Volker Bartelt und Jan Schultze-Melling sind Rechtsanwälte mit langjähriger Praxiserfahrung.
Volker Bartelt und Jan Schultze-Melling sind Rechtsanwälte mit langjähriger Praxiserfahrung.
Inhalt 6
1. Was hat Ihr neuer Job mit Arbeitsrecht zu tun? 10
2. Was Sie als Vorgesetzter über das Arbeitsrecht wissen sollten 12
2.1 Wie Sie sich Informationen beschaffen 12
2.2 Die Aufgaben und Bereiche des Arbeitsrechts 18
2.3 Einige arbeitsrechtliche Grundbegriffe 37
2.4 Arbeitsschutzrecht 45
3. So wählen Sie Ihre Mitarbeiter mit aus 50
3.1 Was in Unternehmen vor der Einstellung neuer Mitarbeiter passiert (oder auch nicht) 50
3.2 Vermeiden Sie Fehler bei der Ausschreibung 52
3.3 So checken Sie ein Arbeitszeugnis 58
3.4 Ihre Pflichten im Vorfeld des Vertragsschlusses 65
3.5 Wie Sie weitere Informationen über Bewerber erhalten 67
3.6. So gestalten Sie das Vorstellungsgespräch 70
3.7 Einstellung von Ausländern 78
3.8 Beschäftigung von Fremdpersonal 79
3.9 So führen Sie einen neuen Mitarbeiter richtig ein 84
4. Was im Arbeitsvertrag machbar ist und was nicht 88
4.1 Abschluss, Form, Inhalt 88
4.2 Wo sind die Grenzen? Tarifvertragsrecht 101
4.3 Änderung des Arbeitsvertrages 106
4.4 Besondere Arten des Arbeitsvertrages 109
5. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis 117
5.1 Überblick über die Rechte und Pflichten 117
5.2 Pflichten des Arbeitnehmers 118
5.3 Was tun bei Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers? 125
5.4 Arbeitgeberpflichten 138
5.5 »Lohn ohne Arbeit« 152
5.6 Krankheit oder Krankmachen? 156
5.7 Arbeitszeit 164
5.8 Erholungsurlaub 174
5.9 Sonderurlaub 183
6. Wie ein Arbeitsverhältnis beendet wird 187
6.1 Der Aufhebungsvertrag 187
6.2 Anfechtung von Arbeitsverträgen 196
6.3 Wie Sie Mitarbeitern richtig kündigen 197
6.4 Die Abmahnung 202
6.5 Kündigungsschutz 206
6.6 Die ordentliche Kündigung 210
6.7 Die außerordentliche Kündigung 217
6.8 Besonderer Kündigungsschutz 218
6.9 Änderungskündigung 219
6.10 Arbeitgeberpflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 222
6.11 Weiterbeschäftigungsanspruch 222
7. Wie Sie mit der Mitbestimmung leben und umgehen 224
7.1 Das Betriebsverfassungsgesetz 224
7.2 Der Betriebsrat 226
7.3 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat 230
7.4 Beteiligung des Betriebsrates – Überblick 232
7.5 Die einzelnen Bereiche der Mitbestimmung 235
8. Der richtige Umgang mit Mobbing 241
8.1 Pflichten des Arbeitgebers – Ihre Pflichten 242
8.2 Wie Sie herausfinden, ob Mobbing vorliegt 243
8.3 Wie Sie bei ersten Anzeichen von Mobbing reagieren können 244
8.4 Wie Arbeitsgerichte mit Mobbing umgehen 248
8.5 Der »arbeitsrechtliche Giftschrank« – Disziplinarmaßnahmen 248
9. Das ABC typischer Probleme 252
9.1 Alkohol oder Drogen am Arbeitsplatz 252
9.2 Arbeitsverweigerung 254
9.3 Beleidigung von Vorgesetzten 255
9.4 Beleidigung von Mitarbeitern 256
9.5 Elternzeit 257
9.6 Internet-Surfen auf Kosten der Firma 259
9.7 Kleidung, Frisur 261
9.8 Kontrolle von Arbeitnehmern 262
9.9 Politische Betätigung 263
9.10 Private E-Mails auf Kosten der Firma 264
9.11 Private Telefonate auf Kosten der Firma 265
9.12 Radiohören 266
9.13 Rauchen/Rauchverbot 267
9.14 Schwangerschaft 268
9.15 Sexuelle Belästigung 271
Anhang 272
Anmerkungen 272
Abkürzungsverzeichnis 273
Register 274
1. Was hat Ihr neuer Job mit Arbeitsrecht zu tun? Sie sind gerade befördert worden. Eine Fülle neuer Aufgaben erwartet Sie. Neben Ihrer Fachkompetenz wird auch Ihre Führungskompetenz gefragt sein, da Sie auch Personalverantwortung übernommen haben. In dieser Situation wollen Sie sich auch noch mit dem Inhalt dieses Buches vertraut machen, obwohl Sie weder Personalreferent sind noch anderweitig im Bereich des Personalwesens wirken? Eine gute Idee, denn das Arbeitsrecht spielt nicht nur in diesen Bereichen, sondern ebenso für Ihren Berufsalltag als Führungskraft eine wichtige Rolle. Natürlich können und sollen Sie die Mitarbeiter in Ihrem Verantwortungsbereich (den wir nachfolgend auch manchmal Abteilung / Gruppe / Bereich nennen) nicht mit dem Gesetzbuch unter dem Arm führen. 'Gut Führen hat in erster Linie etwas mit Kommunikation zu tun.'1 Das Arbeitsrecht bildet jedoch gewissermaßen einen Rahmen, innerhalb dessen Sie sich bewegen. Wenn Sie Entscheidungen treffen oder Anordnungen gegenüber Mitarbeitern aussprechen, sollte Ihnen dieser rechtliche Rahmen vertraut sein. Dies gilt umso mehr im Konfliktfall, den Sie lösen müssen. Hier wird es entscheidend für Sie sein, zu wissen, welche Handhabe Ihnen zur Verfügung steht, was Sie durchsetzen können und wann Sie sich Unterstützung suchen sollten. Die Lektüre dieses Buches wird Sie nicht zum Arbeitsrechtsprofi machen. Dieses Buch soll Sie auch nicht dazu verführen, sich im Rahmen Ihrer gewachsenen Aufgaben auch noch in Felder hineinzubegeben, die Sie guten Gewissens Spezialisten überlassen können und sollten! Dies ist auch nicht notwendig, da es immer betriebsinterne oder externe Spezialisten gibt. Widerstehen Sie dieser Versuchung, aber erhöhen Sie mit Hilfe des Buches Ihre Sensibilität für Situationen, die arbeitsrechtliche Relevanz besitzen, und sprechen Sie dazu getrost die Kolleginnen und Kollegen aus der Rechts- und Personalabteilung an, wenn es eine solche in Ihrem Unternehmen gibt, oder holen Sie externen Spezialistenrat ein. Das Buch wird Ihnen auch erste Orientierung bei typischen Alltags- und Konfliktsituationen mit einem arbeitsrechtlichen Einschlag geben, mit denen Sie als Vorgesetzter konfrontiert sein können. Außerdem geben wir Ihnen Hinweise, wo und wie Sie ergänzende Informationen finden können, wenn Sie sich weitergehend informieren möchten. Dabei unterstellen wir, dass Sie im Büro über einen Internet-Anschluss verfügen, und haben Ihnen dort, wo wir nützliche weitere Erste-Hilfe-Informationen im Netz gefunden haben, Fundstellen benannt. Natürlich kann das eine oder andere in diesem Buch auch zu Ihrer eigenen Information als Arbeitnehmer nützlich sein.
Erscheint lt. Verlag | 16.2.2004 |
---|---|
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Personalwesen | |
Schlagworte | Abfindung • Ablösesumme • Absence from work • Absenteeism • Absentismus • Annual leave • Appraisal interview • Arbeitnehmer • Arbeitnehmerkündigung • Arbeitnehmerpartizipation • Arbeitsbedingungen • Arbeitsbelastung • Arbeitseinkommen • Arbeitsentgelt • Arbeitskräfte • Arbeitskräftestruktur • Arbeitslohn • Arbeitsort • Arbeitspflicht • Arbeitsplatzverlust • Arbeitsrecht • Arbeitsrechtliche Kündigung • Arbeitsrechtlicher Bestandsschutz • Arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz • Arbeitsrecht, Ratgeber • Arbeitssituation • Arbeitsunfähigkeit • Arbeitsverhältnis • Arbeitsvertrag • Arbeitsvertragsbeendigung • Arbeitsvertragsgesetz • Arbeitsvertragsrecht • Arbeitszeit • Arbeitszeitausfall • Arbeitszeitgesetz • Arbeitszeugnis • ArbZG • Ausgebranntsein • Auslandskritik • Ausschreibung • Auswahl von Personal • befristete Beschäftigung • Befristeter Arbeitsvertrag • Belegschaft • Berufsunfähigkeit • Besatzung • Beschäftigte • Beschäftigungspflicht • Betriebliche Beschäftigungspolitik • Betriebliche Fehlzeit • Betriebliche Mitbestimmung • Betriebliches Personalwesen • Betriebsangehörige • Betriebsbedingte Kündigung • Betriebsrat • Betriebsratswahl • Betriebswahl • Bewerberauslese • Bewerberauswahl • Bewerbergespräch • Bewerbung • Bewerbungsgespräch • Bullying at work • Bundesdatenschutzgesetz • Burn-out • Burnout • Call for tenders • Co-determination • Codetermination • Collective agreement • Collective bargaining agreement • Collective bargaining legislation • Collective labour law • Competitive tendering • Conflict Management • Criticism • data privacy • data protection • Datenschutz • Datenschutzgesetz • Datenschutzrecht • Decision • Decision Making • Democracy • Demokratie • Demokratietheorie • Deputy • Dienstvertrag • Direkte Demokratie • Discrimination • Disease • Diskriminierung • Dismissal • dismissal protection • Dispute Resolution • dispute settlement • Downsizing (Staff) • Duty of care • Duty of employment • Duty of Loyalty • Eignungsdiagnostik • Einfaches Zeugnis • Einstellungsgespräch • Elterngeld • Elternteilzeit • Elternurlaub • Elternzeit • Emanzipation • Employee appraisal • Employee dismissal • Employee Participation • Employee Retention • employees • Employee Selection • Employment contract • Employment contract law • Employment interview • Employment reference letter • Entgelt • Entlassung • Entscheider • Entscheidung • Entscheidungsfindung • Entscheidungsfreude • Entscheidungsprozess • Entscheidungsprozeß • Entscheidungsstrategie • equal opportunities • Erholungsurlaub • Erratic Behaviour • Erwerbsminderung • Erwerbstätige • Erwerbsunfähigkeit • Erziehungsgeld • Erziehungsurlaub • Ethische Verantwortung • Executive • Fehlverhalten • Fehlzeit • Feiertagsarbeit • Ferien • Fixed-Term Contract • Freisetzung • Freistellung von der Arbeit • Frühinvalidität • Führung • Führungskraft • Fürsorgepflicht • Gehalt • Gehaltssystem • Gender • Gender equality • gender justice • Gesamtarbeitsvertrag • Geschäftsführer • Geschäftsführung • Geschlecht • Geschlechterproportion • Geschlechterrolle • Geschlechtsproportion • Gesellschaftliche Verantwortung • Gesellschaft mit beschränkter Haftung • Gesetzliche Vertretung • Gesundheitsbedingte Fehlzeiten • Gesundheitsfördernde Führung • Gesundheitsschaden • Gleichberechtigung • Gleichstellung • GmbH • GmbH-Gesetz • GmbH-Recht • Goldener Handschlag • Golden Parachute • Handlungsvollmacht • Health-promoting leadership • Höchstarbeitszeiten • Hours of work • HRM (Human resource management) • HR planning • Humanisierung der Arbeitswelt • Humanization of work • Human Resource Management • Human resource planning • human resources management • Human-resources management • Ill health • Industrielohn • Informational privacy • Information Privacy • Interim Management • Interimsmanagement • Intrige • Invalidität • Job application • Job displacement • job interview • Jobinterview • Job location • Job Loss • Juristischer Arbeitsvertrag • Kollege • Kollektiver Arbeitsvertrag • Kollektives Arbeitsrecht • Kollektivvertrag • Konfliktbeilegung • Konfliktberatung • Konfliktbewältigung • Konfliktlösung • Konfliktmanagement • Konfliktregelung • Konfliktvermittlung • Krankenstand • Krankheit • Krankheitsbedingte Fehlzeiten • Krankmeldungen • Kritik • KSchG (Kündigungsschutzgesetz) • Kündigung • Kündigungsschutz • Kündigungsschutzgesetz • Kündigungsschutzrecht • Labor contract • Labor contract law • Labor Law • Labour contract • labour law • Layoff • Leadership • Leave of absence • Leitung • Limited Liability Company • Lohn • Lohnabhängige • Loyalität von Mitarbeitern • Management-by-Prinzip • Manpower planning • Maternity leave • Maternity protection • Mehrarbeit • Minderung der Erwerbsfähigkeit • Mindestruhepausen • Mindestruhezeiten • Mini-GmbH • Misbehaviour • Mitarbeiter • Mitarbeiterauswahl • Mitarbeiterbindung • Mitarbeiterführung • Mitarbeitergespräch • Mitarbeiter halten • Mitarbeiterloyalität • Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch • Mitbestimmung • Mitbestimmungsgesetz • Mobbing • Montanmitbestimmungsgesetz • Moralische Verantwortung • Mutterschaftsurlaub • Mutterschutz • Mutterschutzgesetz • Nachtarbeitsbeschränkungen • Obligation to work • Öffentliche Ausschreibung • Overemployment • Overtime • Paid leave • Parental leave • Paritätische Mitbestimmung • Parlamentarische Demokratie • part-time employment • Personal • Personalabbau • Personalabteilung • Personalarbeit • Personalauswahl • Personalbedarfsermittlung • Personalbedarfsplanung • Personalbetreuung • Personalbeurteilung • Personalbindung • Personaleinschränkung • Personalfreisetzung • Personalführung • Personalgespräch • personality development • Personalmanagement • Personalplanung • Personalpolitik • Personalrat • Personalreduzierung • Personalselektion • Personalvertretung • Personalvertretungsgesetz • Personalverwaltung • Personalwesen • Personalwirtschaft • Personalwirtschaftslehre • Persönlichkeitsentwicklung • Personnel selection • Pflegezeit • Pregnancy • Private Limited Company • Problemlösung • Prokura • Protection against dismissal • Psychologischer Arbeitsvertrag • Qualifizierendes Zeugnis • Qualität des Arbeitslebens • quality of working life • Ratgeber • Redundancy pay • Redundancy payment • Remuneration • Repräsentative Demokratie • Request for proposal • Responsibility • salary • Schwangerschaft • Schwangerschaftsschutz • Selbstverantwortung • Sense of responsibility • Severance pay • severance payments • Sick leave • Sickness absence • Sonntagsarbeit • soziale Benachteiligung • Soziale Verantwortung • Sprecherausschuss • Sprecherausschuss für leitende Angestellte • Staff cuts • Staff reductions • Staff Retention • Stellvertretung • Steuerung • Streitbeilegung • Sunday trading • Tarifbindung • Tarifeinheit • Tariflohn • Tarifpluralität • Tarifrecht • Tarifverdienst • Tarifvertrag • Tarifvertragsgesetz • Teamführung • Teilzeitarbeit • Temporärbeschäftigung • Temporary contract • Temporary employment • Temporary work • Treuepflicht • Überbeschäftigung • Überstunden • Union wage • Unternehmergesellschaft • Urlaub • Urlaubsabgeltung • Urlaubsanspruch • Urlaubsrecht • vacation • Verantwortliches Handeln • Verantwortung • Verantwortungsbereitschaft • Verantwortungsbewusstsein • Verantwortungsbewußtsein • Vergütung • Vertrauensleute • Vertretungsmacht • Vollmacht • Vorstellungsgespräch • wage • Wage contract • Wages • Weekend working • Werktätige • Wochenendarbeit • Work absence • Work disability • Worker dislocation • Worker participation • Workforce • Working conditions • Working Hours • Working Time • Working Time Act • workplace bullying • Works Council • Wrongful-discharge law |
ISBN-10 | 3-593-40070-7 / 3593400707 |
ISBN-13 | 978-3-593-40070-9 / 9783593400709 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Größe: 3,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich