Grundlagen der Bilanzierung (eBook)

Handelsrechtlicher Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse mit elearning-Kurs

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 2. überarb. Aufl.
463 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-6078-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundlagen der Bilanzierung - Benjamin Roos
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Wesen, Funktion und Grundlagen des Jahresabschlusses
1.1 Bilanz als zentrales Element des Jahresabschlusses
1.1.1 Bilanzbegriff
1.1.2 Bilanzarten
1.1.3 Wesen der handelsrechtlichen Jahresabschlussbilanz
1.2 Gewinn- und Verlustrechnung
1.3 Zusammenspiel von Bilanz und GuV
1.4 Funktionen des Jahresabschlusses
1.4.1 Informationsadressaten und Einordnung des Jahresabschlusses in das betriebliche Rechnungswesen
1.4.2 Abschlussinstrumente
1.4.3 Handelsrechtliche Funktionen
1.4.4 Steuerrechtliche Funktionen
1.5 Einordnung des Jahresabschlusses in das betriebliche Rechnungswesen
1.6 Theorien des Jahresabschlusses und der Gewinnermittlung
1.6.1 Bilanztheorien
1.6.2 Gewinnermittlungstheorien
1.7 Aufstellung des Jahresabschlusses
1.7.1 Rechtsnatur und Zuständigkeiten
1.7.2 Aufstellungspflicht
1.7.3 Eröffnungsbilanz
1.7.4 Schlussbilanz
1.7.5 Aufstellungsfristen
1.8 Normative Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
1.8.1 Überblick
1.8.2 Vorschriften für alle Kaufleute
1.8.3 Vorschriften für Kapitalgesellschaften und haftungs- beschränkte Personenhandelsgesellschaften
1.8.4 Vorschriften für Großunternehmen
1.8.5 Prüfungspflicht
1.8.6 Offenlegungspflicht
1.8.7 Ablauf der Jahresabschlussfeststellung
1.8.8 Bilanzeid
2 Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung
2.1 Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung
2.1.1 Dokumentation
2.1.2 Rechenschaft
2.1.3 Kapitalerhaltung
2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
2.2.1 Charakterisierung der GoB
2.2.2 Einzelgrundsätze
2.2.3 Zusammenwirken der einzelnen GoB
3 Basiselemente der Bilanzierung
3.1 Aufbau eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses
3.1.1 Aufbau einer handelsrechtlichen Bilanz
3.1.2 Aufbau einer handelsrechtlichen GuV
3.2 Handelsrechtlicher Bilanzansatz
3.2.1 Bilanzierungsfähigkeit (Bilanzierung dem Grunde nach)
3.2.2 Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmenszugehörigkeit
3.2.3 Abgrenzung der Mehrung des Vermögensbestands von bloßen Erhaltungsmaßnahmen
3.2.4 Bilanzierungsverbote
3.2.5 Bilanzierungswahlrechte
3.2.6 Zusammenhang von abstrakter und konkreter Bilanzierungsfähigkeit
3.2.7 Zusammenfassung der Bilanzansatzentscheidungen
3.3 Handelsrechtliche Bewertung
3.3.1 Allgemeines
3.3.2 Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe der handelsrechtlichen Zugangsbewertung
3.3.3 Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe der handelsrechtlichen Folgebewertung
3.4 Bilanzausweis
3.4.1 Allgemeines
3.4.2 Einzelkaufleute und Personengesellschaften
3.4.3 Kapitalgesellschaften
3.4.4 Unechte Personenhandelsgesellschaften
3.4.5 Mindestgliederung
3.4.6 Mehrfache Zugehörigkeit
3.4.7 Vorliegen mehrerer Geschäftszweige
3.4.8 Änderung der Gliederung und der Bezeichnung von Posten
3.4.9 Zusammenfassung von Posten
3.4.10 Leerposten
3.4.11 Bilanzvermerke
3.4.12 Eigenkapitalausweis
3.4.13 Ausstehende Einlagen
3.4.14 Rechtsformspezifische Erweiterungen
4 Aktivpostenbezogene Detailbetrachtungen
4.1 Bilanzierung des immateriellen Anlagevermögens
4.1.1 Begriff, Arten und Ausweis des immateriellen Anlage- vermögens
4.1.2 Ansatz des immateriellen Anlagevermögens
4.1.3 Bewertung des immateriellen Anlagevermögens
4.1.4 Beispielsachverhalte – Immaterielle Vermögensgegenstände
4.2 Bilanzierung der Sachanlagen
4.2.1 Begriff, Arten und Ausweis von Sachanlagen
4.2.2 Ansatz des Sachanlagevermögens
4.2.3 Bewertung des Sachanlagevermögens
4.2.4 Beispielsachverhalte – Sachanlagevermögen
4.3 Bilanzierung der Finanzanlagen
4.3.1 Begriff, Arten und Ausweis von finanziellen Vermögensgegenständen
4.3.2 Ansatz der Finanzanlagen
4.3.3 Bewertung der Finanzanlagen
4.3.4 Beispielsachverhalte Finanzanlagen
4.4 Bilanzierung der Vorräte
4.4.1 Begriff, Arten und Ausweis der Vorräte
4.4.2 Bilanzielle Zuordnung bei Auseinanderfallen von rechtlichem und wirtschaftlichem Eigentum
4.4.3 Ansatz der Vorräte
4.4.4 Bewertung der Vorräte
4.4.5 Beispielsachverhalte Vorratsvermögen
4.5 Bilanzierung der Forderungen und sonstiger Vermögensgegenstände
4.5.1 Begriff, Arten und Ausweis der Forderungen und der sonstigen Vermögensgegenstände
4.5.2 Zeitpunkt des Ansatzes von Dividendenforderungen
4.5.3 Bewertung der Forderungen
4.5.4 Beispielsachverhalte – Forderungsbewertung
4.6 Bilanzierung der Wertpapiere des Umlaufvermögens
4.6.1 Ausweis der Wertpapiere des Umlaufvermögens
4.6.2 Ansatz und Bewertung der Wertpapiere des Umlaufvermögens
4.7 Bilanzierung der flüssigen Mittel
4.7.1 Ausweis der flüssigen Mittel
4.7.2 Bewertung der flüssigen Mittel
4.8 Bilanzierung der aktiven Rechnungsabgrenzungsposten
4.8.1 Aufgaben und Arten von Rechnungsabgrenzungsposten
4.8.2 Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten
4.8.3 Charakter des Unterschiedsbetrags zwischen Auszahlungs- und Erfüllungsbetrag einer Verbindlichkeit
4.8.4 Sondersachverhalte
4.8.5 Beispielsachverhalte – Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
4.9 Bilanzierung der latenten Steuern
4.9.1 Überblick und gesetzliche Regelungen
4.9.2 Konzeptionen der Bildung latenter Steuern
4.9.3 Voraussetzungen für den Ansatz latenter Steuern
4.9.4 Ermittlung und Bewertung latenter Steuern
4.9.5 Ausweis latenter Steuern
4.9.6 Beispielsachverhalte – Latente Steuern
4.10 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
5 Passivpostenbezogene Detailbetrachtungen
5.1 Bilanzierung des Eigenkapitals
5.1.1 Begriffsdefinition und bilanzielle Charakter
5.1.2 Darstellungsform des Eigenkapitals in der Bilanz
5.1.3 Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz
5.1.4 Beispielsachverhalte – Eigenkapital
5.2 Bilanzierung der Rückstellungen
5.2.1 Begriff und Zweck der Rückstellungen
5.2.2 Rückstellungskategorien
5.2.3 Ausweis von Rückstellungen
5.2.4 Ansatz von Rückstellungen
5.2.5 Bewertung von Rückstellungen
5.2.6 Besonderheiten des Ansatzes und der Bewertung einzelner Verbindlichkeitsrückstellungen
5.2.7 Beispielsachverhalte – Rückstellungen
5.3 Bilanzierung der Verbindlichkeiten
5.3.1 Begriff von Verbindlichkeiten
5.3.2 Ausweis und Arten der Verbindlichkeiten
5.3.3 Ansatz der Verbindlichkeiten
5.3.4 Bewertung der Verbindlichkeiten
5.3.5 Beispielsachverhalte – Verbindlichkeiten
5.4 Bilanzierung der passiven Rechnungsabgrenzungsposten
5.4.1 Allgemeines
5.4.2 Beispielsachverhalt – Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
6 Jahresabschlussanalyse
6.1 Grundlagen der Analyse von Jahresabschlüssen
6.1.1 Aufgaben und Ziele der Jahresabschlussanalyse
6.1.2 Methoden, Instrumente und Techniken der Jahresabschlussanalyse
6.1.3 Grenzen der Jahresabschlussanalyse
6.2 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
6.2.1 Analyseziele
6.2.2 Analyse der Vermögenslage
6.2.3 Analyse der Finanzlage
6.3 Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
6.3.1 Analyseziele
6.3.2 Erfolgsquellenanalyse
6.3.3 Analyse des Betriebsergebnisses
6.3.4 Pro-Forma-Kennzahlen
6.3.5 Rentabilitätsanalyse
6.3.6 Kapitalmarktorientierte Erfolgsanalyse
6.4 Beispielsachverhalte
6.4.1 Erfolgsquellenanalyse
6.4.2 Aufwandsstrukturanalyse
6.4.3 Kapitalflussrechnung
Literaturverzeichnis
Index

Erscheint lt. Verlag 12.2.2024
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Anschaffungskosten • Betriebswirtschaftslehre • Betriebswirtschaftslehre studieren • Bilanz • Bilanzanalyse • bilanzansatz • Bilanzarten • bilanzausweis • Eröffnungsbilanz • Gewinn- und Verlustrechnung • GuV • GuV-Posten • Herstellkosten • Herstellungskosten • HGB • Jahresabschluss • Lehrbuch • Offenlegungspflicht • Rechnungswesen • Studium Betriebswirtschaftslehre
ISBN-10 3-8463-6078-3 / 3846360783
ISBN-13 978-3-8463-6078-1 / 9783846360781
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich