Raumklimatechnik (eBook)

Band 3: Raumheiztechnik

H. Rietschel, Klaus Fitzner (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2006 | 16. Aufl. 2005
XVIII, 772 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-26323-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Raumklimatechnik -
Systemvoraussetzungen
214,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das vollständig überarbeitete Gesamtwerk 'Rietschel Raumklimatechnik'  ist die Fortführung des erstmals 1893 erschienenen RIETSCHEL 'Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen'. Die Erweiterung und Vertiefung der Grundlagen und verstärkte Ausrichtung auf eine integrierte Behandlung des Gebäudes und seiner klimatechnischen Anlagen sind wichtiges Merkmal. Band 3 behandelt die Aufgaben der Raumheiztechnik, deren Anforderungen und Beurteilungskriterien. Eine Übersicht über Heizsysteme und ihren Aufbau behandelt detailliert Groß- und Kleinraumheizgeräte, Raumheizflächen, Wärmeerzeugungsanlagen, Wärmeverteilsysteme sowie die Gebrauchswarmwasserbereitung inklusive ihrer Berechnungsmethoden.

Vorwort zu Band 3: „Raumheiztechnik“ 6
Autorenverzeichnis 10
Inhaltsverzeichnis 12
A Aufgaben, Anforderungen, Anlagenfunktionen 20
Einleitung 20
Wertanalyse in der Heiztechnik 24
Literatur 37
B Systemaufbau und Systemeübersicht 38
Systemaufbau 38
Systemeübersicht 46
Literatur 50
C Konzeption und Vergleich von Heizsystemen 51
Konzeption von Heizanlagen 51
Entwicklung von Komponenten 79
Voraussetzungen für eine Vergleichbarkeit 89
Literatur 97
D Systembereiche für Übergabe, Verteilung und Erzeugung der Wärme 98
Nutzenübergabe 98
Literatur 236
Wärmeverteilung 240
Literatur 380
Wärmeerzeugung 382
Literatur 533
E Betriebsverhalten von Heizanlagen 538
Allgemeines 538
Teillastverhalten 539
Dynamisches Verhalten 562
Literatur 581
F Trinkwassererwärmung 583
Übersicht 583
Grundausführungen der Trinkwassererwärmer 586
Bedarf, Auslegung, Leistungsprüfung 600
Energieaufwand für Trinkwassererwärmung 610
Literatur 613
G Jahresenergiebedarf 615
Übersicht, Begriffe 615
„Black-Box“-Methode 621
Bedarfsentwicklungsmethode 625
Literatur 644
H Abrechnung der verbrauchsabhängigen Kosten für Heizung und Trinkwassererwärmung 646
Allgemeines 646
Verfahren zur Heizkostenverteilung 649
Wärme- und Warmwasserzähler 667
Bewertung von Verteilverfahren 672
Literatur 687
J Regelung, Steuerung und Überwachung 688
Übersicht 688
Wärmeerzeuger 688
Wärmeverteiler und Wärmeverbraucher 705
Energieoptimierung der Gesamtanlage 712
K Wasserbehandlung in Systemen mit erwärmtem Brauch- oder Trinkwasser sowie in Dampferzeugungs- und Wasserheizanlagen 718
Systeme zur Erzeugung und Verteilung 718
von erwärmtem Brauch- und Trinkwasser 718
Warmwasser-, Heißwasser- und Fernwärme-Heiznetze 724
Dampferzeugung und Dampf-/Kondensatnetze 737
Literatur 749
L Schall- und Schwingungsdämpfung in Heizanlagen 751
Einleitung 751
Anforderungen 751
Geräusch- und Schwingungsquellen in Wasserheizungen und 757
Möglichkeiten zu deren Minderung 757
Sachverzeichnis 772

B Systemaufbau und Systemeübersicht Heinz Bach (S. 19-20)

B1 Systemaufbau

Wie aus den Anforderungen (Sollfunktionen) für eine Heizung abzuleiten ist, sind zwingend beim allgemeinsten Heizsystem – d. h. dem am allgemeinsten einsetzbaren – die Bereiche der Wärmeübergabe im Raum und der Energiewandlung räumlich getrennt. Ebenso zwingend entsteht durch die Trennung von Wärmeübergabe und Energiewandlung noch ein dritter Bereich: Wärmeverteilung. Zunächst zu den drei verwendeten Begriffen:

• Übergabe von Wärme umfasst den komplexen Prozess sowohl des Wärmeübergangs an der Oberfläche z. B. eines Heizkörpers oder eines Wärmetauschers als auch deren dynamisches Verhalten und der regeltechnischen Anpassung der Übergabe an den Bedarfsverlauf. Die Definition dieses Prozesses und die besondere Bezeichnung hierfür hat Ast [B-1] vor geschlagen, sie hat sich inzwischen in der Fachwelt durchgesetzt.

• Wärmeverteilung ist nach den strengen Begrifferegeln der Thermodynamik nicht korrekt. Es müsste eigentlich von einer Verteilung innerer Energie gesprochen werden, was aber fachsprachlich unüblich ist, ebenso wie

• Energiewandlung, in der Heiztechnik wird sie als Wärmeerzeugung bezeichnet.

Die Begriffe Übergabe, Verteilung und Erzeugung sowie die Anlagengliederung danach hat Eingang in die neueren Regeln und Normen gefunden, so auch in die neue VDI 2067 [B-2]. Da jeder dieser drei Bereiche aufgrund der Trennung für sich allein, abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen insbesondere des Nutzers, im Rahmen seiner Gestaltungs-Freiheitsgrade optimierbar ist, stellt das allgemeinste Heizsystem – d. h. das mit den meisten Freiheitsgraden – auch dasjenige mit dem höchsten Entwicklungsstand dar. In der Umkehrung dieses Gedankens führt die Beschränkung der Freiheitsgrade in jedem der drei Bereiche – Wärmeübergabe, Wärmeverteilung, Wärmeerzeugung – und schließlich auch eine Zusammenfassung der Bereiche zu einer Vereinfachung einerseits, aber auch zu einem Aufgeben von Gestaltungsmöglichkeiten andererseits. Dies mag für bestimmte Anwendungsgefälle durchaus angemessen sein, so dass dort das einfachere System mit dem niedri geren Gestaltungsspielraum hierfür optimal sein kann.

Die Aufgliederung eines Heizsystems in die erwähnten drei Bereiche eröffnet erstens die Möglich keit, durch entsprechende Gestaltung der Bereiche alle geforderten Funktionen einzurichten oder mindestens den Erfüllungsgrad bei den vorhandenen Funktionen festzustellen. Damit bietet sich die für das allgemeinste Heizsystem geltende Aufgliederung erstens als Systematik für eine kritische Betrachtung oder Bewertung an und ebenso für die Beschreibung der verschiedenen Heizsysteme. Diese Aufgliederung kann zweitens auch die Grundlage für eine Rechenstruktur zur Betriebs simulation der verschiedenen Heizsysteme sein, was sozusagen eine besonders informative Be schreibung darstellt. Durch sie ist auf reproduzierbare Weise neben anderem der Energiebedarf eines bestimmten Heizsystems und bei der gewählten Aufgliederung auch derjenige der einzelnen Bereiche zu erfahren (siehe Teil H). Der Energiebedarf ganz allgemein nimmt unter den Kriterien neben der Behaglichkeit eine Schlüsselposition ein, weil er für andere Kriterien wie den Umweltschutz und die Wirtschaftlichkeit die Basis bildet. Jeder der erwähnten Bereiche ist als ein Teilprozess aufzufassen, bei dem als Eingangsgröße ein Bedarf und als Ausgangsgröße ein Aufwand auftritt, der für einen nachfolgenden Teilprozess zu einem Bedarf wird. So entsteht eine Bedarfsentwicklung von der Basis eines so genannten Referenzbedarfs aus. Er ist im Übergabeteilprozess die Eingangsgröße.

Der Referenzenergiebedarf zum Heizen eines Gebäudes ist bei einem bestimmten Klima zunächst von Gebäudeeigenschaften (z. B. der Dämmung oder der Speicherkapazität), dann aber vor allem von der Nutzungsart und den Nutzererwartungen an den jeweiligen Raum, also auch der gewünschten Behaglichkeit, abhängig. Die spezielle Nutzung ist beispielsweise gegeben durch die gewünschte Temperatur und Lüftung, die Betriebszeiten und die beim Betrieb auftretenden inneren thermischen Lasten. Erwartet wird dabei sowohl Wärme als auch „Kühle", zum Beispiel durch rechtzeitige Heizunterbrechung in Absenkzeiten oder bei überhöhten Fremdlasten. Der für die Heiztechnik gewohnte Begriff „Wärme" als „Übergabeprodukt" im ersten Teilprozess trifft daher nicht das gesamte Aufgabenspektrum, so wird er neuerdings für die gesamte Technische Gebäudeausrüstung durch den zielsetzenden Überbegriff „Nutzen" miterfasst [B-2]. Er wird einengend – etwa gegenüber den Begriffen Wärme oder Kälte – verwendet und zwar für das unmittelbar zu deckende Bedürfnis, zum Beispiel eine behagliche Umgebung oder warmes Duschwasser zu erhalten.

Erscheint lt. Verlag 30.3.2006
Reihe/Serie VDI-Buch
Zusatzinfo XVIII, 772 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Wirtschaft
Schlagworte air pollution and air quality • Energie • Gebäudetechnik • Heiztechnik • Heizung • Klimatechnik • Klimatisierung • Lüftung • Raumlufttechnik • Regelung • Wärmetechnik • Water Quality and Water Pollution
ISBN-10 3-540-26323-3 / 3540263233
ISBN-13 978-3-540-26323-4 / 9783540263234
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 20,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
119,99