101
Teil 2 Für Institutionen schreiben 102
4. Pflegedokumentation I: Zweck und Grundlagen 104
4.1 Pflegedokumentation: ein Thema ohne Ende? 104
4.2 Dokumentation: na klar! Die Sichtweise der Pflegenden 106
4.3 Für wen, warum und wie dokumentiere ich? 110
4.4 Der Problemlösungsprozess 116
4.5 Pflegediagnosen: Notwendigkeit oder Spinnerei? 120
4.6 Zusammenfassung 123
5. Pflegedokumentation II: Praktische Durchführung, Pflegebericht 126
5.1 Wahrnehmung – Beobachtung – Interpretation 127
5.2 Dokumentation von Beobachtungen 128
5.3 Dokumentation pflegerischer Maßnahmen 132
5.4 Pflegediagnosen erstellen und dokumentieren 133
5.5 Evaluation – eine professionelle Notwendigkeit 135
5.6 Zusammenfassung 136
6. Über Mitarbeiter schreiben: Zeugnisse, Schülerbewertungen, Bewerbungen 142
6.1 Zeugnisse 142
6.2 Schülerbewertungen 152
6.3 Bewerbungen oder die Kunst, für sich selbst zu werben 154
6.4 Zusammenfassung 160
7. Für die Hochschule schreiben: Hausarbeit, Qualifikationsarbeit 162
7.1 Schreiben im Studium 162
7.2 Von der Idee bis zum Abgabetermin 166
7.3 Zusammenfassung 181
Teil 3 Für die Öffentlichkeit schreiben 182
8. Publikumspresse und PR 184
8.1 Die Medienlandschaft heute 185
8.2 Was macht der Journalist? 191
8.3 Journalistische Darstellungsformen 192
8.4 Sprache im Journalismus 199
8.5 So pfleg’ ich mir den Journalisten (Kooperation statt Konfrontation) 203
8.6 Was ist PR? 204
8.7 Die Todsünden der PR-Arbeit 206
8.8 Formen der PR: Pressemeldung und Pressekonferenz 208
8.9 Auswertung von PR 210
8.10 Zusammenfassung: Tipps für eine erfolgreiche PR 211
9. Pflege-Fachpresse 212
9.1 Was ist die Fachpresse in der Pflege? 212
9.2 Schon wieder eine Abschlussarbeit einer Fachweiterbildung! 214
9.3 Fachzeitschriften sind anders, Fachartikel auch 217
9.4 Vom Beitrag zum Layout zur Fachzeitschrift 219
9.5 Zusammenfassung 225
10. Wissenschaftliche Aufsätze 226
10.1 Einführung 226
10.2 Einen wissenschaftlichen Aufsatz angehen 229
10.3 Die Form des wissenschaftlichen Aufsatzes 232
10.4 Wie starte ich durch? Vom Konzept zum Text 240
10.5 Zusammenfassung 245
11. Bücher 246
11.1 Bücher – eine schwierige Geburt? 246
11.2 Empfängnis: Ideen, Motive, Autoren 247
11.3 Familienplanung: Verlage, Programme, Lektoren 251
11.4 Schwangerschaft: Wachsen,Werden, Visualisieren 257
11.5 Geburt: Manuskripte, Umbrüche, Druckereien 261
11.6 Wochenbett: Vertrieb, Verkauf, Vermarktung 264
11.7 Babyschau: Rezension und Lehrbuchevaluation 265
11.8 Zusammenfassung 269
Literatur 296
Adressen 302
Über die Autorinnen und Autoren 306
Sachregister 308
Mehr eBooks bei www.ciando.com 0

Die Diplomarbeit (S. 164-165)

Mit der Diplomarbeit als Bestandteil der Diplomprüfungen wird das Studium abgeschlossen. Die Studierenden stellen mit dieser Arbeit unter Beweis, dass sie während des Studiums gelernt haben, sich selbständig und unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden mit einer selbst gewählten oder vorgegebenen Thematik auseinander zu setzen. Wiederum als Groborientierung können Sie für eine Diplomarbeit an Fachhochschulen von einem Umfang von 40–80 Textseiten ausgehen. Die exakte Bearbeitungsdauer und der erwartete Umfang von Diplomarbeiten werden im Einzelfall durch die jeweilige Prüfungsordnung geregelt. So heißt es z.B. im § 17 der Prüfungsordnung des Diplomfernstudiengangs an der Fachhochschule Jena:

(1) Die Diplomarbeit soll zeigen, dass der Kandidat in der Lage ist, ein Thema aus den Studienbereichen des Hauptstudiums auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden innerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig zu bearbeiten.

(2) Die Ausgabe der Diplomarbeit über den Prüfungsausschuss des Fachbereiches kann erst erfolgen, nachdem der Kandidat die Bestätigung des Prüfungsamtes gemäß § 16 Abs. 3 Satz 1a–c und e RSPO FH [Rahmenstudien- und Prüfungsordnung Fachhochschulen] beigebracht hat. Thema und Zeitpunkt sind aktenkundig zu machen.

(3) Das Diplomthema kann einmal zurückgegeben werden. Der Antrag ist schriftlich zu begründen und innerhalb von vier Wochen nach Beginn der Bearbeitungszeit an den Prüfungsausschuß zur Entscheidung zu richten. § 24(10) RPO FH gilt entsprechend.

(4) Die Bearbeitungszeit umfasst fünf Monate und kann auf Antrag des Kandidaten aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, um maximal zwei Monate verlängert werden.

(5) In der Regel soll der Textteil der Diplomarbeit einen Umfang von 40 bis 60 Seiten haben.

(6) Die Diplomarbeit wird von einem am Fachbereich Lehrenden oder einer anderen nach § 21 Abs. 4 ThürHG berechtigten Person betreut. Im Übrigen wird auf § 10 RSPO verwiesen.

(7) Die Diplomarbeit ist fristgemäß beim Prüfungsausschuss des Fachbereiches Sozialwesen abzugeben.Der Abgabezeitpunkt ist aktenkundig zu machen.Wird die Diplomarbeit nicht fristgemäß abgeliefert, gilt sie als mit 5 bewertet.

(8) Die Diplomarbeit wird vom Betreuer bewertet.Die Bewertung der Diplomarbeit ist dem Kandidaten spätestens 4 Wochen nach Abgabe der Arbeit bekannt zu geben. Wird die Diplomarbeit mit 5 bewertet, kann einmalig eine zweite Diplomarbeit mit anderer Thematik ausgegeben werden. Auf Antrag des Studierenden wird ein 2. Prüfer hinzugezogen.Wird die Arbeit schlechter als 4 bewertet, muss ein 2. Prüfer hinzugezogen werden, ebenso bei einer Wiederholungsprüfung. Der 2. Prüfer wird vom Prüfungsausschuss benannt. Bei voneinander abweichenden Noten wird das arithmetische Mittel gebildet.

(9) Im Übrigen gelten die §§ 10, 24 RPO FH entsprechend.

Je nach Hochschule kann die Diplomarbeit auch mit einem Diplomkolloquium, einem Expertengespräch oder einer öffentlichen Verteidigung verbunden sein. Dabei werden von der Kandidatin bzw. dem Kandidaten die wesentlichen Ergebnisse der Diplomarbeit in entsprechender Form präsentiert und gemeinsam mit den Gutachtern, Fachexperten und/oder der (Hochschul-) Öffentlichkeit diskutiert.

Erscheint lt. Verlag 27.9.2006
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Gesundheitsberufe • Gesundheitsberufe allgemein • Kommunikation, Beratung, Bildung • Pflegebericht • Pflegediagnosen • Pflegedokumentation • Pflegepraxis • Schreiben • Schreiben in der Pflege
ISBN-10 3-456-94308-3 / 3456943083
ISBN-13 978-3-456-94308-4 / 9783456943084
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Lehrbuch für Pflegende in der Ausbildung

von Susanne Schewior-Popp; Franz Sitzmann; Lothar Ullrich

eBook Download (2020)
Thieme (Verlag)
79,99