Mit betrieblichen Kennzahlen zum Erfolg
Torsten Wegener hat Diplom-Sozialwirt mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung an der FAU Erlangen-Nürnberg studiert und dort mit einer interdisziplinären Arbeit zu institutionellen Aspekten regionaler Wirtschaftspolitik promoviert. Mit der Kennzahlen-gestützten Unternehmensanalyse beschäftigte er sich seit dem Jahr 2001 aus verschiedenen Blickwinkeln, unter anderem aus Gläubigerperspektive und aus Sicht eines Dienstleisters für kaufmännische Software. Heute ist er Mitarbeiter im Controlling bei DATEV eG, Nürnberg.
Inhalt
0.Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
1.Einleitung
2.Grundsätzliche Merkmale von Kennzahlen
2.1Kennzahlen und KPI – begriffliche Klärung
2.2Funktionsweise von Kennzahlen
2.3Gegenstand von Kennzahlen
2.3.1Quantitative Informationen
2.3.2Qualitative Informationen
3.Arten von Kennzahlen
3.1Gliederungszahlen
3.2Beziehungszahlen
3.3Scoring-Zahlen
3.4Die Arten von Kennzahlen – zusammenfassender Überblick
4.Kennzahlen in Anwendung
4.1Prozesse vermessen
4.1.1Blick von außen auf das Unternehmen als Gesamtprozess
4.1.2Blick nach innen ins Unternehmen als Prozesskette
4.1.3Output-Input-Relation
4.1.4Durchsatz-Analysen und Prozess-Portfolio-Analyse
4.1.5Durchlaufzeiten
4.2Lagging und leading Indicators
4.2.1Begrifflicher und konzeptioneller Hintergrund
4.2.2Das grundsätzliche Problem von „leading“ Indikatoren
4.2.3„Leading“ und „lagging“ Indikatoren im Rahmen einer Prozesskette
4.2.4Manchmal kommt es nur auf die „lagging“ Indikatoren an
4.3Messen und Steuern
4.3.1Von der Messung zur Steuerung
4.3.2Unterschiedliche Steuerungskreise
4.3.3Von der Grob- zur Feinsteuerung
4.3.4Der Wunsch nach mehr Präzision, oder: „Gehe zurück auf Los!“
4.4Einzelne Anwendungskonstellationen
4.4.1Störungen und Risiken
4.4.2Routinen und Experimente / Exkurs: Der Ansatz „Objectives and Key Results” (OKR)
4.4.3Portfoliowandel und neues Geschäftsmodell
4.4.4Strategie und Strategieumsetzung
5.Schlussbemerkung
Das operative Geschäft in Unternehmen verlangt ständig nach Entscheidungen – das gilt sowohl in Unternehmen, die eher auf Kostendeckung oder Budgettreue orientiert sind als auch in auf Gewinnerwirtschaftung ausgerichteten Unternehmen. Die Anforderungen an Unternehmen ändern sich heute in immer kürzeren Zeitabschnitten. Kunden, Wettbewerb und gesetzliche Regulatoren bilden nur drei Elemente von sich ständig ändernden Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns, die Entscheider zwingen, erfolgreiche Routinen um neue Perspektiven zu erweitern. Die Veränderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen, sind also zum einen gekennzeichnet durch eine kürzere Taktung im Tempo und zum anderen durch die Neuheit der Perspektiven und Anforderungen. Es liegt auf der Hand, dass den Entscheidern unter solchen Umständen oft weder die Zeit noch das Datenmaterial zur Verfügung steht, um Entscheidungen auf Basis von nach allen Regeln der Statistik getesteten Hypothesen zu treffen. Gutes Management wird sich weiterhin primär auf eine Mischung aus Erfahrungswissen und Bauchgefühl stützen. Dennoch wächst unter Entscheidern das Bedürfnis nach größerer Gewissheit. Hierzu können Kennzahlen einen Beitrag leisten – aber auch hier kommt es vor allem auf den Durchblick, statt auf „Zahlenflut“ an. Mit Hilfe von Kennzahlen kann das Management auf der Höhe des Geschehens bleiben oder – in neuen operativen Tätigkeiten – gelangen, um die eigene Anpassungsfähigkeit zu erhöhen. Kennzahlen werden auch im Zeitalter von Digitalisierung und Automatisierung nicht obsolet, im Gegenteil: Durch die Digitalisierung entsteht eine Menge von Datenmaterial – aus Sicht des Managements kommt es darauf an, die richtigen Daten auszuwählen, um Erfolge zielgerichtet ansteuern und messen zu können. Sind hier die richtigen Kennzahlen gefunden, mit denen sich Prozesse zielwirksam steuern lassen, ergeben sich Automatisierungsmöglichkeiten – vorausgesetzt, der gerade vermessene Prozess hat Bestand und muss nicht bereits wieder an neue Anforderungen angepasst werden. Dieses Buch geht davon aus, dass die Arbeit mit Kennzahlen zum Handwerkszeug von Entscheidern gehört und Kennzahlen selbst immer wichtiger werden. Es ist auch davon auszugehen, dass sogar das Set an Kennzahlen, mit dem Unternehmen arbeiten, dynamisch sein wird. Bestimmte Kennzahlen werden an Relevanz verlieren, neue Kennzahlen werden hinzukommen und ihre Aussagekraft unter Beweis stellen müssen. Deshalb unternimmt dieses Buch den Versuch, ganz handwerklich auf die Arbeit mit Kennzahlen zu blicken. Dennoch wird es zunächst darum gehen, zu klären, wie Kennzahlen grundsätzlich funktionieren und was ihr Gegenstand ist. Dieses Verständnis hilft bei der Einschätzung, was Kennzahlen überhaupt leisten können (und was nicht). Sodann widmet sich das Buch den Arten von Kennzahlen, die am häufigsten in Unternehmen anzutreffen sind. Herausgearbeitet werden jeweils Bauprinzipien und Anwendungsfälle jeder Kennzahlart. Im nächsten Schritt wird die Anwendung von Kennzahlen in verschiedenen Unternehmenskontexten vorgestellt. Das Buch wird dabei viele praktische Beispiele anführen, nicht nur aus unterschiedlichen Funktionsbereichen in Unternehmen, sondern auch aus allgemeineren Kontexten. Der Grund dafür liegt darin, dass Beispiele aus anderen Kontexten manchmal zum einen das Verständnis erleichtern und zum anderen stärker zu eigener Arbeit mit Kennzahlen inspirieren. Dabei wünsche ich nun viel Vergnügen! Nürnberg, im März 2022 Torsten Wegener
Das operative Geschäft in Unternehmen verlangt ständig nach Entscheidungen - das gilt sowohl in Unternehmen, die eher auf Kostendeckung oder Budgettreue orientiert sind als auch in auf Gewinnerwirtschaftung ausgerichteten Unternehmen. Die Anforderungen an Unternehmen ändern sich heute in immer kürzeren Zeitabschnitten. Kunden, Wettbewerb und gesetzliche Regulatoren bilden nur drei Elemente von sich ständig ändernden Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns, die Entscheider zwingen, erfolgreiche Routinen um neue Perspektiven zu erweitern.Die Veränderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen, sind also zum einen gekennzeichnet durch eine kürzere Taktung im Tempo und zum anderen durch die Neuheit der Perspektiven und Anforderungen. Es liegt auf der Hand, dass den Entscheidern unter solchen Umständen oft weder die Zeit noch das Datenmaterial zur Verfügung steht, um Entscheidungen auf Basis von nach allen Regeln der Statistik getesteten Hypothesen zu treffen. Gutes Management wird sich weiterhin primär auf eine Mischung aus Erfahrungswissen und Bauchgefühl stützen. Dennoch wächst unter Entscheidern das Bedürfnis nach größerer Gewissheit. Hierzu können Kennzahlen einen Beitrag leisten - aber auch hier kommt es vor allem auf den Durchblick, statt auf "Zahlenflut" an. Mit Hilfe von Kennzahlen kann das Management auf der Höhe des Geschehens bleiben oder - in neuen operativen Tätigkeiten - gelangen, um die eigene Anpassungsfähigkeit zu erhöhen. Kennzahlen werden auch im Zeitalter von Digitalisierung und Automatisierung nicht obsolet, im Gegenteil: Durch die Digitalisierung entsteht eine Menge von Datenmaterial - aus Sicht des Managements kommt es darauf an, die richtigen Daten auszuwählen, um Erfolge zielgerichtet ansteuern und messen zu können. Sind hier die richtigen Kennzahlen gefunden, mit denen sich Prozesse zielwirksam steuern lassen, ergeben sich Automatisierungsmöglichkeiten - vorausgesetzt, der gerade vermessene Prozess hat Bestand und muss nicht bereits wieder an neue Anforderungen angepasst werden. Dieses Buch geht davon aus, dass die Arbeit mit Kennzahlen zum Handwerkszeug von Entscheidern gehört und Kennzahlen selbst immer wichtiger werden. Es ist auch davon auszugehen, dass sogar das Set an Kennzahlen, mit dem Unternehmen arbeiten, dynamisch sein wird. Bestimmte Kennzahlen werden an Relevanz verlieren, neue Kennzahlen werden hinzukommen und ihre Aussagekraft unter Beweis stellen müssen.Deshalb unternimmt dieses Buch den Versuch, ganz handwerklich auf die Arbeit mit Kennzahlen zu blicken. Dennoch wird es zunächst darum gehen, zu klären, wie Kennzahlen grundsätzlich funktionieren und was ihr Gegenstand ist. Dieses Verständnis hilft bei der Einschätzung, was Kennzahlen überhaupt leisten können (und was nicht). Sodann widmet sich das Buch den Arten von Kennzahlen, die am häufigsten in Unternehmen anzutreffen sind. Herausgearbeitet werden jeweils Bauprinzipien und Anwendungsfälle jeder Kennzahlart. Im nächsten Schritt wird die Anwendung von Kennzahlen in verschiedenen Unternehmenskontexten vorgestellt. Das Buch wird dabei viele praktische Beispiele anführen, nicht nur aus unterschiedlichen Funktionsbereichen in Unternehmen, sondern auch aus allgemeineren Kontexten. Der Grund dafür liegt darin, dass Beispiele aus anderen Kontexten manchmal zum einen das Verständnis erleichtern und zum anderen stärker zu eigener Arbeit mit Kennzahlen inspirieren. Dabei wünsche ich nun viel Vergnügen!Nürnberg, im März 2022Torsten Wegener
Erscheinungsdatum | 31.03.2022 |
---|---|
Verlagsort | Nürnberg |
Sprache | deutsch |
Maße | 165 x 235 mm |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft ► Steuern / Steuererklärung |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Beziehungszahlen • Durchsatz-Analyse • Gliederungszahlen • Kennzahlen • Key Results • KPI • Lagging Indicators • Leading Indicators • objectives • Objectives and Key Results • OKR • Output-Input-Relation • Portfoiliowandel • Prozess-Portfolio-Analyse • Qualitative Informationen • Quantitative Informationen • Scoring • Scoring-Zahlen |
ISBN-10 | 3-96276-065-2 / 3962760652 |
ISBN-13 | 978-3-96276-065-6 / 9783962760656 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich