Zum bilanzpolitischen Potential von Zinsinstrumenten in der IFRS-Bankbilanz (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2016
XIX, 312 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11675-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zum bilanzpolitischen Potential von Zinsinstrumenten in der IFRS-Bankbilanz - Björn Kirsten
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Björn Kirsten deckt bilanzpolitische Spielräume auf, die u. a. entstehen, weil das ohnehin äußerst komplexe IFRS-Regelwerk besonders im Bereich der Bilanzierung finanzieller Vermögens- und Schuldpositionen sehr unübersichtlich ist. Der Autor stellt fest, dass die wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen diese Problematik in Bezug auf Zinsinstrumente bislang stiefmütterlich behandeln - mitunter negieren sie diese sogar explizit, obwohl die Spielräume, auch wenn sie nicht ausgenutzt werden, dem internationalen Rechnungslegungszweck entgegenstehen. Vor diesem Hintergrund analysiert Kirsten die bilanzpolitischen Potentiale im IFRS-Abschluss von Banken und erstellt Lösungsvorschläge, um die sich ergebenden negativen Auswirkungen einzudämmen. Dabei unterscheidet er zwischen Gestaltungen einerseits der Rechnungslegungsvorschriften und andererseits der Abschlussprüfung.

 



Dr. Björn Kirsten wurde von Prof. Dr. Michael Olbrich am Institut für Wirtschaftsprüfung (IWP) an der Universität des Saarlandes promoviert.

Dr. Björn Kirsten wurde von Prof. Dr. Michael Olbrich am Institut für Wirtschaftsprüfung (IWP) an der Universität des Saarlandes promoviert.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Verzeichnis der Anlagen: Bankbilanzauswertungen 17
Abbildungsverzeichnis 18
I. Zinsinstrumente im Lichte der Bankbilanzierung 19
II. Zinsinstrumente im IFRS-Abschluss 31
1. Grundlagen der Zinsinstrumente 31
1.1 Zins- und Währungsswaps als Basis 31
1.2 Risikosteuerung 34
1.3 Rentabilitätssteuerung 38
1.4 Bepreisung 42
2. Der IFRS-Abschluss als „Eier legende Wollmilchsau“ 50
2.1 Die Bilanzierung der Finanzinstrumente im Wandel 50
2.2 Bilanzierung dem Grunde nach 55
2.3 Bilanzierung der Höhe nach 59
2.4 Bilanzierung dem Ausweis nach 74
III. Zinsinstrumente als Objekte der Bilanzpolitik 78
1. Grundlagen der Bilanzpolitik 78
1.1 Ziele der Bilanzpolitik 78
1.2 Instrumente der Bilanzpolitik 93
1.3 Grenzen der Bilanzpolitik 96
1.4 Bilanzpolitik und Zielsetzung der IFRS-Rechnungslegung 102
1.5 Zwischenfazit 107
2. Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach 108
2.1 Bilanzpolitik mit Zinsinstrumenten 108
2.2 Bilanzpolitik bei der Zeitwertermittlung 139
2.3 Bilanzpolitik bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen 157
2.4 Bilanzpolitik bei der Berücksichtigung des Ausfallrisikos 168
3. Bilanzierung dem Ausweis nach 196
3.1 Die Ausweispolitik der Banken 196
3.2 Posten, Kategorien, Klassen, Hierarchien und Stufen 199
3.3 Bilanzpolitik durch Angaben im Anhang 201
IV. IFRS-Zielerreichung durch Bilanzpolitikreduktion 207
1. Reduktion der Anreize für Bilanzpolitik 207
2. Vorschläge zur Gestaltung der Bewertungsvorgaben 211
2.1 Gestaltung der Zeitbewertung 211
2.2 Infragestellung der Zeitbewertung 217
3. Vorschläge zur Gestaltung des Ausweises 238
3.1 Der Ausweis in Bilanz und GuV 238
3.2 Die Anhangangaben 247
3.3 Der Bankenstandard als Konsequenz 248
4. Vorschläge zur Gestaltung der Prüfungsvorgaben 252
4.1 Der Prüfungsstandard für Finanzinstrumente als Konsequenz 252
4.2 Prüfung de lege ferenda 261
V. Zusammenfassung der Ergebnisse 265
Anlagen: Bankbilanzauswertungen 272
Literaturverzeichnis 285
Gesetzes- und Verordnungsverzeichnis 325

Erscheint lt. Verlag 27.10.2015
Reihe/Serie Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen
Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen
Zusatzinfo XIX, 312 S. 12 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Schlagworte „fair value“-Bilanzierung • IAS 39 • IFRS 9 • Internationale Rechnungslegung • Kontrahentenrisiko • Zeitwertbilanzierung • Zinsswaps
ISBN-10 3-658-11675-7 / 3658116757
ISBN-13 978-3-658-11675-0 / 9783658116750
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Beispiele, Übungsaufgaben mit Musterlösungen

von Alexander Burger

eBook Download (2024)
Vahlen (Verlag)
19,99