Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Lenksysteme für Nutzfahrzeuge (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2005 | 2005
XXII, 202 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-26461-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
119,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch enthält neue Berechnungsgrundlagen und eine praxisorientierte systematische Sicht für die Gestaltung und Bemessung der Lenksysteme an Nutzfahrzeugen. Im Mittelpunkt stehen vor allem Off-Road-, Bau-, Bergbau-, Landwirtschafts-, Forst-, Umschlag-, Kommunal-, Flughafen-, Transport-, Militär- oder Sonderfahrzeuge, mit speziellen Anforderungen an das Fahrzeug, die ein klassischer PKW nicht benötigt. Es wurde die komplexe, innovative Betrachtung des Lenkverhaltens beim Einlenken, der Fahrstabilität und dynamische Kippstabilität von Nutzfahrzeugen mit beliebigen Lenksystemen (Vorderrad-, Hinterrad-, Allrad-, Knicklenkung usw.) und beliebigen Optionen der Anzahl und Antriebsart der Räder unternommen. In der Publikation wurde den in knickgelenkten Fahrzeugen auftretenden Problemen viel Platz gewidmet, die trotz allgemeiner Anwendung nur über eine bescheidene Bibliographie verfügen. Die praktischen Ergebnisse, gestützt auf theoretische Erwägungen, werden in Gestalt von innovativen mechanischen oder mechatronischen technischen Lösungen dargestellt.



Professor Dr.-Ing. habil. Piotr Dudzinski, Lehrstuhl für Arbeitsmaschinen und industrielle Fahrzeuge an der Technischen Universität Wroclaw (Breslau) in Polen. Studium des Maschinenbaus an der TU Wroclaw (Breslau). 1977 Promotion zum Dr.-Ing. Studienaufenthalte im Rahmen des Alexander von Humboldt Forschungsstipendiums an der Universität Fridericiana in Karlsruhe und an der TU Berlin, 1991 Habilitation an der TU Dresden. Seit 1996 Regionalsekretär für Zentral- und Osteuropa in 'International Society for Terrain Vehicle Systems (ISTVS)',  Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaft, der International Association for Automation and Robotics in Construction (IAARC), der Societas Humboldiana Polonorum. Die wissenschaftliche Tätigkeit von Professor Dudzinski in Zusammenarbeit mit der Industrie im In- und Ausland resultierte in erfolgreichen industrieellen Innovationen und Patenten in Europa, USA, Kanada und Japan. Für seine Erfindungen wurde er auf der Weltmesse für Erfindung, Forschung und Neue Technologien, Brüssel, EUREKA 2002 und EUREKA 2003, jeweils mit Goldmedaillen prämiert.

Professor Dr.-Ing. habil. Piotr Dudzinski, Lehrstuhl für Arbeitsmaschinen und industrielle Fahrzeuge an der Technischen Universität Wroclaw (Breslau) in Polen. Studium des Maschinenbaus an der TU Wroclaw (Breslau). 1977 Promotion zum Dr.-Ing. Studienaufenthalte im Rahmen des Alexander von Humboldt Forschungsstipendiums an der Universität Fridericiana in Karlsruhe und an der TU Berlin, 1991 Habilitation an der TU Dresden. Seit 1996 Regionalsekretär für Zentral- und Osteuropa in "International Society for Terrain Vehicle Systems (ISTVS)",  Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaft, der International Association for Automation and Robotics in Construction (IAARC), der Societas Humboldiana Polonorum. Die wissenschaftliche Tätigkeit von Professor Dudzinski in Zusammenarbeit mit der Industrie im In- und Ausland resultierte in erfolgreichen industrieellen Innovationen und Patenten in Europa, USA, Kanada und Japan. Für seine Erfindungen wurde er auf der Weltmesse für Erfindung, Forschung und Neue Technologien, Brüssel, EUREKA 2002 und EUREKA 2003, jeweils mit Goldmedaillen prämiert.

Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 8
Formelzeichen 10
1 Einleitung 22
2 Bauarten und Eigenschaften von Lenksystemen der Radfahrzeuge 25
2.1 Drehschemellenkung 28
2.2 Achsschenkellenkung 29
2.3 Knicklenkung 32
2.4 Kombinierte Lenkung 39
2.5 Radseitenlenkung 40
2.6 Vergleich von Lenksystemen 42
3 Lenkparameter für Radfahrzeuge mit Achsschenkellenkung 48
3.1 Lenkkinematik von Fahrzeugen mit Vorderradlenkung 48
3.2 Lenkwiderstände und Lenkgeschwindigkeit 56
4 Lenkparameter für Radfahrzeuge mit Knick- und Drehschemellenkung 62
4.1 Kinematik des Lenkvorgangs im Stand 62
4.2 Lenkwiderstände 80
4.3 Lenkgeschwindigkeit 101
4.4 Optimale Struktur und Geometrie des Lenkgetriebes 107
5 Lenkverhalten von Radfahrzeugen mit beliebigen Lenksystemen 123
5.1 Probleme der Allradantriebe von Radfahrzeugen 123
5.2 Simulationsanalyse des Lenk- und Fahrverhaltens 140
6 Dynamische Kippstabilität der Nutzfahrzeuge 181
6.1 Problem der Kippstabilität 181
6.2 Virtuelle Untersuchungen der dynamischen Kippstabilität 184
6.3 Aktives System zur Verbesserung der dynamischen Kippstabilität 194
6.4 Experimentelle Untersuchungen mit dem aktiven System 197
Literaturverzeichnis 206
Verzeichnis wichtiger Sachwörter 216

3 Lenkparameter für Radfahrzeuge mit Achsschenkellenkung (S. 29-30)

Der Lenkvorgang eines Fahrzeugs ist mit Energieverbrauch der Lenkanlage verbunden. Um rationell die Leistung dieser Anlage zu dimensionieren muss man die wesentlichen Lenkparameter, d.h., das nötige Lenkwiderstandmoment und die nötige Lenkgeschwindigkeit als Nominal- Lenkparameter für jede Art von Lenksystemen bestimmen. In diesem Kapitel werden wesentliche Grundlagen für die Auslegung der Lenkparameter von Fahrzeugen mit Achsschenkellenkung dargestellt. Eine breitere Behandlung dieser Problematik findet man in den Arbeiten [77, 133, 146].

3.1 Lenkkinematik von Fahrzeugen mit Vorderradlenkung

Kinematische Zusammenhänge des Lenkvorgangs von Fahrzeugen mit Achsschenkel-Vorderradlenkung nach Ackermann sind in Abb. 3.1 dargestellt. Unter dem Ackermann-Grundgesetz der Lenkung versteht man jene geometrische Bedingung, dass sich bei statischer Betrachtung der Kurvenfahrt die Normalen im Radaufstandspunkt der Radebenen in einem Punkt Mo (Momentanpol) auf der verlängerten in die Fahrbahn projizierten Hinterachse schneiden müssen, wobei Normalordnung der Räder vorausgesetzt ist, d.h. Vorspur, Sturz, Nachlauf und Spreizung sind Null, .

Die Bedingung, dass sich alle Normalen in den Radaufstandspunkten der Radebenen in diesem Punk Mo auf verlängerten in die Fahrbahn projizierten Hinterachse schneiden müssen, ist aus der Forderung entstanden, dass alle Räder während des Lenkvorgangs rollen müssen und seitliches Gleiten der Räder vermieden wird.

Die nach Ackermann erforderlichen Lenkwinkel A,a am kurvenäußeren Rad und i am inneren Rad lassen sich leicht mit Hilfe der kinematischen Zusammenhänge in Abb. 3.1 berechnen

Es bezeichnen:
BA – Achsschenkelbolzenabstand,
L – Radstand.

Der Einschlagwinkel des kurvenäußeren Rades ist bei der Achsschenkellenkung stets kleiner als der des kurveninneren Rades.

Erscheint lt. Verlag 22.11.2005
Reihe/Serie VDI-Buch
VDI-Buch
Zusatzinfo XXII, 202 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Technik Maschinenbau
Schlagworte Antrieb • Fahrverhalten • Fahrzeug • Kippstabilität • Knicklenkung • Lenkanlagen • Lenkgetriebe • Lenkung • Lenkverhalten • Mehrachsantriebe • Nutzfahrzeug • PKW • Radfahrzeuge • Reifenmodelle • Stabilität
ISBN-10 3-540-26461-2 / 3540264612
ISBN-13 978-3-540-26461-3 / 9783540264613
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge

von Jörg Schäuffele; Thomas Zurawka

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
86,99
Entwurf, Baudurchführung, Erhaltung

von Christoph Schmitz; Karlheinz Haveresch

eBook Download (2025)
Ernst & Sohn (Verlag)
79,99