Sein letzter Fall (eBook)
544 Seiten
btb (Verlag)
978-3-89480-833-4 (ISBN)
Håkan Nesser, geboren 1950, ist einer der beliebtesten Schriftsteller Schwedens. Für seine Kriminalromane erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, sie sind in über zwanzig Sprachen übersetzt und mehrmals erfolgreich verfilmt worden. Håkan Nesser lebt auf Gotland.
Inhaltsverzeichnis 3
1987 5
1 7
2 16
3 21
4 29
5 35
6 47
7 55
8 64
9 75
10 85
11 94
12 102
13 111
14 119
15 127
16 133
17 142
18 151
19 161
20 170
21 178
22 183
23 189
24 195
25 203
26 215
2002 221
27 222
28 233
29 241
30 249
31 258
2002 268
32 269
33 275
34 283
35 293
36 303
37 312
38 320
39 327
40 335
41 342
42 352
43 360
44 371
45 379
46 386
47 392
48 399
49 405
50 409
51 415
52 422
Über das Buch 430
Über den Autor 431
Copyright 432
9 (S. 75-76)
Als Maarten Verlangen am Montagmorgen, dem 9. Juni, sein Büro in Besitz nahm, hatte er seit dem Mittwoch der vergangenen Woche seinen Fuß nicht mehr hineingesetzt. Folglich hatte er – unter anderem – das Neuwe Blatt der letzten fünf Tage, um sich die Zeit zu vertreiben. Laut einem unausgesprochenen Gentleman’s Agreement schob ihm die Witwe Meredith ihr Exemplar immer durch den Briefschlitz, nachdem sie es gelesen und das Fernsehprogramm ausgeschnitten hatte. Die Geste war als Dank für Verlangens Einsatz vor eineinhalb Jahren anzusehen, als dieser den perversen Übeltäter aufgespürt hatte, der eine Zeit lang davon besessen war, seine Exkremente in ihren Briefkasten zu stopfen, ein junger und zeitweise viel versprechender Jurist aus dem Bankenwesen, wie sich herausstellen sollte, der eine Persönlichkeitsveränderung durchgemacht hatte, nachdem er bei einer Radtour auf der Keymer Plejn direkt mit dem Kopf gegen eine Straßenbahn gestoßen war. Als er entlarvt worden war, hatte Verlangen ein gewisses Mitleid mit dem armen verwirrten Mann empfunden und ihn ein halbes Jahr lang regelmäßig im Krankenhaus Majorna besucht.
Es gab trotz allem immer noch Leute, denen es schlechter ging als ihm selbst.
Er stapelte die Zeitungen chronologisch auf seinem Schreibtisch. Zündete sich eine Zigarette an und hörte den Anrufbeantworter ab. Nichts von Barbara Hennan. Insgesamt nur drei Nachrichten: eine von der Versicherungsgesellschaft, eine von jemandem namens Wallander, der wieder anrufen wollte, und einmal falsch verbunden.
Er wählte die Nummer der Villa Zephir. Keine Antwort. Er las die Mittwochsausgabe des Neuwe Blatt und versuchte es noch einmal. Keine Antwort.
Er zündete sich eine neue Zigarette an und ging die Donnerstagsund Freitagsausgaben durch. Das dritte Mal gilt, dachte er.
Zum Teufel auch. Die Klingeltöne hallten genauso einsam wie seine Gedanken. Er legte den Hörer auf und überlegte, was er tun sollte. Hatte es überhaupt einen Sinn, die Hennan-Beschattung fortzuführen? Hatte er eine Art Schuldigkeit, das zu tun?
Wohl kaum. Er hatte drei Tage an der Sache gearbeitet (war zumin dest drei Tage lang in Linden an Ort und Stelle gewesen), sein Tageshonorar waren dreihundert Gulden, und er hatte immerhin tausend von Frau Hennan erhalten. Unter Berücksichtigung der Hotelrechnung und dem einen oder anderen konnte man also sagen, dass der Betrag so ziemlich die Ausgaben deckte, die er bisher gehabt hatte.
Vielleicht am besten, alles auf sich beruhen zu lassen. Die elegante Amerikanerin und ihren zweifelhaften Ehemann zu vergessen und sich anderen Dingen zu widmen.
Andererseits: noch so ein Tausender und ein paar Tage auf der halben Pobacke absitzen, das wäre auch nicht zu verachten. Und schon gar nicht, da es im Augenblick nichts anderes gab, dem er sich hätte widmen können. Abgesehen von einem so genannten Job auf Erfolgsbasis, der eine Bande Graffiti-Vandalen betraf, die seit ein paar Monaten ihr Unwesen trieben. Die Geschäftsleute von Linden hatten eine Belohnung von fünftausend Gulden ausgeschrieben für denjenigen, der die Jugendlichen schnappen würde, aber auch wenn Verlangen ein oder zwei mögliche Namen und ein paar Gesichter vor Augen hatte, die in Erwägung zu ziehen waren, so war die Sache noch lange nicht im Kasten.
Erscheint lt. Verlag | 22.12.2004 |
---|---|
Reihe/Serie | Die Van-Veeteren-Krimis |
Die Van-Veeteren-Krimis | |
Übersetzer | Christel Hildebrandt |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Original-Titel | Fallet G |
Themenwelt | Literatur ► Krimi / Thriller / Horror |
Schlagworte | eBooks • Ex-Kommissar • Kommissar • Krimi • Kriminalromane • Krimis • Leiche • Mord • Mörder • Recherche • Reihe • Roman • Schweden • Skandinavische Krimis • Spannung • ungelösterFall • vanVeeteren |
ISBN-10 | 3-89480-833-0 / 3894808330 |
ISBN-13 | 978-3-89480-833-4 / 9783894808334 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich