Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling (eBook)

Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale
eBook Download: PDF
2017 | 3., überarb. Aufl. 2017
IX, 608 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-16104-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die dritte, erweiterte Auflage des Beitragswerkes spiegelt die aktuellen Herausforderungen und Handlungsfelder der Rechnungslegung und des Controllings wider und verknüpft hierbei die beiden Fachgebiete gekonnt im Kontext der Globalisierung. Es berücksichtigt die aktuellen Änderungen der Rechnungslegung und des Controllings und erfasst somit die besondere Dynamik in diesen Themenfeldern. 



Professor Dipl.-Kfm. Wilfried Funk war mehrere Jahre bei einem internationalen Automobilkonzern im Bereich Investitions- und Produktcontrolling tätig. Seit 1999 ist er Professor für Controlling und Innovationsmanagement an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Professor Dr. Jonas Rossmanith hat mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Seit 2000 ist er für die Lehrgebiete nationale und internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensbesteuerung an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen verantwortlich.

Professor Dipl.-Kfm. Wilfried Funk war mehrere Jahre bei einem internationalen Automobilkonzern im Bereich Investitions- und Produktcontrolling tätig. Seit 1999 ist er Professor für Controlling und Innovationsmanagement an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.Professor Dr. Jonas Rossmanith hat mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Seit 2000 ist er für die Lehrgebiete nationale und internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensbesteuerung an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen verantwortlich.

Vorwort der Herausgeber 5
Inhaltsverzeichnis 7
Rahmenbedingungen und Wirkungsbereiche der Internationalen Rechnungslegung und des Internationalen Controllings 10
Rechnungslegung und Controlling im Spannungsfeld der Globalisierung 11
Einflussgrößen und Erfolgsfaktoren 11
1 Einleitung 12
2 Einflussfaktoren auf die Rechnungslegung und das Controlling 13
2.1 Corporate Governance 13
2.2 Basel III und Unternehmensfinanzierung 31
3 Die neue handelsrechtliche Rechnungslegung im Bezugsrahmen der internationalen Rechnungslegung 43
3.1 Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) 43
3.2 Die EU-Abschlussprüferreform 56
4 Die Entwicklung der internationalen Rechnungslegung 73
4.1 IFRS for SMEs 73
4.2 Akzeptanz und besondere Herausforderungen von IFRS und IFRS for SMEs 75
4.3 Richtige Wahl des Rechnungslegungsstandards – Anwendung von nationalen oder internationalen Normvorschriften 77
5 Auswirkungen der Internationalisierung auf Aufgabenfelder des Controllings 80
5.1 Überblick 80
5.2 Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen 81
5.3 Erhöhte Anforderungen an die Reporting-Systeme 89
5.4 Integrated Reporting 91
5.5 Bedeutung und Elemente des Risikocontrollings 98
5.6 Bedeutung und Ermittlung internationaler Verrechnungspreise 106
6 Fazit 109
Literatur 111
Leitlinien und Handlungsfelder der Internationalen Rechnungslegung 131
IFRS und Einheitsbilanz – Zur Vereinbarkeit von Informationsvermittlung, Ausschüttungsbemessung und Besteuerung 132
1 Bedeutung der IFRS für die Unternehmensbesteuerung 133
2 Funktionen der Rechnungslegung in Deutschland 134
2.1 Vereinbarkeit von Informations- und Steuerbemessungsfunktion 135
2.2 Vereinbarkeit von Ausschüttungs- und Steuerbemessungsfunktion 141
2.3 Vereinbarkeit von Informations- und Ausschüttungsbemessungsfunktion 144
3 Thesenförmige Zusammenfassung 146
Literatur 148
Die Leasingbilanzreform als Herausforderung für die Unternehmensführung 152
1 Einleitung 153
2 Leasingbilanzreform im Überblick 154
2.1 Hintergrund und Projekthistorie 154
2.2 Reforminhalt: Der neue Leasingstandard 156
3 Herausforderung 1: Auswirkungen auf externe Adressaten 158
4 Herausforderung 2: Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung 161
5 Herausforderung 3: Auswirkung auf unternehmensinterne Prozesse 163
5.1 Vertragscontrolling 163
5.2 Compliance und Prüfung 166
6 Fazit 168
Literatur 169
Firmenwertbilanzierung nach IFRS 175
Gestaltungsmöglichkeiten und Informationsqualität 175
1 Einführung 176
2 Bilanzpolitische Zielsetzungen 178
3 Bilanzierungs- und Bewertungsprozess 180
3.1 Zugangsbilanzierung und Zugangsbewertung 180
3.2 Folgebewertung 188
4 Wirkungen auf die Informationsqualität 194
Literatur 196
Aktuelle Bilanzierungs- und Bewertungsprobleme bei Internationaler Rechnungslegung 198
Intangible Assets 198
1 Ansatz 199
1.1 Allgemeine Ansatzkriterien 199
1.2 Selbsterstellte immaterielle Vermögenswerte (Entwicklungskosten) 201
1.3 Erwerb im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses 205
2 Erstmalige Bewertung 206
2.1 Erwerb von Dritten 206
2.2 Selbsterstellte immaterielle Vermögenswerte (Entwicklungskosten) 206
2.3 Erwerb im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses 207
3 Folgebewertung 208
3.1 Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten („cost model“) 208
3.2 Neubewertung („revaluation model“) 210
3.3 Wertminderungen und Wertaufholung 211
4 Ausbuchungstatbestände von immateriellen Vermögenswerten 213
5 Fazit 213
Literatur 215
Nutzen einer Abschlussprüfung – Herausforderungen und Spannungsfelder im internationalen Kontext 217
1 Einleitung 218
2 Konfliktfelder der Abschlussprüfung 218
3 Nutzen einer Abschlussprüfung 220
3.1 Volkswirtschaftliche Betrachtung 220
3.2 Betriebswirtschaftliche Betrachtung 222
4 Durchführung von prüfungsfremden Leistungen im Rahmen der Abschlussprüfung 229
4.1 Auswirkung der EU-Abschlussprüferreform auf die Beratungsleistungen 229
4.2 Gleichzeitige Prüfung und Beratung als Mehrwert für die Unternehmen 231
5 Schlussbetrachtung 234
Literatur 236
Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) 239
Vorgehensweise und Prüfungsschwerpunkte 239
1 Einleitung 240
2 Vorgehensweise 241
2.1 Abgrenzung der Aufgaben zwischen DPR und BaFin 241
2.2 Gegenstand der Prüfung und Verfahrensablauf 242
3 Prüfungsschwerpunkte 249
4 Schlussbemerkung 250
Literatur 251
Zur Zufriedenheit von Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung Schweizer Aktiengesellschaften mit dem „umfassenden Bericht“ der Revisionsstelle: Ergebnisse einer explorativen Studie 253
1 Problemstellung 254
2 Stand der Forschung 257
3 Untersuchungsdesign 259
3.1 Instrument der Datengewinnung 259
3.2 Rücklaufquote und Beschreibung der Stichprobe 260
3.3 Methoden der Datenanalyse 265
4 Zufriedenheit mit dem umfassenden Bericht 267
4.1 Deskriptive Statistik 267
4.2 Empirische Ergebnisse 270
5 Schlussfolgerungen, Grenzen der Untersuchung und Forschungsperspektiven 276
6 Anhang 277
Literatur 280
Internationales Controlling im Kontext aktueller Herausforderungen 282
Controlling im internationalen Kontext: Kulturelle Einflüsse auf die Informationsversorgung, Planung und Kontrolle 283
1 Einführung und Zielsetzung 284
2 State-of-the-Art 285
3 Controlling im internationalen Kontext 286
3.1 Überblick 286
3.2 Controlling – Begriffsverständnis und historische Entwicklung 287
3.3 Controlling versus Management Accounting 289
4 Kultur 290
4.1 Begriffsverständnis 290
4.2 Messbarkeit von Kultur 291
4.3 Kulturdimensionen nach Hofstede 292
5 Kulturelle Einflüsse auf das Controlling 294
5.1 Kulturelle Einflüsse auf die Informationsversorgung 294
5.2 Kulturelle Einflüsse auf die Planung 296
5.3 Kulturelle Einflüsse auf die Kontrolle 297
6 Zusammenfassung und Implikationen 298
Literatur 300
Koordination mehrfacher Zielsetzungen als eine Besonderheit des Controllings in internationalen Unternehmen 304
1 Einleitung 305
2 Controlling in internationalen Unternehmen 305
2.1 Internationale Unternehmen 305
2.2 Koordinationsfunktion des Controllings 306
3 Mehrfache Zielsetzungen als besondere Herausforderung in internationalen Unternehmen 308
3.1 Komplexität der Zielfiguren 308
3.2 Beziehungen zwischen Zielen 311
3.3 Arten von Entscheidungsinterdependenzen 313
4 Verfahren zur Koordination von Entscheidungszielen 314
5 Schlussbemerkung 319
Literatur 320
Währungsgerechte Budgetkontrolle im internationalen Controlling 322
1 Budgets als Koordinationsinstrument des internationalen Controllings 323
2 Besonderheiten der Budgetierung in internationalen Unternehmungen 325
2.1 Ziele des Budgeteinsatzes in internationalen Unternehmungen 325
2.2 Kernmerkmale von Budgetierungstechniken 326
2.3 Anforderungen anreizgerechter Budgetierung 327
2.4 Währungsrisiken als Kernproblem der Budgetierung internationaler Unternehmungen 329
3 Separierung von Wechselkurseffekten in der Budgetkontrolle 330
3.1 Wechselkurseinfluss bei budgetierten Erfolgsgrößen in internationalen Unternehmungen 330
3.2 Bedeutung der Controllability für die Budgetsteuerung bei Währungsrisiko 333
3.3 Einfluss des Zentralisierungsgrades auf die Budgetkontrolle 335
3.4 Budgetkontrolle bei währungsbedingt abhängigen Einflussgrößen 336
4 Beyond, Better oder Advanced Budgeting als Allheilmittel? 339
Literatur 340
Ermittlung fairer Transferpreise in internationalen Unternehmen 342
1 Einleitung 343
2 Grundlagen und Probleme bei Verrechnungspreisen 344
2.1 Definitionen und Relevanz 344
2.2 Ziele und Arten von Verrechnungspreisen 345
3 Faire Gewinnteilung aus spieltheoretischer Sicht 347
3.1 Eigenschaften kooperativer Spiele und Anforderungen an eine gerechte Verteilung 347
3.2 Charakterisierung von drei Lösungskonzepten 351
4 Darstellung eines Fallbeispiels 353
4.1 Ausgangsinformationen 353
4.2 Lösungen für das Problem 355
5 Kritik 358
6 Fazit 359
Literatur 360
Wert- und Werteorientierung im Controlling? 363
1 Problemstellung 364
2 Controlling: Sicherung der ökonomischen Rationalität und Kennzahlen 364
3 Wertorientierung im Controlling 366
4 Kennzahlen: Strategische Fundierung und Ausgewogenheit 367
5 Werteorientierung: Bezugsrahmen des Controlling 371
5.1 Werteorientierung in der Unternehmensführung 371
5.2 Werteorientierung in der Balanced Scorecard 372
5.3 Werteorientierung und externe Berichterstattung 374
6 Resümee 374
Literatur 376
Wertorientierte Unternehmensplanung 377
Ein optimierungsbasierter Ansatz für das wertorientierte Performance- und Risiko-Management 377
1 Einleitung 378
2 Wertorientierte Unternehmensführung aus entscheidungsorientierter Sicht 379
2.1 Empirische Relevanz und Verbreitung 379
2.2 Wertorientierte Controlling-Instrumente 380
2.3 Integrierte Unternehmensplanung 382
3 Ein optimierungsbasierter Ansatz zur wertorientierten Planung 384
3.1 Robuste Planung und Optimierung 384
3.2 Wertorientierte Zielfunktion 385
3.3 Integrierte Planung 388
3.4 Beitrag zur Unterstützung einer Unternehmensplanung und -budgetierung 391
4 Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen an eine integrierte Planung und Steuerung 393
5 Fazit und Ausblick 394
Literatur 395
Performance Management international agierender Unternehmen als Herausforderung für die Controllinglehre und Stimulanz für deren Weiterentwicklung 398
1 Einführung 399
2 Kausalorientierung 400
3 Versorgung mit empirischen Informationen 403
4 Bedingungsrahmen „Interkulturalität“ 404
5 Multikriterielle Entscheidungsproblemstruktur 406
6 Gruppenbezogene Organisationsformen 407
7 Dynamic Performance Control 409
8 Fazit und Ausblick 412
Literatur 413
Controlling von Vertriebstochtergesellschaften in einem internationalen Automobilkonzern 417
1 Einführung 418
2 Kennzeichnung des Effizienz- und Effektivitätscontrollings von Vertriebstochtergesellschaften 419
2.1 Einordnung des Controllings der Vertriebstochtergesellschaften 419
2.2 Kennzeichnung des Effizienz- und Effektivitätscontrollings 420
2.3 Anforderungen an das Controlling der Effizienz und Effektivität der Vertriebstochtergesellschaften 421
3 Umsetzungskonzept für ein Effizienz- und Effektivitätscontrolling der Vertriebstochtergesellschaften 423
3.1 Ausgangsbedingungen zur Anwendung im Unternehmen 423
3.2 Voraussetzungen für das Controlling 424
3.3 Controllingprozess auf Basis eines funktionalen Ansatzes 428
4 Anwendungsfelder 432
4.1 Controlling- und Management-Instrument 432
4.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 434
4.3 Szenarien zur Unternehmensentwicklung 436
5 Weiterführung und Ausblick 437
Literatur 439
Mehr als nur Zahlen 442
Warum M& A-Transaktionen scheitern und wie ein ganzheitliches Controlling zum Gelingen beitragen kann
1 Einleitung 443
2 Durchführung von M& A-Transaktionen
2.1 Ziele von M& A-Transaktionen
2.2 Quantifizieren und Messen von M& A-Zielen
3 Erfolg und Scheitern von M& A
4 Ganzheitliches Controlling von M& A-Transaktionen
4.1 Controlling im Kontext von M& A-Transaktionen
4.2 Definition und Kommunikation operationalisierbarer Transaktionsziele 452
4.3 Sicherstellung einer kontinuierlichen Erfolgsmessung 454
4.4 Durchführung einer spezifischen Merger Due Diligence 455
4.5 Integration von organisatorischen Aktivitäten 457
4.6 Einrichtung des Postens eines Integration Managers als Zentralfunktion 459
4.7 Einsatz standardisierter Mitarbeiterbefragungen während der Post Merger Integration 460
5 Ausblick 462
Literatur 463
Integrative Betrachtung von Internationaler Rechnungslegung und Internationalem Controlling 465
Controller und IFRS 466
Konsequenzen der IFRS-Finanzberichterstattung für die Controlleraufgaben 466
1 Einleitung 467
2 Relevanz der IFRS für den Controllerbericht 468
2.1 Ökonomisch geprägte Perspektive der IFRS 468
2.2 Schnittstellen von IFRS und Controllertätigkeit 470
3 Controller als Informationsdienstleister für die IFRS-Bilanzierung 472
3.1 Ausprägungen des Management Approach 472
3.2 Controllingrelevante Standards im Rahmen des Management Approach 474
3.3 Erweiterungs- und Anpassungsbedarfe innerhalb des Controllinginstrumentariums im Kontext des Management Approach 475
4 Planung, Berichterstattung und Steuerung mit Hilfe einer partiell integrierten Rechnungslegung 477
4.1 Grundlagen der integrierten Rechnungslegung 477
4.2 Lösungsvorschlag: Partielle Integration der Rechnungslegung 479
4.3 Muster einer partiell integrierten Rechnungslegung 482
4.4 Erweiterungs- und Anpassungsbedarfe innerhalb des Controllinginstrumentariums im Kontext einer partiell integrierten Rechnungslegung 484
5 Zusammenfassung 485
Literatur 487
Der IFRS Goodwill Impairment Test 490
Schnittpunkt zwischen Internationaler Rechnungslegung und Internationalem Controlling 490
1 Einführung 491
2 Der Goodwill Impairment Test nach IFRS im Überblick 493
2.1 Bewertungsanlässe 493
2.2 Bewertungskategorien 495
2.3 Ablauf eines Goodwill Impairment Tests 496
3 Ausgewählte Berührungspunkte zwischen IFRS Goodwill Impairment Test und dem internationalen Controlling 497
3.1 Abgrenzung CGUs und Unternehmenssteuerung 497
3.2 Ableitung zukünftig erwarteter Zahlungsströme aus der Planungsrechnung 500
3.3 Besonderheiten in internationalen Unternehmen 503
3.4 Organisatorische Rolle von Rechnungslegungs- und Controllingfunktion bei der Durchführung des Impairment Tests 506
3.5 IAS 36-Angabepflichten ermöglichen Einblick in Rechnungslegungs- und Controllingpraxis 507
4 US-GAAP Impairment Test in der Unternehmenspraxis und IFRS-Anforderungen – das Beispiel SAP 509
5 Zusammenfassung und Ausblick 511
Literatur 513
Chancen und Risiken des Integrated Reporting 516
Anforderungen an eine umfassende, integrierte und entscheidungsnützliche Berichterstattung 516
1 Anforderungen an die unternehmerische Berichterstattung 517
1.1 Aktuelle Entwicklung 517
1.2 Konzept des Integrated Reporting gemäß IIRC 518
1.3 Grunddimensionen des Integrated Reporting 521
2 Umfassende Berichterstattung 523
2.1 Strategieaspekte 523
2.2 Kapitalarten 523
2.3 Anspruchsgruppen 524
2.4 Umweltsphären 524
3 Integrierte Berichterstattung 526
3.1 Integriertes Denken 526
3.2 Harmonisierung zwischen interner und externer Berichterstattung 527
3.3 Abstimmung zwischen Integrated Reporting und Controlling 528
3.4 Integration der externen Berichterstattung 531
3.5 Integrierte Unternehmensführung 538
4 Entscheidungsnützliche Berichterstattung 540
4.1 Qualität der Informationen 540
4.2 Informationseffizienz 540
4.3 Glaubwürdigkeit 541
4.4 Vergleichbarkeit 541
4.5 Kosten-Nutzen-Verhältnis 542
5 Fazit 542
5.1 Chancen und Risiken des Integrated Reporting 542
5.2 Vor- und Nachteile der Regulierung 544
Literatur 545
Die neue EU-Richtlinie über nichtfinanzielle Informationen: Ist sie mit dem Konzept des „Integrated Reporting“ vereinbar? 547
1 Problemstellung und Überblick 548
2 Das International Integrated Reporting Framework 548
3 Die neue EU-Richtlinie über nichtfinanzielle Informationen 551
4 Die Vereinbarkeit der Regelungen der neuen Richtlinie mit dem International Integrated Reporting Framework 555
5 Schlussfolgerungen 558
Literatur 559
Ansatzpunkte für die Einbindung des Nachhaltigkeitscontrollings in das Integrated Reporting 561
1 Einleitung 562
2 Aufbau und Einsatz des Integrated Reportings 563
3 Anforderungen an ein nachhaltigkeitsorientiertes Controlling 565
3.1 Dimensionen der Nachhaltigkeit 565
3.2 Relevanz eines Steuerungskonzepts 567
3.3 Bedeutung des Shareholder-Value-Ansatzes 569
3.4 Ökologische Nachhaltigkeitsdimension 572
3.5 Soziale Nachhaltigkeitsdimension 574
4 Fallbeispiel 577
4.1 Vorgehensweise, Datengrundlage und Methodik 577
4.2 Ökologische Nachhaltigkeitsdimension 577
4.3 Soziale Nachhaltigkeitsdimension 579
5 Rolle des Nachhaltigkeitscontrollings für Integrated Reporting und Rechnungslegung 582
6 Thesenförmige Zusammenfassung 583
Literatur 585
Die Herausgeber 590
Autorenverzeichnis 591

Erscheint lt. Verlag 19.6.2017
Zusatzinfo IX, 608 S. 75 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Bilanzierung • Budgetkontrolle • Globalisierung • IFRS • Intangible Assets
ISBN-10 3-658-16104-3 / 3658161043
ISBN-13 978-3-658-16104-0 / 9783658161040
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Klaus Deimel; Thomas Heupel; Kai Wiltinger

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
27,99