Elon Musk ist der mächtigste Mann der Welt. Tesla machte ihn zum dreihundertfachen Milliardär, mit seinem Satellitennetzwerk Starlink beeinflusst er das Kriegsgeschehen in der Ukraine. Sein Social-Media-Netzwerk X nutzt Musk als Bühne für seine persönliche Propaganda. Im Herbst 2024 kaufte er sich auch noch in die US-Regierung ein.
Musk inszeniert sich als Retter der Zivilisation, doch sein Geniegestus birgt eine erschreckende Kehrseite: Ungewöhnlich viele Arbeitsunfälle in seinen Fabriken, gefährliche Fehler des Tesla-Autopiloten und zahllose gebrochene Versprechen werfen einen dunklen Schatten auf seinen Erfolg.
Die Investigativjournalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden reißen in diesem Buch Musks Fassade ein. Sie analysieren interne Tesla-Daten, werten Gerichtsakten aus und sprechen mit Kunden, Mitarbeitern und Hinterbliebenen. Ihre Recherchen zeigen einen Konzern außer Kontrolle und einen Chef ohne Skrupel. Sie sind ein Vorgeschmack darauf, was die Welt von Musk als erstem globalen Oligarchen zu erwarten hat.
- "Ich habe kein Problem damit, gehasst zu werden." Elon Musk, 30. November 2023
- Einsicht in exklusive Dokumente: Interne Mails und Schriftverkehr von Elon Musk
- Wie Tesla bei tödlichen Unfällen die Aufklärung behindert
- Mitarbeiterhölle Tesla: Die hässliche Wahrheit hinter den Werksmauern
- Warum Elon Musk zum Wahlkämpfer für Donald Trump wurde
- Schein und Wirklichkeit: Was von Musks vielen Versprechen übrig bleibt
Sönke Iwersen ist der Leiter des Investigativ-Ressorts beim Handelsblatt, der größten deutschen Wirtschaftszeitung. 2011 deckte er die Ergo-Budapest-Affäre auf und wurde als Wirtschaftsjournalist des Jahres ausgezeichnet. Er ist dreifacher Träger des Wächterpreises, erhielt 2017 den Kurt Tucholsky Preis für Literarische Publizistik und 2019 den Deutschen Reporterpreis. Iwersen unterrichtet an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten und verantwortet den beliebten Podcast Handelsblatt Crime. Michael Verfürden ist seit 2020 Redakteur im Ressort Investigative Recherche beim Handelsblatt. Er berichtete über Missstände in der Fleischbranche, fragwürdige Immobiliengeschäfte und Hacker, die es auf deutsche Unternehmen abgesehen haben. Besondere Aufmerksamkeit erregte Verfürden mit seinen Enthüllungen über den Skandalkonzern Wirecard. Verfürden studierte Germanistik und Politikwissenschaften in Düsseldorf, bevor er die Georg von Holtzbrinck- Schule für Wirtschaftsjournalisten absolvierte. Dort unterrichtet er heute selbst Recherchemethoden im Cyberspace.
Sönke Iwersen ist der Leiter des Investigativ-Ressorts beim Handelsblatt, der größten deutschen Wirtschaftszeitung. 2011 deckte er die Ergo-Budapest-Affäre auf und wurde als Wirtschaftsjournalist des Jahres ausgezeichnet. Er ist dreifacher Träger des Wächterpreises, erhielt 2017 den Kurt Tucholsky Preis für Literarische Publizistik und 2019 den Deutschen Reporterpreis. Iwersen unterrichtet an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten und verantwortet den beliebten Podcast Handelsblatt Crime.
"Ein wirklich gutes Buch"
ZDF, Markus Lanz
"Ein brisantes Buch, das systematische Sicherheitsmängel beim E-Auto-Pionier und einen beunruhigenden Umgang mit Kundendaten enthüllt."
Das Investment, Joscha Thieringer
"Wirklich eine großartige Arbeit!"
Paul Ronzheimer
"Spannend geschriebenes Recherchebuch."
Tagesanzeiger, Michael Marti
"Enthüllt massive Missstände bei Tesla"
20minuten.ch, Jonas Bucher
"Beschreibt Sicherheitsprobleme bei E-Autos und eine sektenähnliche Firmenkultur"
Focus Online, Axel Spilcker
"Enthüllung, die einen skrupellosen und außer Kontrolle geratenen Konzern offenbart."
Apokalypse & Filterkaffee, Heimspiel
"Gibt einen einzigartigen Einblick, wie Elon Musk eigentlich tickt"
Handelsblatt Crime, Solveig Gode
"Hochbrisant"
auto motor sport, Gerd Stegmaier
"Verfürden und Iwersen demaskieren Elon Musk auf neue Weise."
ntv, Hannes Vogel
"Das Buch enthüllt, wie es hinter der glänzenden Tesla-Fassade aussieht."
t-online, Markus Abrahamczyk
"Die deutsche Enthüllung, die Teslas geschlossene Festung öffnete."
Het Financieele Dagblad
"Wenn Sie wissen wollen, wer in einem Streit zwischen Musk und der Tesla-KI gewinnt, warum seine eigenen Anwälte ihn vor Gericht als Schaumschläger bezeichnen und weshalb es bei Tesla Panikräume für Mitarbeiter gibt - lesen Sie dieses Buch!"
Handelsblatt, Sebastian Matthes
"Dieses Buch ist wirklich hochinteressant geschrieben. Man hört nicht auf, das zu lesen."
Hamburger Abendblatt, Lars Haider
"Wie Elon Musk sein ganzes Reich errichtet hat, sein Führungsstil ohne Rücksicht auf Verluste - darüber klärt jetzt das Buch 'Die Tesla-Files' auf."
3SAT Kulturzeit, Christine Rohmann
"Ein tolles Buch!"
CORRECTIV, David Schraven
"Spannend wie ein Krimi ... nicht nur ein Werk über Elon Musk, sondern auch ein Musterbeispiel für investigativen Journalismus"
Focus Money, Hans-Peter Siebenhaar
Erscheinungsdatum | 15.03.2025 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 139 x 217 mm |
Gewicht | 409 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Politik / Gesellschaft |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Wirtschaftsgeschichte | |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Autonomes Fahren • Börsenwert • E-Autos • Elektroautohersteller • Elon Musk • Gier • Investigativjournalismus • Konzernstrukturen • Macht • Manipulation • Sicherheitsmängel • SpaceX • starlink • Tesla • Ukraine • Weltall |
ISBN-10 | 3-406-83015-3 / 3406830153 |
ISBN-13 | 978-3-406-83015-0 / 9783406830150 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich