Sustainability als Chance (eBook)
228 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-17558-3 (ISBN)
Dr. Susanne Kaldschmidt ist Inhaberin der Beratung '7e Vision' und seit nun 30 Jahren als Beraterin für unternehmerische Nachhaltigkeit aktiv. Zudem ist sie Trainerin bei der Haufe Akademie und bei der TÜV Rheinland Akademie zu Nachhaltigkeitsthemen im Management und in Prozessen tätig.
Susanne Kaldschmidt Dr. Susanne Kaldschmidt ist Inhaberin der Beratung "7e Vision" und seit nun 30 Jahren als Beraterin für unternehmerische Nachhaltigkeit aktiv. Zudem ist sie Trainerin bei der Haufe Akademie und bei der TÜV Rheinland Akademie zu Nachhaltigkeitsthemen im Management und in Prozessen tätig. Birgit Behrens-Otto Birgit Behrens-Otto BSc, MA, ist Historikerin und Excellence Assessorin. Als freiberuflich beratende Betriebswirtin hat sie sich auf unternehmerische Nachhaltigkeit und Generationen-Tandems zur Gestaltung von Transformation spezialisiert.
7.2 Vorgehensweise
Abb. 2: Über das Rating zur nachhaltigen Unternehmensführung
7.2.1 Schritt 1: Rating auswählen
Ratingunternehmen haben jeweils ihre eigenen Vorgehensweisen.
-
In der Regel gibt es einen Standardfragenkatalog, der für alle gleichermaßen gilt.
-
Oft werden zudem spezifische Fragenkataloge zu Nachhaltigkeitsthemen je nach Unternehmensgröße, Branche und Standort generiert.
Die spezifischen Fragenkataloge werden entwickelt, um Vergleichbarkeit zwischen ähnlichen Unternehmen zu ermöglichen und nachhaltigkeitsrelevante Aspekte aufgrund der Branchenzugehörigkeit korrekt zuzuordnen.
Die Aufgabe eines Unternehmens, das sich dem Rating unterzieht: Fragenkataloge beantworten und Nachweise zu den Antworten vorlegen.
Die Nachweise sollen die Existenz und Lebendigkeit des Nachhaltigkeitsmanagements untermauern. Gut ist es, im Fragenkatalog zutreffende Angaben zu machen, die belegt werden können. Und denkt immer daran, dass ihr Dokumente zur Verfügung stellt, mit denen ihr eure Darstellung belegt.
Bei der Auswertung der Fragebögen und Nachweise kommen sowohl lebende Expertinnen und Experten als auch mittlerweile Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Daher ist es wichtig, auf Begrifflichkeiten zu achten: Nutzt auch die Begriffe aus den Fragebögen oder die Möglichkeiten in Anmerkungen, um klarzustellen, dass in einem Dokument das abgefragte Thema behandelt wird.
In der nachfolgenden Tabelle fassen wir die derzeit gängigen Nachhaltigkeitsratings zusammen. Da sich die Ratings kontinuierlich weiter entwickeln, ist es wichtig, genau zu prüfen, welche Vor- und Nachteile sich für das eigene Unternehmen ergeben.
Rating | Vorteile | Nachteile |
EcoVadis Ecovadis.com | Weitverbreitet in großen Unternehmen für Lieferantenbewertungen. Globale Abdeckung mit Bewertungen in über 180 Ländern und 220 Branchen. Umfassende Methodik basierend auf internationalen Standards wie UN Global Compact, ISO 26000 etc. Detaillierte Scorecards zeigen Stärken und Verbesserungsbereiche auf. Fordert und fördert kontinuierliche Verbesserungen durch regelmäßige Neubewertungen. | Die Gültigkeit der Bewertungen beträgt nur 12 Monate, danach müssen Unternehmen erneut bewertet werden, um ihre Ergebnisse weiterhin teilen zu können. Teilen der Bewertung ist nur mit der Buchung eines entsprechenden Pakets möglich. Kann für Unternehmen arbeits- und kostenintensiv sein. |
CDP Carbon Disclosure Project Cdp.net | Führend im Bereich der Umwelttransparenz und -bewertung. Die Bewertung umfasst Klimawandel, Wasser- und Waldressourcen. Unternehmen, die hohe Transparenz und Leistung zeigen, erhalten A-Bewertungen. Wird von Investoren zur Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen genutzt. Fördert kontinuierliche Umweltverbesserungen durch jährliche Fragebögen und Bewertungen. | Detaillierte und umfangreiche Fragebögen können für Unternehmen ressourcenintensiv sein. Jährliche Gebühren, sofern die Einladung zur Teilnahme nicht über einen Kunden/Geschäftspartner kommt. |
IntegrityNext Integritynext.com | Wird meist von Kunden zum Assessment von Lieferanten anhand von vorgefertigten Lieferantenfragebögen eingesetzt. Daher kommt die Aufforderung zur Teilnahme vom Kunden. Nachhaltigkeit und Compliance werden überprüft. Automatisierte Überwachung von Sozial- und Umweltstandards. Geringe Implementierungskosten und schnelle Einrichtung – insbesondere für die nachhaltige Beschaffung | Arbeitet mit Meldungen in Social Media, die nicht immer mit Angaben des eigenen Unternehmens abgeglichen werden. Weniger bekannt, was die Anerkennung in einigen Branchen einschränken könnte. Der Schwerpunkt liegt mehr auf Compliance als auf einer umfassenden Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung. |
Drive Sustainability (SAQ) Supplierassurance.com | Lieferantenrating der Automobilbranche (OEMs und Tier-1-Lieferanten), bei der die Einladung zur Teilnahme über den Hersteller erfolgt. Relativ übersichtlicher Fragebogen und Umfang der Nachweise. Möglichkeit, Antworten und Nachweise nachzuliefern und damit eine weitere Verbesserung des Ratings zu erlangen. Kostenfrei (Stand 2024) | Wird von vielen Herstellern durch andere Nachhaltigkeitsratings ersetzt. Standardisierte Rückmeldungen zur Verbesserung |
Tab. 1: Nachhaltigkeitsratings mit Vor- und Nachteilen
Neben diesen Ratings gibt es eine Reihe finanz- und investorenorientierte Ratings wie Morningstar Sustainability Rating, Sustainalytics und MSCI. Diese sind ergänzend zu den von Kunden angestoßenen Ratings interessant, wenn Investor:innen angesprochen werden sollen.
Nachhaltigkeitsratings haben einige Gemeinsamkeiten bezüglich der abgefragten Themen und benötigten Nachweise, die hier kurz zusammengefasst werden:
Nachhaltigkeitsthema | Nachweis |
Nachhaltigkeitsbericht | Ein Nachhaltigkeitsbericht nach einem anerkannten Standard (GRI, DNK, NFRD/CSRD, IFRS, SASB etc.) enthält stakeholderorientierte Informationen zu Nachhaltigkeitsstrategie, wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen, entsprechenden Vorgehensweisen und zu Nachhaltigkeitsleistungen. Ein Nachhaltigkeitsbericht ist damit ein Nachweis für verschiedene Aspekte, die in Ratings abgefragt werden. |
Nachhaltigkeitspolitik/-richtlinien | Eine Nachhaltigkeitspolitik oder Nachhaltigkeitsrichtlinie beschreibt die Haltung, die ein Unternehmen zu Themen verfolgt wie:
|
Code of Conduct/Verhaltenskodex
| Ein Verhaltenskodex greift die Themen der Nachhaltigkeitsrichtlinie auf und definiert, welches Verhalten/Handeln gewünscht bzw. unerwünscht ist.
|
Managementsysteme für
| Lebendiges Nachhaltigkeitsmanagement bedeutet, dass systematisches und regelkonformes Handeln festgelegt, umgesetzt und kontinuierlich verbessert wird. Der Erfolg des Handelns wird mittels (zertifizierter) Managementnormen nachgewiesen. Folgende Normen können als Grundlage dienen:
|
Nachweise über Schulungen zu
| Damit Mitarbeitende, Geschäftspartner etc. informiert sind und nach den Festlegungen zur Nachhaltigkeit handeln können, müssen sie geschult werden. Ratings verlangen Nachweise zu Schulungsangeboten und -inhalten sowie zur Umsetzung der Schulungen. |
Verantwortliches Chemikalienmanagement | Richtlinien und Prozesse zum verantwortlichen Umgang mit Chemikalien und Gefahrstoffen sollen transparent dargelegt werden. |
Seltene Erden | Der sorgsame Umgang mit Seltenen Erden und Konfliktmineralien soll ebenfalls nachgewiesen werden. |
CO2-Fußabdruck
| Klimaschutz ist ein wesentliches Thema der Nachhaltigkeit und darf bei Ratings nicht fehlen. Unternehmen geben Auskunft zu den drei Scopes des CO2-Fußabdrucks (siehe Klimaschutz und Carbon Footprint). Wer sich am CDP beteiligt, hat dazu verlässliche Auskünfte. |
Tab. 2: Typische Nachweise für...
Erscheint lt. Verlag | 13.8.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Haufe Fachbuch | Haufe Fachbuch |
Verlagsort | Freiburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Bericht • Birgit Behrens-Otto • Chance • Kurzfristig • langfristig • Lust • Mitarbeit • Motivation • Nachhaltigkeit • Recruiting • Roadtrip • Spaß • Susanne Kaldschmidt • sustainability • Unternehmen • Wettbewerbsvorteil |
ISBN-10 | 3-648-17558-0 / 3648175580 |
ISBN-13 | 978-3-648-17558-3 / 9783648175583 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich