Datenmodellierung und Datenbankentwurf (eBook)

Ein Vergleich aktueller Methoden
eBook Download: PDF
2005 | 1. Auflage
XI, 306 Seiten
Springer-Verlag
978-3-540-26684-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Datenmodellierung und Datenbankentwurf -  Josef L. Staud
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Autor betrachtet alle etablierten Methoden der Datenmodellierung, angefangen bei der Semantischen Datenmodellierung ERM (Entity-Relationship-Modellierung), ihrer Präzisierung als SERM (Strukturierte ERM) und ihrer Konkretisierung in den Datenbanken der SAP-Unternehmensmodelle als SAP SERM bis zur relationalen Datenmodellierung, die zum konkreten Datenbankentwurf führt. Außerdem wird die objektorientierte Datenmodellierung, wie sie sich in der UML (Unified Modeling Language) entwickelt hat, dargestellt.

Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 8
Inhaltsverzeichnis 9
1 EiNLEITUNG 12
1.1 Datenbanken und Datenbanksysteme 12
1.2 Realitat und Modell 14
1.3 Syntax und Semantik 14
2 GRUNDBEGRIFFE UND -KONZEPTE 17
2.1 Attribute 17
2.2 Objekte und Beziehungen 22
2.3 Mit Attributen zu Klassen 24
2.4 Objekte erkennen durch Attribute 26
2.5 Datenmodelle 28
3 MODELLIERUNG 31
3.1 Einfuhrung 31
3.2 Relationen 32
3.3 Beziehungen zwischen Objektklassen bzw.Relationen 35
3.4 Relationale Verknupfung - Schlussel und Fremdschlussel 45
3.5 Verknupfen von Relationen - konkret 52
3.6 Integritaten 54
3.7 Nicht-Attribute 54
3.8 Warum eigentlich flache Tabellen? 55
3-9 Zusammenfassung - erste Schritte 57
3.10 Optimierung durch Normalisierung 58
3.11 Die erste Normalform (INF) 59
3.12 Darstellung Relationaler Datenmodelle 65
3.13 Redundanzen in 1NF-Relationen 66
3.14 Funktionale Abhangigkeiten 68
3.15 Die zweite Normalform (2NF) 80
3.16 Normalisierung, Zerlegung, 88
3.17 Die dritte Normalform (3NF) 89
3.18 Die Boyce-Codd - Normalform (BCNF) 102
3.19 Die vierte Normalform (4NF) 108
3.20 Relationale Operatoren bzw. Operationen 114
3.21 Die funfte Normalform (5NF) 117
3.22 Die theoretische Fundierung des 122
3.23 Beispiel Rechnungsstellung 128
3.24 Die Zeitachse in Datenmodellen und 136
4 ENTITY RELATIONSHIP - MODELLIERUNG 139
4.1 Einfuhrung 139
4.2 Entitaten, Beziehungen, Attribute 139
4.3 Zuordnung der Attribute - Entstehung neuer Entitatstypen 147
4.4 Beteiligungen - Kardinalitaten und Min-/Max-Angaben 152
4.5 Ahnlichkeit und Enthaltensein 159
4.6 Beziehungen - vertieft 162
4.7 Beispiel „Sportverein" 165
4.8 Die Zeit in Datenmodellen 175
4.9 Gleichzeitig Entitat und Beziehung 176
4.10 Hinweise zur Fehlervermeidung 178
4.11 Schlussbemerkung 182
4.12 Beispiel PC-Beschaffung 183
4.13 Ubertragung von ERM nach RM 191
5 SERM - STRUKTURIERTE ENTITYRELATIONSHIP- MODELLE 202
5.1 Grundkonzepte 202
5.2 Existenzabhangigkeit 204
6 DER SAP-ANSATZ FUR DIE DATENMODELLIERUNG 212
6.1 Das Grundkonzept 212
6.2 SAP-SERM 215
6.3 Konkrete Beispiele mit Eriauterungen 229
7 OBJEKTORIENTIERTE MODELLIERUNG 241
7.1 Einfiihrung 241
7.2 Statische Aspekte I - Objekte und Objektklassen 243
7.3 Statische Aspekte II - Objekte in Beziehung setzen 259
7.4 Dynamische Aspekte - Nachrichten 281
7.5 Verhaltensmodellierung 284
7.6 Einschatzung 294
8 INDEX 296
9 LITERATURVERZEICHNIS 301

2 GRUNDBEGRIFFE UND -KONZEPTE (S. 7)

2.1 Attribute

Im Mittelpunkt aller derzeitigen datenbanktheoretischen Ansätze steht ein wichtiges Konzept: Attribute. Mit Hilfe von Attributen wird die Information erfasst, die in der Datenbank gespeichert wird. Bezogen auf die heutige Datenbanktechnologie heißt das, dass durch sie die zu erfassenden Objekte und Beziehungen (vgl. Abschnitt 2.2) identifiziert und beschrieben werden. Außerdem erfolgt mit ihrer Hilfe dann auch die Abfrage der Datenbestande: SQL, die Abfrage-, Auswertungs- und Verwaltungssprache fur relationale Datenbanken baut vollkommen auf Attributen auf Das Attributkonzept ist daher von zentraler Bedeutung fiir die Datenmodellierung und das Datenbankdesign. Attribute gehen auf den umgangssprachlichen Eigenschaftsbegriff zurück.

Eigenschaften wie die folgenden: 

- Maier als Name einer Angestellten in einem Unternehmen
- Silber als Farbe eines Autos,
- Mdnnlich als Geschlecht einer Katze,
- 5000 Euro als Gehalt eines Menschen,
- 11111 als Personalnummer eines Angestellten oder
- 2,7 als Note einer Klausur.

Alle unterstrichenen Worter: Name, Farbe, Geschlecht, Gehalt, Personalnummer und Note, sind Beispiele für Eigenschaften, die im Zusammenhang der Datenorganisation Attribute genannt werden. Alle kursiv gesetzten Worter und Zahlen: Maier, Silber, Mannlich, 5000 Euro, 11111 ,2,7 sind Beispiele fur (AttYibutS)Ausprdgungen von Attributen.

Alle fett gesetzten Worter: Angestellte, Autos, Katzen, Menschen, Angestellte, Klausuren bezeichnen Objekte (im allgemeinsten Sinn). Diese werden beschrieben.

Der Zusammenhang ist grundlegend und wie folgt:
- Attribute haben eine bestimmte Menge von (Attributs-)Auspragungen.
- Attribute werden mit Objekten in Zusammenhang gebracht, indem eine Auspragung als glültig fur das Objekt erkannt wird, oder auch mehrere.

Die folgende Abbildung veranschaulicht diesen Zusammenhang. Auf der linken Seite sind die drei Attributsauspragungen angeführt, rechts die Menge der Objekte. Die Pfeillinien zeigen dann z.B., dass ANGl die Programmiersprachen PSl und PS2 beherrscht und ANG4 nur PS4.

Erscheint lt. Verlag 30.11.2005
Zusatzinfo XI, 300 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Datenbank • Datenbankaufbau • Datenbankdesign • Datenbanken • Datenbankentwurf • Datenmodell • Datenmodellierung • Grundbegriffe • Methoden • Modellierung • SAP • unified modeling language (UML) • Unternehmensmodellierung
ISBN-10 3-540-26684-4 / 3540266844
ISBN-13 978-3-540-26684-6 / 9783540266846
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 26,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
19,99