Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Overtourism

Buch | Softcover
238 Seiten
2021
UTB (Verlag)
978-3-8252-5417-9 (ISBN)
23,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Venedig, Dubrovnik und Mallorca! Viele Destinationen leiden unter Overtourism - der massiv auf Gesellschaft und Natur wirkt. Andreas Kagermeier geht dem Phänomen auf den Grund. Er beleuchtet Auslöser und Treiber und zeigt die Tragfähigkeit einer Destination auf. Management- und Governance-Ansätze erörtert er und regt einen Paradigmenwechsel in der Tourismuswissenschaft an.
Venedig, Dubrovnik oder Mallorca! Viele Destinationen leiden unter Overtourism - der massiv auf Gesellschaft und Natur wirkt. Andreas Kagermeier geht dem Phänomen auf den Grund. Er beleuchtet Auslöser und Treiber und zeigt die Tragfähigkeit einer Destination auf. Management- und Governance-Ansätze erörtert er und regt einen Paradigmenwechsel in der Tourismuswissenschaft an. Auch auf New Urban Tourism und die Sharing Economy geht er in diesem Kontext ein.

Prof. Dr. Andreas Kagermeier ist Professor im Ruhestand und lehrte Freizeit- und Tourismusgeographie an der Universität Trier.

Vorwort5
An wen richtet sich dieses Buch7
1 Der „Aufstand der Bereisten“13
1.1 Tourismus als wachstumsverwöhntes Wirtschaftssegment13
1.2 Das Umkippen der Stimmung in den städtetouristischen Destinationen17
2 Wachstumsdynamik im Städtetourismus und deren Treiber 23
2.1 Die quantitative Zunahme des Städtetourismus23
2.2 Der New Urban Tourism als Treiber für die Overtourism-Diskussion26
2.3 Sharing Economy und Overtourism30
3 Direkte und indirekte negative Effekte intensiver touristischer Nachfrage35
3.1 Physische Tragfähigkeitsgrenze durch Crowding35
3.2 Direkte negative Effekte38
3.3 Indirekte Effekte39
3.4 Befunde zur Wahrnehmung der Auswirkungen des Tourismus in München44
4 Wann wird aus „Gerade noch recht“ ein „Zuviel“?49
4.1 Tourismusintensität als Indikator50
4.2 Weitere quantitative, objektiv messbare Indikatoren59
4.2.1 Die McKinsey-Studie für die WTTC59
4.2.2 Roland Berger: “Protecting your city from overtourism”68
4.2.3 Grenzen von objektiven Indikatoren71
4.3 Wahrnehmung negativer Auswirkungen77
4.3.1 Betroffenheit als relevante Größe77
4.3.2 Einfluss der Gästestruktur93
4.3.3 Gewöhnungseffekte und Erwartungshaltungen103
4.3.4 Irritation und Entfremdung104
4.4 Vulnerabilität und Resilienz110
4.4.1 Coping Optionen112
4.4.2 Weitere Resilienz begünstigende Faktoren119
4.4.3 Zwischenfazit: München und die „Biergarten-Toleranz“ ......123
4.4.4 Rahmenbedingungen der Befindlichkeit einer Stadtgesellschaft127
5 Managementansätze zum Umgang mit Overtourism137
5.1 Traditionelle Ansätze zum Umgang mit intensiver touristischer Nachfrage137
5.2 Vorschläge für Overtourism-Managementansätze139
5.2.1 Vorschläge für Managementansätze der McKinsey-Studie für die WTTC139
5.2.2 Vorschläge für Managementansätze der TRAN-Studie für das Europäische Parlament 140
5.2.3 Vorschläge für Managementansätze der Roland Berger-Studie143
5.3 UNWTO Managementansätze146
5.3.1 Räumliche Entzerrung147
5.3.2 Zeitliche Entzerrung151
5.3.3 Ergänzende Angebote154
5.3.4 Anpassung der Regulierungen155
5.3.5 Zielgruppensegmentierung159
5.3.6 Nutzenstiftung für lokale Gemeinschaft161
5.3.7 Erlebnisoptionen auch für Bewohner schaffen163
5.3.8 Verbesserung der Infrastruktur164
5.3.9 Kommunikation mit und Einbindung von lokalen Stakeholdern165
5.3.10 Kommunikation mit und Einbindung von Besuchern167
5.3.11 Monitoring171
5.4 Die UNWTO-Strategien vor dem Hintergrund des Vulnerabilitätsansatzes172
5.4.1 Reduzierung der Belastung (Exposure)173
5.4.2 Stärkung der Resilienz (Resilience)175
5.4.3 Reduzierung der Sensitivität (Sensitivity)176
5.4.4 Diskussion: Resilienzförderung urbaner Destinationen178
6 Spannungsfeld Destination–Lebensraum183
6.1 Destinationen als vermarktbare Produkte vs. Wahrnehmung als Lebensumfeld185
6.2 Auf der Suche nach sozialer Tragfähigkeit189
6.3 Herausforderungen beim Ausbalancieren der Interessen der Bewohner mit denen der Besucher189
6.4 Am Puls der Bewohner bleiben191
6.5 Förderung eines ganzheitlichen Community-Diskurses193
7 Rolle von Governance und Partizipation197
8 „The end of tourism as we know it“ – oder Abschied von der Wachstumsorientierung?205
Literatur209
Index235

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 366 g
Themenwelt Wirtschaft
Schlagworte Co2-Emission • Destination • Destinationen • Dubrovnik • Geographie • Hotspots • Kreuzfahrtourismus • Lehrbuch • Mallorca • Massentourismus • Nachhaltigkeit • Natur • Naturtourismus • New Urban Tourism • Overtourism • Overtourism, Massentourismus, Umweltverschmutzung • Overtourismus • Reise • Sharing Economy • Tourismus • Tourismusbranche • Tragfähigkeit • Umweltverschmutzung • Umweltzerstörung • Venedig • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
ISBN-10 3-8252-5417-8 / 3825254178
ISBN-13 978-3-8252-5417-9 / 9783825254179
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Fachwissen zur Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung für die …

von Ulrike Götz

Buch | Softcover (2023)
VVW GmbH (Verlag)
59,00