Strategisches Projektmanagement (eBook)

eBook Download: PDF
2005 | 2005
XII, 228 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-26836-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Strategisches Projektmanagement -
Systemvoraussetzungen
47,65 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Seit Jahren hat die Bedeutung der Projektarbeit in den Unternehmen zu- nommen - zunehmend zugenommen. Dabei ist eine Vielzahl von Beit- gen entstanden, die sich dem operativen Management von Projekten w- men. Neu ist jedoch die Perspektive des Strategischen Projektmanagements. Diese basiert auf der Erkenntnis, dass es Unternehmen häufig nicht so sehr an neuen und guten Visionen, Ideen oder Strategien mangelt, sondern in erster Linie an der entsprechenden Kompetenz, diese auch durch erfolgr- che Projekte zu realisieren. Den Schlüssel für den Projekterfolg haben - bei häufig nicht oder nicht nur die Projektleiter und ihre Teams in der Hand, sondern vor allem das übergeordnete Management. Demzufolge ist Projektmanagement (PM) nicht mehr nur als ein Bündel von Methoden und Instrumenten zu betrachten, mit dem sich vorwiegend Projektleiter und Projektteammitarbeiter beschäftigen. Vielmehr beleuchtet das Stra- gische Projektmanagement die volle Komplexität und insbesondere die Voraussetzungen erfolgreicher Projekte aus der Vogelperspektive - also der Perspektive des Top-Managements: was müssen Führungskräfte w- sen bzw. welche Maßnahmen müssen sie einleiten, damit die von ihnen in Auftrag gegebenen Projekte gelingen? Mit dieser Fragestellung wird der Blick von der bislang vorwiegend operativen Betrachtungsweise gerichtet auf die strategische Dimension des Projektmanagements. In den Blick - langen somit Ansätze und Kennzeichen einer projektbewussten Untern- mensführung. Zu den entscheidenden Voraussetzungen für erfolgreiche Projekte zählen zunächst die Aspekte der Projektmanagement-Kultur im Unternehmen.

Geleitwort 5
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Teil I: Die Verankerung des Projektmanagements im Unternehmen 13
Warum Projektmanagement für jedes Unternehmen ein kritischer Erfolgsfaktor ist 15
1. Einleitung 15
2. Was ist überhaupt „PM-Kultur“? 17
3. Was bringt Projektmanagement für Unternehmen? 18
4. Ist Projektmanagement ein kritischer Erfolgsfaktor? 20
5. Warum scheitern in der Praxis so viele Projekte? 24
6. Wodurch ist eine defizitäre PM-Kultur begründet? 28
7. Wie ist eine hochwertige PM-Kultur zu gewährleisten? 31
8. Fazit 37
Warum Projektmanagement für jedes Projektteams 41
1. Einleitung und Grundlagen 41
2. Projektorientierte Anreizsysteme 43
3. Ausgestaltung eines erfolgsorientierten projektbezogenen Entlohnungssystems (Leistungsprämiensystem) 47
4. Zusammenfassung: Das LPS als Entlohnungssystem von Projektteams 54
Analyse und Optimierung der Leistungsfähigkeit im Projektmanagement - von der Projektmanagement-Diagnose zur Balanced Scorecard im PM 56
1. Einleitung 56
2. Projektmanagement-Diagnose – Messung der Leistungsfähigkeit zur Entwicklung von Optimierungsmaßnahmen 57
3. Die Balanced Scorecard im Projektmanagement 67
Teil II: Die strategische Vorbereitung von Projekten und Projektportfolio 77
Die Jahres- und Vorhabenplanung 79
1. Herausforderungen der Jahresplanung 80
2. Strategische Dimensionen der Jahresplanung9 81
3. Gestaltung der Jahresplanung 85
4. Ein exemplarischer Ansatz für die Vorhaben- und Jahresplanung 91
5. IT-technische Unterstützung der Jahresplanung 98
6. Fazit 104
Ressourcenmanagement und Budgetoptimierung 105
1. Ressourcenmanagement – Grundlage einer erfolgreichen Budgetoptimierung und Königsdisziplin des Projektmanagements 106
2. Erfolgspotentiale 107
3. Organisatorische Einordnung des Ressourcenmanagements 108
4. Möglichkeiten der Positionierung des Ressourcenmanagements 111
5. Erfolgs- und Einflussfaktoren 116
6. Fazit 121
Teil III: Die Aufgaben des Managements bei der Erfolgssicherung von Projekten 123
Multi-Projektmanagement, Portfolioplanung und Portfoliocontrolling 125
1. Veränderte Rahmenbedingungen erfordern Multi-Projektmanagement 126
2. Unterschiede und Zusammenhänge der Projektmanagement-Methoden 127
3. Gründe für Erfolg und Misserfolg von Multi-Projektmanagement 129
4. Erfolgsfaktoren bei der Durchführung von Multi-Projektmanagement 130
5. Weitergehende Aspekte des Multi-Projektmanagements 135
6. Implementierung der Rolle des Multi-Projektmanagers 138
7. Fazit: Strategiebeitrag durch MPM - ja oder nein? 143
Die Aufgaben des Managements zur Nutzenoptimierung im Programm-Management 145
1. Einleitung 145
2. Was ist ein Programm? 146
3. Fazit 163
Projektrisikomanagement 165
1. Einleitung 166
2. Das strategische Projektrisikomanagement als konsequente Ergänzung des operativen Projektrisikomanagements 167
3. Gegenstand und Zieldimensionen des strategischen Projektrisikomanagements 168
4. Ein Rahmenwerk für das strategische Projektrisikomanagement 173
5. Weiterführende Aspekte im Kontext des Projektrisikomanagements 182
6. Fazit 185
Personalentwicklung und Projektmanagement- Qualifizierung 187
1. Einleitung 188
2. Potenziale einer personellen Professionalisierung im Projektmanagement 188
3. Steigerung der Leistungsfähigkeit des Gesamtunternehmens 190
4. Qualifizierung der Projektmanager 197
5. Fallbeispiele 201
6. Zusammenfassung 205
Change Management 207
1. Change Management und Strategisches Projektmanagement 207
2. Aufgaben des Change Managements 209
3. Change Management für die nachhaltige Verankerung der Projektmanagement-Kultur 218
4. Fazit 223
5. Anhang: Checklisten zur professionellen Change Management-Kommunikation 224
Literaturverzeichnis 235

1. Ressourcenmanagement – Grundlage einer erfolgreichen Budgetoptimierung und Königsdisziplin des Projektmanagements (S. 94-95)

Insbesondere in wirtschaftlich angespannten Zeiten werden Projektbudgets vom Management oft kategorisch minimiert. Um einer Pauschalisierung entgegenzuwirken, muss einerseits an geeigneter Stelle der strategische und ökonomische Nutzen19 jedes einzelnen Projekts hinterfragt und aufgezeigt werden, andererseits bedarf es notwendiger Transparenz der Ressourcenplanung und -auslastung. Innerhalb des Projektmanagements nimmt das Ressourcenmanagement die Rolle einer Königsdisziplin ein. Das Ressourcenmanagement beantwortet dabei die Frage, welches Projekt in welchem Umfang mit welchen Mitarbeitern besetzt wird und wer über die entsprechenden Zuordnungen und Priorisierungen entscheidet.

Dies bezieht sich auf zukünftige und momentan laufende Projekte. Die gleiche Frage kommt auf, wenn sich ein laufendes Vorhaben ungeplant in die Länge zieht. Dann sind die zugeordneten Mitarbeiter länger in dieser Tätigkeit gebunden als vorgesehen und können den neuen Projekten nicht wie geplant zur Verfügung stehen. Den Nachfolgeprojekten droht in diesem Fall eine Verzögerung, obwohl sie noch gar nicht initiiert wurden. Ressourcenmanagement bildet somit die Schnittstelle zwischen Projekt- und Linienorganisation. Es gibt Auskunft darüber, wie viele Projekte sich ein Unternehmen leisten kann bzw. leisten will. Das Ressourcenmanagement erweist sich in vielen Situation als zentraler Hebel, ermöglicht effektives Ressourcenmanagement in erster Linie die termingerechte Lieferung kontraktierter Leistungen, stellt es zudem die zentrale Schaltgröße zur Bestimmung der erforderlichen Mindestkapazitäten für ein auf Kostensenkung fokussiertes Unternehmen dar. Vor diesem Hintergrund liefert das Ressourcenmanagement zentrale Planprämissen, zum Beispiel auch für eine mittelfristige Liquiditäts- und Entschuldungsplanung.

1.1. Definition und Abgrenzung

Allgemein bezeichnet Ressourcenmanagement die Steuerung der Ressourcennutzung zur Erreichung bestimmter Ziele unter Effizienzgesichtspunk- ten. Drei elementare Arten von Ressourcen sind grundsätzlich unterscheidbar: Kapital, Güter und menschliche Arbeit. Dieser Artikel beschäftigt sich explizit mit den Steuerungsmöglichkeiten von Human-Ressourcen. Neben einer theoretischen Analyse werden dabei auch die Ergebnisse einer Unternehmensstudie verarbeitet.

2. Erfolgspotentiale

Das Ressourcenmanagement weist vielfältige Erfolgspotentiale auf, die gleichsam die persönliche Situation des Mitarbeiters sowie den Erfolg des Unternehmens beeinflussen. In Großunternehmen mit einer Vielzahl an parallel laufenden Projekten genießt die unternehmensweite Transparenzerhöhung der Ressourcenallokation, also das Ressourcenmanagement im engeren Sinne, besondere Priorität. Hiermit kann die projektübergreifende Mitarbeitereinsatzplanung optimiert, Kapazitätsengpässe frühzeitig erkannt und Mitarbeiter optimal ausgelastet werden. Gleichzeitig wird eine flexible und kurzfristige Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen der Kapazitätsnachfrage ermöglicht.

Die Minimierung von Überlastungen und Überkapazitäten führt zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation und eröffnet gleichzeitig Kostensenkungspotentiale. Darüber hinaus kommt dem Ressourcenmanagement die Aufgabe zu, dem Mitarbeiter individuell abgestimmte Tätigkeitsgebiete, Entwicklungschancen und Weiterbildungsmaßnahmen zukommen zu lassen. Damit wird die Identifikation des Mitarbeiters mit dem Unternehmen verbessert sowie eine langfristige Personalbindung erzielt. Im Weiteren kann ein unternehmensweit implementiertes Ressourcenmanagement die langfristige Personalplanung unterstützen. Bspw. kann eine Skill-Datenbank, in der die vorhandenen Kompetenzen der Mitarbeiter den historisierten Skill-Anfragen gegenübergestellt werden, als Basis für zukünftige Stellenausschreibungen und -beschreibungen verwendet werden.20 Eine bedarfsorientiertere Personalplanung wird folgendermaßen ermöglicht

Erscheint lt. Verlag 2.12.2005
Zusatzinfo XII, 228 S. 34 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Projektmanagement
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Balanced Scorecard • Change • Change Management • Controlling • Erfolg • Führung • Führungskräfte • Management • Multi-Projektmanagement • Personalentwicklung • Planung • Programmmanagement • Projekte • Projektmanagement • Projektportfolio • Ressourcenmanagement • Strategie • Strategisches Projektmanagement • Unternehmensleitung • Vorhabenplanung
ISBN-10 3-540-26836-7 / 3540268367
ISBN-13 978-3-540-26836-9 / 9783540268369
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

von Conny Lang; Marita Schöps

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
29,99
Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

von Conny Lang; Marita Schöps

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
29,99