Crew Resource Management für Führungskräfte im Gesundheitswesen (eBook)
XVII, 146 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-60288-1 (ISBN)
Typische Besonderheiten in der Medizin: Hochrisikobereich, Schichtdienst, Teamwork interdisziplinär. Dies erfordert eine klare, eindeutige, schnelle Kommunikation, die auch in Notfallsituationen funktionieren muss.
Anhand der 15 CRM Leitsätze werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Personalführung zu verbessern. In Kombination der Anwendung dieser Leitsätze werden folgende Kompetenzen gestärkt:
- Analyse- und Diagnosekompetenz: CRM basiertes fundiertes Verständnis kommunikativer Dynamiken in Organisationen des Gesundheitswesens
- Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Führungsrolle
- Führungskompetenz: Verständnis und Praxis von Leadership im Sinne nachhaltiger Führung, Delegieren im 'double loop' zur Vermeidung von Missverständnissen
- Managementkompetenzen: Veränderung von Führungsstrukturen und Kommunikationswegen im Gesundheitswesen
- Konfliktkompetenzen: Konfliktanalyse, Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung mittels einfacher Methodiken, z.B. '10 Sekunden für 10 Minuten'
Zu den zahlreichen Anwendungsbereichen zählen: Gestaltung von Führungsprozessen, Personal- und Teamentwicklung, Innovationsmanagement und Strategieplanung, Organisationsentwicklung, Changemanagement, Konfliktmanagement - also tägliche Führungsarbeit.
Sascha Langewand
M.A., MAS, Organisationsanalytiker, Pädagoge, CRM Instruktor, Coach und Supervisor.
Ehemaliger Abteilungsleiter mit Personalverantwortung für 32 Mitarbeiter und 150 Auszubildende. Nun Leiter Training InPASS GmbH.
Dr. med. Marcus Rall
Gründung und Leitung des Instituts für Patientensicherheit und Teamtraining GmbH.
Durchführung zahlreicher Forschungsprojekte im Bereich Patientensicherheit, Human factors, CRM und Simulationsteamtrainings, gefördert durch die Europäische Kommission, Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Universität Tübingen u.a. mehrere Forschungsaufenthalte und Ausbildung in Simulationsmethoden und Human factors bei Prof. David Gaba, Professor für Anästhesie und stellvertretender Dekan für simulationsbasiertes Lernen an der Stanford University, Kalifornien. Fortbestehende Kooperation und Publikationen mit David Gaba.
Vorwort 6
Danksagung 7
Genderhinweis 8
Inhaltsverzeichnis 10
Über die Autoren 11
Abkürzungsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
1 Einleitung 16
Literatur 17
2 Was ist Crew Resource Management für Führungskräfte? 18
2.1 ?Was ist Crew Resource Management? 19
2.2 ?CRM und seine Bedeutung für die psychologische Sicherheit in Unternehmen 21
2.3 ?Führungskräfte in interprofessionellen und interdisziplinären Teams 23
2.4 ?Grundlagen der Gruppendynamik 25
2.5 ?Die Anwendung von systematischen CRM spart Kosten 26
2.6 ?Zwei Fallbeispiele zur Einleitung in das Thema 28
2.7 ?CRM als Bestandteil der lernenden Organisation 30
Literatur 30
3 Wie kann mir CRM als Führungskraft nutzen? 32
3.1 ?CRM als Sicherungsnetz gegen unerwünschte Ereignisse 33
3.2 ?Besser arbeiten in einer unperfekten Welt 35
3.3 ?Das Überführen der Inhalte dieses Buches in die realitätsstabile Praxis 36
3.3.1 ?Einige Experimente zum besseren Verständnis von Human Factors 37
3.4 ?Erste Fragen für Sie als Führungskraft 38
Literatur 39
4 Kleine Nutzeranleitung für das Buch 40
5 CRM für das eigene Verhalten als Führungskraft 42
5.1 ?Frustration vermeiden durch Beachtung der „Human Factors“ und Anwendung von CRM im Führungsalltag 43
5.2 ?Menschen machen Fehler! Immer! Sie auch! 45
5.3 ?Situationsaufmerksamkeit und Situationsbewusstsein und deren Bedeutung für CRM 47
5.4 ?Mentale Modelle 49
5.5 ?Kenne deinen Feind – wichtige Mechanismen der latenten Gefahrenentstehung 49
5.5.1 ?„Das Spiel mit dem Feuer“ oder „Flirting with the margin of safety“ (nach Cook & Rasmussen, 2005)
5.5.2 ?Präventive Maßnahmen, um diesem Phänomen zu entgehen 51
5.5.3 ?Die Normalisierung von Fehlverhalten (Normalization of Deviance) (nach Perrow, 1984) 51
5.5.4 ?Präventive Maßnahmen, um diesem Phänomen zu entgehen 53
Literatur 53
6 Die 15 CRM-Leitsätze für Führungskräfte 55
6.1 ?Die 15 CRM-Leitsätze von Rall und Gaba (Rall & Gaba, 2009)
6.1.1 ?CRM – Leitsatz 1: Kenne deine Arbeitsumgebung (Technik und Organisation) 57
6.1.2 ?CRM – Leitsatz 2: Antizipiere und plane voraus 59
6.1.3 ?CRM – Leitsatz 3: Fordere Hilfe an – lieber früh als spät 61
6.1.4 ?CRM – Leitsatz 4: Übernimm die Führungsrolle oder sei ein gutes Teammitglied mit Beharrlichkeit 62
6.1.4.1 ?Die Rolle des beharrlichen Teammitglieds 64
6.1.4.2 ?Sympathie ist keine Voraussetzung für gute Zusammenarbeit 66
6.1.5 ?CRM – Leitsatz 5: Verteile die Arbeitsbelastung 66
6.1.6 ?CRM – Leitsatz 6: Mobilisiere alle verfügbaren Ressourcen (Personen und Technik) 67
6.1.7 ?CRM – Leitsatz 7: Kommuniziere sicher und effektiv 68
6.1.7.1 ?Die Kommunikationstreppe 69
6.1.7.2 ?Annahmen und Missverständnisse 72
6.1.7.3 ?Warum „sicher kommunizieren“ und „Annahmen verifizieren“ oft nicht gemacht wird 74
6.1.7.4 ?Gift für die Kommunikation: Subjektiver Zeitdruck im Bereich von Sekunden 75
6.1.8 ?CRM – Leitsatz 8: Beachte und nutze alle vorhandenen Informationen 77
6.1.9 ?CRM – Leitsatz 9: Verhindere und erkenne Fixierungsfehler 78
6.1.10 ?CRM – Leitsatz 10: Habe Zweifel und überprüfe genau (Double check – nie etwas annehmen!) 80
6.1.11 ?CRM – Leitsatz 11: Verwende Merkhilfen und schlage nach 81
6.1.12 ?CRM – Leitsatz 12: Re-evaluiere immer wieder (Nutze das 10-für-10-Prinzip) 83
6.1.13 ?CRM – Leitsatz 13: Achte auf gute Teamarbeit 84
6.1.14 ?CRM – Leitsatz 14: Lenke Deine Aufmerksamkeit bewusst (Situation Awareness) 86
6.1.15 ?CRM – Leitsatz 15: Setze Prioritäten dynamisch 88
Literatur 89
7 Die CRM-Werkzeuge 90
7.1 ?Das „10-für-10“: Der kurze Stopp für effektiveres Arbeiten 91
7.2 ?„Speak up“: Sag, was dich bewegt 93
7.3 ?Ein neues Wort für ein bekanntes Konzept: Das Codewort „Safe Check“ 94
7.4 ?Aufträge sicher vergeben: Klarheit bei Sender und Empfänger 96
7.5 ?Close-Loop-Kommunikation: Die Kommunikationsschleife schließen 99
7.6 ?Red Flags: Rechtzeitig Warnzeichen geben 100
7.7 ?Action Cards: Standard-Abläufe gut vorbereiten 101
7.8 ?„iSBAR“: Checkliste für präzise Kommunikation 102
7.9 ?Angeseilt klettern im Team: CRM als Sicherungsseil 104
7.10 ?Stärken und Schwächen im Team 104
7.11 ?Stop-Injekt: Check/Stop: Check – Act. Sicherheit bei schwer korrigierbaren Aktionen (Rall M, 2019) 107
7.12 ?Übergaben optimieren: Check-Sekunden zur ersten Orientierung 109
7.13 ?Neu: Lernen aus der Analyse von sehr guten Ereignissen/Ergebnissen (Safety-2-Konzept) 111
7.14 ?FOR-DEC: Entscheidungen sicherer machen 113
Literatur 114
8 Die 15 CRM-Leitsätze für Ihre Mitarbeiter/-innen 116
8.1 ?CRM-Leitsatz 1 „Kenne Deine Arbeitsumgebung“ – Mitarbeiterperspektive 118
8.2 ?CRM-Leitsatz 2 „Antizipiere und plane voraus“ – Mitarbeiterperspektive 118
8.3 ?CRM-Leitsatz 3 „Hilfe anfordern, lieber früh als spät“ – Mitarbeiterperspektive 119
8.4 ?CRM-Leitsatz 4 „Übernimm die Führungsrolle oder sei ein gutes, aktives Teammitglied“ – Mitarbeiterperspektive 119
8.5 ?CRM-Leitsatz 5 „Verteile die Arbeitsbelastung“ – Mitarbeiterperspektive 120
8.6 ?CRM-Leitsatz 6: „Mobilisiere alle Ressourcen (Personen und Technik)“ – Mitarbeiterperspektive 121
8.7 ?CRM-Leitsatz 7: „Kommuniziere sicher und effektiv – sag, was Dich bewegt“ Speak-up – Mitarbeiterperspektive 122
8.8 ?CRM-Leitsatz 8: „Verwende alle vorhandenen Informationen“ – Mitarbeiterperspektive 123
8.9 ?CRM-Leitsatz 9: „Erkenne und verhindere Fixierungsfehler“ – Mitarbeiterperspektive 124
8.10 ?CRM-Leitsatz 10: „Habe Zweifel und überprüfe genau (‚double check‘, nie etwas annehmen)“ – Mitarbeiterperspektive 124
8.11 ?CRM-Leitsatz 11 „Verwende Merkhilfen und schlage nach“ – Mitarbeiterperspektive 125
8.12 ?CRM-Leitsatz 12: „Re-evaluiere die Situation immer wieder“ – Nutze das 10-für-10-Prinzip! – Mitarbeiterperspektive 125
8.13 ?CRM-Leitsatz 13: „Achte auf gute Teamarbeit – andere unterstützen und sich koordinieren“ – Mitarbeiterperspektive 126
8.14 ?CRM-Leitsatz 14: „Lenke Deine Aufmerksamkeit bewusst“ (situation awareness) – Mitarbeiterperspektive 127
8.15 ?CRM-Leitsatz 15: „Setze Prioritäten dynamisch“ – Mitarbeiterperspektive 128
9 Konstruktive Kritik und Debriefing-Kultur 130
9.1 ?Die 3-B Technik für konstruktives Feedback 131
9.2 ?Kommunikationsverläufe, die Sie vermeiden sollten 133
9.3 ?Häufige Beurteilungsfehler 133
Literatur 134
10 Resilienz statt Burnout 135
10.1 ?Was bedeutet Resilienz? 136
10.2 ?Was bedeutet resiliente Führung? 137
10.3 ?Nutzen von Resilienz 137
10.4 ?Resilienzcheck 137
10.5 ?Vier Denkmuster, um kritische Situationen effizienter zu bewältigen 138
10.6 ?Resilienzsteigerung erreichen 138
Literatur 140
11 Personalentwicklung, – Gewinnung und Bindung mit CRM – Angeboten 141
11.1 ?Wie tickt die Generation Y und Z? 142
11.2 ?Wie kann CRM Brücken zwischen den Generationen bauen? 142
Literatur 144
12 Kurz & kompakt: 8 praktische Tipps für Sie
Literatur 149
13 Was hat’s Ihnen gebracht? 156
Erscheint lt. Verlag | 10.6.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management | Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management |
Zusatzinfo | XVII, 146 S. 36 Abb., 34 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin | |
Wirtschaft | |
Schlagworte | crew-resource-management • CRM Führungskräfte • CRM Gesundheitswesen • CRM kommunikative Dynamiken • CRM Leistungserbringer • CRM Oberarzt Chefarzt Geschäftsführer • CRM Organisationen des Gesundheitswesens • CRM Stationsleitung Pflegedienstleitung Rettungsdienstleitung • Führen Mitarbeiter Schichtdienst • Führung Konflikte Krankenhaus MVZ Ambulanz • Human Factors Gesundheitswesen • Personalführung Kommunikation Delegation • zufriedenstellende Arbeitsbeziehung |
ISBN-10 | 3-662-60288-1 / 3662602881 |
ISBN-13 | 978-3-662-60288-1 / 9783662602881 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich