Organisationsgestaltung
Grundfragen organisatorischer Entscheidungsfindung
Seiten
2018
Shaker (Verlag)
978-3-8440-5665-5 (ISBN)
Shaker (Verlag)
978-3-8440-5665-5 (ISBN)
Die Aufgabe, eine leistungsfähige Unternehmensorganisation zu gestalten, hat in den letzten Jahren ohne Zweifel einen deutlich höheren Stellenwert im Aktivitätenspektrum der Unternehmensführung erreicht. Zunehmend wird erkannt, dass mit organisatorischen Regelungen und den bewirkten Verhaltenssteuerungen starke Einflüsse auf die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen und Erfolgen der Unternehmen verbunden sein können. Das Lehrbuch richtet sich vor diesem Hintergrund an Studierende auf Bachelor- und Masterniveau sowie an Organisationsgestalter in Unternehmen, Verbänden und Non-Profit-Institutionen, die sich mit einer systematischen, managementorientierten Konzeption zur organisatorischen Analyse und Entscheidungsfindung vertraut machen möchten. Der vermittelte Ansatz basiert auf dem Anspruch, für prinzipiell alle arbeitsteiligen Gebilde die wesentlichen aufbau- und ablauforganisatorischen Entscheidungsparameter geordnet zu erfassen und unter Rückgriff auf einen abgestimmten, strategisch angelegten Kriterienapparat einer nachvollziehbaren Bewertung zugänglich zu machen, die auch einem heterogen besetzten Gremium (aus Betriebswirten, IT-Fachleuten, HR-Managern usw.) eine fundierte, abgewogene Grundlage für die Organisationsgestaltung bietet. Inhaltlich werden - aufbauend auf einem Überblick über wichtige Ansätze der Organisationstheorie - Entscheidungen zur organisatorischen Spezialisierung, Konfiguration, (De-) Zentralisierung und Koordination sowie zum Prozess- wie auch Schnittstellenmanagement behandelt. Ein Kapitel zur Reorganisation erörtert schließlich das grundsätzliche Vorgehen bei der Vornahme organisatorischer Änderungen im Unternehmen.
Die Gestaltung einer leistungsfähigen Organisation gewinnt in jüngerer Zeit für Unternehmen in allen Branchen verstärkt an Bedeutung. Zunehmend wird erkannt, dass organisatorische Regelungen und die bewirkten Verhaltenssteuerungen beachtliche Einflüsse auf die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen und Erfolgen des Unternehmens ausüben können. Die steigenden Anforderungen an Unternehmen – z.B. aufgrund rasch fortschreitender Digitalisierung oder globaler Wettbewerbsbeziehungen – verlangen mehr denn je eine entschlossene Führung und stimmige organisatorische Prinzipien, um strategiegerechtes Entscheiden und Handeln zu ermöglichen.
Das vorliegende Werk „Organisationsgestaltung“ behandelt eine systematisch angelegte, managementorientierte Konzeption zur organisatorischen Analyse und Entscheidungsfindung. Der vermittelte Gestaltungsansatz basiert auf dem Anspruch, für alle arbeitsteiligen Gebilde (aus dem For-Profit- und dem Non-Profit-Bereich) die wesentlichen aufbau- und ablauforganisatorischen Entscheidungsparameter zu erfassen und unter Rückgriff auf erfolgsbezogen entwickelte Kriterien einer nachvollziehbaren Bewertung zugänglich zu machen, die auch einem heterogen besetzten Gremium (aus Betriebswirten, IT-Fachleuten, HR-Managern usw.) eine angemessene Grundlage für das Treffen organisatorischer Entscheidungen bietet.
Nach einer Einführung in die managementorientierte Perspektive des Werkes (Kap. 1) werden in Kap. 2 die Grundlagen organisatorischer Entscheidungsfindung vorgestellt (inklusive eines Überblicks über wichtige Ansätze der Organisationstheorie). Das dritte Kapitel geht ausführlich auf den Kern der aufbauorganisatorischen Gestaltung von Unternehmen ein, der durch abgestimmte Entscheidungen zur organisatorischen Spezialisierung, Konfiguration, (De-) Zentralisierung und Koordination geprägt wird. Im vierten Kapitel zur Prozessorientierung wird berücksichtigt, dass aufgrund des hohen Stellenwerts leistungsfähiger Prozesse für Unternehmen oftmals Ablaufregeln zweckmäßig sind, die aus Sicht eines umfassenden Prozessmanagements proaktiv die Wettbewerbsposition zu stärken suchen (und Entscheidungen zur Aufbauorganisation durchaus dominieren). Kapitel 5 erörtert angemessene Regelungen der Schnittstellen in der internen (z.B. zwischen Funktionen bestehenden) und externen Organisation des Unternehmens, bevor ein Abschnitt zur Reorganisation schließlich das Vorgehen bei der Vornahme organisatorischer Änderungen im Unternehmen aus Sicht eines übergreifenden Change Managements darstellt (Kap. 6).
Die Gestaltung einer leistungsfähigen Organisation gewinnt in jüngerer Zeit für Unternehmen in allen Branchen verstärkt an Bedeutung. Zunehmend wird erkannt, dass organisatorische Regelungen und die bewirkten Verhaltenssteuerungen beachtliche Einflüsse auf die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen und Erfolgen des Unternehmens ausüben können. Die steigenden Anforderungen an Unternehmen – z.B. aufgrund rasch fortschreitender Digitalisierung oder globaler Wettbewerbsbeziehungen – verlangen mehr denn je eine entschlossene Führung und stimmige organisatorische Prinzipien, um strategiegerechtes Entscheiden und Handeln zu ermöglichen.
Das vorliegende Werk „Organisationsgestaltung“ behandelt eine systematisch angelegte, managementorientierte Konzeption zur organisatorischen Analyse und Entscheidungsfindung. Der vermittelte Gestaltungsansatz basiert auf dem Anspruch, für alle arbeitsteiligen Gebilde (aus dem For-Profit- und dem Non-Profit-Bereich) die wesentlichen aufbau- und ablauforganisatorischen Entscheidungsparameter zu erfassen und unter Rückgriff auf erfolgsbezogen entwickelte Kriterien einer nachvollziehbaren Bewertung zugänglich zu machen, die auch einem heterogen besetzten Gremium (aus Betriebswirten, IT-Fachleuten, HR-Managern usw.) eine angemessene Grundlage für das Treffen organisatorischer Entscheidungen bietet.
Nach einer Einführung in die managementorientierte Perspektive des Werkes (Kap. 1) werden in Kap. 2 die Grundlagen organisatorischer Entscheidungsfindung vorgestellt (inklusive eines Überblicks über wichtige Ansätze der Organisationstheorie). Das dritte Kapitel geht ausführlich auf den Kern der aufbauorganisatorischen Gestaltung von Unternehmen ein, der durch abgestimmte Entscheidungen zur organisatorischen Spezialisierung, Konfiguration, (De-) Zentralisierung und Koordination geprägt wird. Im vierten Kapitel zur Prozessorientierung wird berücksichtigt, dass aufgrund des hohen Stellenwerts leistungsfähiger Prozesse für Unternehmen oftmals Ablaufregeln zweckmäßig sind, die aus Sicht eines umfassenden Prozessmanagements proaktiv die Wettbewerbsposition zu stärken suchen (und Entscheidungen zur Aufbauorganisation durchaus dominieren). Kapitel 5 erörtert angemessene Regelungen der Schnittstellen in der internen (z.B. zwischen Funktionen bestehenden) und externen Organisation des Unternehmens, bevor ein Abschnitt zur Reorganisation schließlich das Vorgehen bei der Vornahme organisatorischer Änderungen im Unternehmen aus Sicht eines übergreifenden Change Managements darstellt (Kap. 6).
Erscheinungsdatum | 19.12.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Berichte aus der Betriebswirtschaft |
Verlagsort | Aachen |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 294 g |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Change Management • Entscheidungsfindung • Management • Organisation • Unternehmensführung |
ISBN-10 | 3-8440-5665-3 / 3844056653 |
ISBN-13 | 978-3-8440-5665-5 / 9783844056655 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
31,50 €
Buch | Softcover (2004)
Cornelsen Verlag
25,99 €
Buch (2007)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
24,90 €