Industrielle Umweltschutzkooperationen
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-63558-8 (ISBN)
Hans-Christian Krcal ist Assistent des Centerleiters Prof. Dr. M. Hessenberger. Nach dem VWL-Studium in Heidelberg und einem Aufbaustudium an der London School of Economics and Political Science kam er 1992 zu Mercedes-Benz.
1. Einführung.- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2. Ausrichtung der Umweltschutzkooperation.- 2.1 Die Beschaffenheit der Umweltschutzkooperation.- 2.2 Die Forderung nach einer Zusammenarbeit von Unternehmen in den Produktlebensphasen, abgeleitet aus einem integrierten Umweltschutz.- 2.3 Zielvorstellungen zu einer Umweltverträglichkeit von Produkten.- 2.4 Der organisationstheoretische Analyserahmen für Kooperationen.- 3. Notwendigkeit für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit unter Berücksichtigung der situativen Kontextfaktoren.- 3.1 Umweltpolitische Rahmenbedingungen.- 3.2 Der Mengenaspekt der Umweltverträglichkeit in seinem empirischen und theoretischen Erscheinungs-bild in den Produktlebensphasen.- 3.3 Der Zeitaspekt: Zeit-Effizienz von produktrelevanten Umweltschutzmaßnahmen.- 3.4 Schlußfolgerungen aus dem Mengen-und Zeitaspekt für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit.- 4. Kooperationspartner als Auftraggeber und Auftragnehmer im integrierten Umweltschutz.- 4.1 Beteiligte Unternehmensarten im integrierten Umweltschutz.- 4.2 Perspektiven einer Zusammenarbeit bei der Bewältigung des Mengenaspektes.- 4.3 Informationsprobleme bei der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen.- 4.4 Anforderungen an ein Anreizsystem für die Gestaltung optimaler Umweltschutz-Kooperationspartnerschaften.- 4.5 Potentielle Kooperationspartnerkonstellationen: Die Aufbauorganisation von Kooperationsketten- Wertschöpfungsebenen als Kooperationsort.- 5. Der Kooperationsgegenstand - die Transaktion als Erkenntnisobjekt.- 5.1 Die Umweltschutzmaßnahmen.- 5.2 Die Transaktionseigenschaften der Umweltschutz-maßnahmen.- 5.3 Die potentielle Überwindung von Recyclinggrenzen durch Kooperationslösungen.- 6.Mögliche Kooperationsformen und ihre Verfügungsrechte-struktur.- 6.1 Verfügungsrechte als Entscheidungsgrundlage der Kooperationspartner.- 6.2 Regelung der Verfügungsrechte in den Kooperationsformen.- 6.3 Exkurs: Das Duale System als Beispiel für ineffiziente Verfügungsrechtestrukturen und Informationsasymmetrien.- 6.4 Umweltpolitische Instrumente und ihre Wirkungen auf die Verfügungsrechtestruktur der Umweltschutz-kooperation.- 6.5 Kartellrechtliche Wirkungen im Zusammenhang mit Umweltschutzkooperationen.- 7. Die Auswahl einer wettbewerbsgerechten Kooperationsform zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von ProduktenChrw(133).- 7.1 Modell zur Auswahl von Umweltschutz-kooperationen.- 7.2 Mögliche Umweltschutzkooperationsformen als Antwort auf Kooperationsgründe und Kooperations-gegenstände.- 8. Fazit.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.
Erscheint lt. Verlag | 8.10.2012 |
---|---|
Zusatzinfo | XVII, 275 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 451 g |
Themenwelt | Betriebswirtschaft / Management ► Spezielle Betriebswirtschaftslehre ► Industriebetriebslehre |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre | |
Schlagworte | Betrieblicher Umweltschutz • Entsorgung • Industrial Pollution Prevention • Umweltökonomie • Umweltpolitik • Umweltschutz • Umweltverträglichkeit |
ISBN-10 | 3-642-63558-X / 364263558X |
ISBN-13 | 978-3-642-63558-8 / 9783642635588 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich