Supply Chain Controlling in der Automobilindustrie - Christian Becker

Supply Chain Controlling in der Automobilindustrie

Buch | Softcover
68 Seiten
2005
diplom.de (Verlag)
978-3-8386-8662-2 (ISBN)
74,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Insbesondere seit Mitte der 90er Jahre sind die Automobilhersteller (OEMs) durch ökonomische und politische Einflüsse mit einer stark wachsenden Komplexität und Dynamik ihrer Umwelt konfrontiert. Gründe dafür sind u.a. die zunehmende Globalisierung und Deregulierung, sich verkürzende Produktlebenszyklen, steigende Kundenanforderungen und ein fortwährender Kostendruck. Viele OEMs sehen sich dadurch einem permanent ansteigenden Wettbewerbsdruck.
Diese Entwicklung hat in Teilen zu einer stärkeren Fokussierung auf die Kernkompetenzen geführt, begleitet von einer Tendenz, weniger zentrale Aktivitäten auszulagern. Als Konsequenz sind die OEMs jedoch zunehmend nicht mehr in der Lage, durch ein isoliertes Management und eine interne Optimierung der eigenen Prozesse ihre Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.
Daher wird nach unternehmensübergreifenden Rationalisierungspotentialen gesucht, deren Realisierung wiederum ein unternehmensübergreifendes Management in der Wertschöpfungskette erforderlich macht. Diese interorganisationale Perspektive und die überbetriebliche Abstimmung der Aktivitäten bilden den Kern des Supply Chain Management.
Um die Frage, wie Wertschöpfungsketten unternehmensübergreifend gesteuert und geführt werden sollen, beantworten zu können, benötigt das Management der OEMs Unterstützung durch das Supply Chain Controlling und dessen Instrumentarium. Das Management ist auf die Informationsversorgung durch das Controlling geradezu angewiesen, um Entscheidungen treffen zu können, z.B. im Hinblick auf die Selektion von neuen Wertschöpfungspartnern oder die Allokation von Ressourcen in der Wertschöpfungskette.
Aufgabe dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten und Grenzen der Principal-Agent-Theorie für die theoretische Fundierung einer Supply Chain Controlling Konzeption aufzuzeigen. Die Analyse erfolgt aus der Perspektive eines OEM, der ein SCC in der dyadischen Beziehung zu seinem Systemlieferanten verwendet.
Im zweiten Teil wird dazu zunächst das Grundmodell der Principal-Agent-Theorie erläutert. Es folgt eine Überprüfung der Anwendbarkeit des theoretischen Erklärungsmusters auf die Beziehung zwischen OEM und Systemlieferanten. Den Abschluss bilden eine kritische Würdigung der Principal-Agent-Theorie und die Erörterung relevanter Erweitungsmöglichkeiten.
Der dritte Teil beinhaltet die Darstellung des Supply Chain Controlling, indem wichtige begriffliche Grundlagen und ausgewählte Teilbereiche einer Supply Chain Controlling Konzeption erläutert werden.
Auf Grundlage der Abschnitte zwei und drei folgt im vierten Teil der Arbeit der Versuch der theoretischen Fundierung einer Supply Chain Controlling Konzeption anhand der Principal-Agent-Theorie. In Teil fünf wird die im vorherigen Kapitel herausgearbeitete theoretische Fundierung des SCC, mit den Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Automobilindustrie verglichen und dahingehend überprüft, inwieweit sie sich in der Praxis wieder findet.
Abschließend werden im sechsten Teil die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit formuliert.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIV
1.Einleitung1
1.1Heranführung an das Thema1
1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit2
2.Die Principal-Agent-Theorie2
2.1Einordnung in den wissenschaftstheoretischen Kontext3
2.2Erklärungsgegenstand und Grundannahmen4
2.3Agency Probleme, Informationsasymmetrien, Interessenkonflikte und Verhaltsunsicherheiten6
2.4Agency-Costs8
2.5Maßnahmen zur Minimierung von Verhaltensunsicherheiten9
2.6Anwendung der PA-Theorie auf die Beziehung zwischen OEM und Systemlieferant10
2.7Kriti...
Erscheint lt. Verlag 21.1.2014
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 111 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
ISBN-10 3-8386-8662-4 / 3838686624
ISBN-13 978-3-8386-8662-2 / 9783838686622
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Péter Horváth; Ronald Gleich; Mischa Seiter

Buch | Hardcover (2024)
Vahlen (Verlag)
69,00