Schnelleinstieg Bilanzen
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-448-07485-7 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
INHALTE
- Wie Sie eine Bilanz rechtssicher erstellen und was Sie dabei beachten müssen
- Welche Bilanzierungsvorschriften aus dem Normewndickicht Sie wirklich kennen sollten
- Welche Gestaltungsspielräume es in der Bilanz gibt
- Zusätzlich: Rechnungslegung nach IFRS, die neuen Offenlegungspflichten, Möglichkeiten der Bilanzpolitik
AUF DER CD-ROM
- Übersichten, Checklisten, Gesetzestexte
- Sofort anwendbare Rechner und Muster zu Vorratsbewertung, Hauptabschlussübersicht und Lagebericht
VORWORT
1 DIE BILANZIERUNGSPFLICHT
1.1 Die Bilanz als Teil von Jahresabschluss und externer Rechnungslegung
1.2 Wer muss einen Jahresabschluss aufstellen?
1.3 Was müssen Sie bei der Aufstellung des Jahresabschlusses beachten?
1.4 Was gehört zur externen Rechnungslegung?
1.5 Innerhalb welcher Frist müssen Sie den Jahresabschluss aufstellen?
1.6 Der Jahresabschluss steht - was folgt dann?
2 AUFGABEN UND ADRESSATEN DER HANDELSBILANZ
2.1 Warum Rechnungslegung stets zweckabhängig ist
2.2 Die Ausschüttungsbemessungsfunktion
2.3 Die Informationsfunktion
2.4 Die Handelsbilanz als Grundlage für die Besteuerung
Exkurs: Rechnungslegung nach IFRS
3 ABLEITUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
3.1 Buchführung und Inventar
3.2 Inventurverfahren
4 GRUNDSÄTZE ORDNUNGSMÄßIGER BUCHFÜHRUNG (GOB)
4.1 Das GoBSystem als tragende Säule der Rechnungslegung
4.2 Rahmengrundsätze
4.3 Abgrenzungsgrundsätze
4.4 Ergänzende Grundsätze
5 DIE BILANZ
5.1 Allgemeine Bilanzierungsregeln
Übersicht: Aufbau der Bilanz
5.2 Bilanzierung des Anlagevermögens
5.3 Bilanzierung des Umlaufvermögens
5.4 Bilanzierung der Rückstellungen
5.5 Bilanzierung der Verbindlichkeiten
5.6 Bilanzierung des Eigenkapitals
5.7 Besondere Bilanzposten
6 DIE GEWINN-UND-VERLUST-RECHNUNG
6.1 Ziele der Gewinn-und-Verlust-Rechnung
6.2 Die gesetzliche Struktur der GuV
6.3 Die Einzelposten der Gewinn-und-Verlust-Rechnung
6.4 Zusammenfassendes Beispiel
6.5 Die Darstellung der Ergebnisverwendung
7 DER ANHANG
7.1 Wozu dient der Anhang?
7.2 Der inhaltliche Aufbau des Anhangs
7.3 Die Pflichtangaben im Anhang
8 DER LAGEBERICHT
8.1 Was ist der Unterschied zwischen Lagebericht und Jahresabschluss?
8.2 Die Bestandteile des Lageberichts
9 BILANZPOLITIK
9.1 Ziele der Bilanzpolitik
9.2 Instrumente der Bilanzpolitik
9.3 Beispiel: Die Möglichkeiten der Bilanzpolitik
STICHWORTVERZEICHNIS
Reihe/Serie | Haufe Praxis-Ratgeber |
---|---|
Sprache | deutsch |
Gewicht | 435 g |
Einbandart | Kunststoff |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Controlling / Kostenrechnung |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Rechnungswesen / Bilanzen | |
Schlagworte | Bilanz • Bilanzanalyse • Bilanzbuchführung; Handbuch/Lehrbuch • Bilanzen • HGB • IFRS |
ISBN-10 | 3-448-07485-3 / 3448074853 |
ISBN-13 | 978-3-448-07485-7 / 9783448074857 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich