Controlling-Instrumente von A - Z (eBook)

Die wichtigsten Werkzeuge zur Unternehmenssteuerung
eBook Download: EPUB
2020 | 9. Auflage 2020
482 Seiten
Haufe (Verlag)
978-3-648-13692-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch unterstützt Sie dabei, Ihre Rentabilität zu verbessern, die Liquidität zu sichern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Es bietet Ihnen alle wichtigen Instrumente zur Unternehmenssteuerung. Denn nur mit zuverlässigen Grundlagen können Sie die richtigen Entscheidungen treffen und auf Erfolgskurs bleiben.
 
Inhalte

- ABC-Analyse
- Break-Even-Analyse
- Deckungsbeitragsrechnung
- Investitionsrechnungsverfahren
- Qualitäts-Zirkel
- Wertanalyse
- Balanced-Scorecard
- Benchmarking
- Konkurrenzanalyse
- Produkt-Lebenszyklus
- Zielkostenmanagement
- u.v.m.

Jörgen Erichsen Diplom-Betriebswirt Jörgen Erichsen ist Unternehmensberater und berät vor allem kleine und mittelständische Betriebe. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Controller, Leiter Finanzen und Projektmanager in der Forschung und Entwicklung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Als Autor schreibt er Fachbeiträge und Bucher u.a. zu den Themen Controlling, Kostenrechnung, Betriebswirtschaft und Wissensmanagement. Als Referent und Trainer arbeitet er z.B. für die Industrie- und Handelskammern, den Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller sowie für die duale Hochschule Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis
 
A Operative Instrumente
1 ABC-Analyse
1.1 Was ist eine ABC-Analyse?
1.2 Mögliche Anwendungsbereiche
1.3 So wird die ABC-Analyse durchgeführt
1.4 Maßnahmen abhängig von den Klassen auswählen
1.5 Zeitmanagement und Organisation mit der ABC-Analyse verbessern
2 Auftragsgrößenanalyse
2.1 Was ist die Auftragsgrößenanalyse?
2.2 Ermittlung der Auftragsgrößenstruktur
2.3 Bearbeitungszeiten und -kosten je Auftrag ermitteln
2.4 Ermitteln und Festlegen des Handlungsbedarfs
2.5 Potenzialanalyse von Kleinkunden
2.6 Maßnahmenauswahl zur Verbesserung der Auftragsgrößenstruktur
2.7 Maßnahmen zur Verbesserung der Geschäftsbeziehungen mit kleinen Stammkunden
3 Berichtswesen und Kennzahlen
3.1 Berichte
3.2 Kennzahlen
3.3 Wichtige Kennzahlen
4 Break-even-Analyse
4.1 Was ist eine Break-even-Analyse?
4.2 So berechnet man den Break-even-Punkt
5 Deckungsbeitragsrechnung
5.1 Was ist eine Deckungsbeitragsrechnung?
5.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
5.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
5.4 Kundendeckungsbeitragsrechnung
5.5 Preisuntergrenzen berechnen
6 Engpassanalyse
6.1 Was ist eine Engpassanalyse?
6.2 Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms
7 Investitionsrechnungsverfahren
7.1 Was ist die Investitionsrechnung?
7.2 Statische Investitionsrechnungsverfahren
7.3 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren
8 Liquiditätsplanung
8.1 Was ist eine Liquiditätsplanung?
8.2 Kurzfristige Liquiditätsplanung
8.3 Langfristige Liquiditätsplanung
8.4 Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung
9 Nutzenprovision
9.1 Was ist eine Nutzenprovision?
9.2 Vor- und Nachteile der Nutzenprovision
9.3 So funktioniert die Nutzenprovision
10 Operative Planung
10.1 Was ist eine operative Planung?
10.2 Umsatzplanung
10.3 Plan-Ist-Vergleich
11 Projektcontrolling
11.1 Was sind Projekte?
11.2 Diese Aufgaben hat das Projektcontrolling
11.3 Projektcontrolling in den Projektphasen
12 Rabattanalyse
12.1 Was ist eine Rabattanalyse?
12.2 Rabatte müssen in der Kalkulation berücksichtigt werden
12.3 Die Gewährung zusätzlicher Rabatte
13 Verkaufsgebietsanalyse
13.1 Was ist eine Verkaufsgebietsanalyse?
13.2 Wie läuft eine Verkaufsgebietsanalyse ab?
14 XYZ-Analyse
14.1 Was ist die XYZ-Analyse?
14.2 Wie wird die XYZ-Analyse durchgeführt?
14.3 Ergänzungsmöglichkeiten mit anderen Controlling-Instrumenten
 
B Strategische Instrumente
15 Balanced Scorecard
15.1 Was ist eine Balanced Scorecard?
15.2 Die Dimensionen der Balanced Scorecard
15.3 Die Balanced Scorecard einführen - grundsätzliches Vorgehen
16 Benchmarking
16.1 Was ist Benchmarking?
16.2 Internes und externes Benchmarking
16.3 Möglicher Ablauf eines externen Benchmarking-Projekts
17 Eigen- oder Fremdbezug?
17.1 Aufgaben an Dienstleister auslagern
17.2 Vor- und Nachteile des Fremdbezugs
17.3 Vorgehensweise bei der Entscheidungsfindung
18 Konkurrenzanalyse
18.1 Was ist eine Konkurrenzanalyse?
18.2 In acht Arbeitsschritten zur Umsetzung
19 Lebenszykluskostenrechnung
19.1 Was ist eine Lebenszykluskostenrechnung?
19.2 Die Lebensphasen von Produkten
19.3 Die Lebenszyklen eines Produkts
19.4 Vorteile und Nachteile einer Lebenszykluskostenrechnung
19.5 Einführung der Lebenszykluskostenrechnung
20 Portfolio-Analyse
20.1 Was ist eine Portfolio-Analyse?
20.2 Mögliche Einsatzfelder der Portfolio-Analyse
20.3 Vorgehensweise am Beispiel der Marktanteils-Marktwachstums-Matrix
20.4 Nachteile der Portfolio Analyse und mögliche Kritikpunkte
21 Potenzialanalyse
21.1 Was ist eine Potenzialanalyse?
21.2 Möglicher Ablauf einer Potenzialanalyse
21.3 Nicht genutzte Potenziale erschließen
22 Prozesskostenrechnung
22.1 Was ist eine Prozesskostenrechnung?
22.2 So funktioniert die Prozesskostenrechnung
22.3 Die Grenzen der Prozesskostenrechnung
23 Risikocontrolling
23.1 Was ist Risikocontrolling?
23.2 Welches Bedrohungspotenzial ist vorhanden?
23.3 Risikomanagement und -controlling
23.4 Risikocontrolling
24 Strategische Lückenanalyse
24.1 Was ist eine strategische Lückenanalyse?
24.

Erscheint lt. Verlag 2.11.2020
Reihe/Serie Haufe Praxisratgeber
Haufe Praxisratgeber
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Betriebs-Praxis • Controlling • Controllinginstrumente • Controllingtools • Controllingwerkzeuge • eBook • E-Book • e-pdf • epdf • E-Pub • EPUB • Liquidität • Rechnungswesen • Rentabilität • Unternehmen • Unternehmenssteuerung • Wirtschaftlichkeit
ISBN-10 3-648-13692-5 / 3648136925
ISBN-13 978-3-648-13692-8 / 9783648136928
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 19,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich