Wertschöpfungsmanagement im Einkauf (eBook)
330 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6915-6 (ISBN)
Dieses Buch erläutert praxisnah das theoretische Wissen, um den komplexen Aufgaben im Einkauf gerecht zu werden. Es vermittelt Hintergründe, um Einkaufsziele auf strategischer und operativer Ebene zu definieren und zeigt anhand zahlreicher Beispiele die Handlungsfelder eines wertschöpfenden Einkaufs.
Andreas Stollenwerk ist Geschäftsführer und Partner des Instituts für Strategie & Supply Management, das sich auf die Entwicklung von Trainingskonzepten und Personalqualifizierungsmaßnahmen sowie die Beratung von Unternehmen im Einkauf spezialisiert hat. Er ist Referent und Top-Trainer für Einkauf und Verhandlungsführung.
Andreas Stollenwerk ist Geschäftsführer und Partner des Instituts für Strategie & Supply Management, das sich auf die Entwicklung von Trainingskonzepten und Personalqualifizierungsmaßnahmen sowie die Beratung von Unternehmen im Einkauf spezialisiert hat. Er ist Referent und Top-Trainer für Einkauf und Verhandlungsführung.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Begriff Wertschöpfungsmanagement 11
1.1 Neue Herausforderungen der Unternehmen im globalisierten Wettbewerb 13
1.2 Voraussetzungen zur Umsetzung eines Wertschöpfungsmanagements 16
1.2.1 Entwicklung eines Kostenbewusstseins im Unternehmen 17
1.2.2 Entwicklungsstand der Einkaufsorganisation 19
1.2.3 Trennung strategischer und operativer Einkaufsbereiche 23
1.2.4 Entwicklung cross-funktionaler Strukturen 25
1.3 Notwendige Qualifikationen des Einkäufers 27
2 Einkaufsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie 31
2.1 Erstellung einer Handlungsleitlinie 33
2.2 Basisdaten 36
2.3 Einkaufsziele 38
2.3.1 Operative Zielsetzung im Einkauf 39
2.3.2 Strategische Zielsetzung im Einkauf 41
2.4 Analyse des einkaufsrelevanten Umfelds 49
2.4.1 Unternehmensinternes Umfeld 49
2.4.2 Unternehmensexternes Umfeld 55
2.5 Messmethoden 61
2.5.1 Die Notwendigkeit des Einkaufscontrollings 62
2.5.2 Kennzahlenentwicklung 64
2.5.3 Entwicklung von Kennzahlensystemen 67
3 Strategische Analysen zur Steuerung von Warengruppen 72
3.1 Daten und Informationsquellen zur Durchführung strategischer Analysen 73
3.1.1 Daten zur Erstellung von Warengruppendossiers 73
3.1.2 Analysebereiche in der Beschaffungsmarktforschung 80
3.1.3 Datenquellen der Beschaffungsmarktforschung 83
3.2 Ordnungsverfahren zur Strukturierung des Einkaufsvolumens 90
3.2.1 ABC–Analyse 90
3.2.2 XYZ-Analyse 95
3.3 Portfolio-Analysemethoden 100
3.3.1 Produktlebenszyklus-Modell 101
3.3.2 Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio 103
3.3.3 Einkaufsvolumen-Versorgungsrisiko-Portfolio 106
3.3.4 Lieferanten-Portfolio 109
3.3.5 Ableitung von Warengruppenstrategien 114
3.3.6 Dienstleistungsportfolio 117
3.3.7 Bewertung der Portfolioanalyse-Methoden 122
4 Handlungsfelder des Einkaufs 124
5 Handlungsfeld „Kapital“ 127
5.1 Steuerung des Bedarfs 127
5.1.1 Analyse des Bedarfs 128
5.1.2 Maßnahmen zur Bedarfssteuerung 129
5.1.3 Kennzahlen zur Bedarfssteuerung 135
5.2 Steuerung der Spezifikation der Beschaffungsobjekte 138
5.2.1 Analyse der Kostenstruktur 139
5.2.2 Maßnahmen zur Beeinflussung der Kostenstruktur 152
5.2.3 Kennzahlen zur Steuerung der Kostenstruktur 162
5.3 Steuerung der Liquidität 164
5.3.1 Analyse von Liquiditätsverbesserungspotenzialen 166
5.3.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität 167
5.3.3 Kennzahlen zur Steuerung der Liquidität 172
5.4 Verwertung von Entsorgungsobjekten 175
5.4.1 Analyse von Entsorgungspotenzialen 175
5.4.2 Maßnahmen zur Steuerung von Entsorgungsobjekten 176
5.4.3 Kennzahlen zur Verwertung von Entsorgungsobjekten 178
6 Handlungsfeld „Kreditor“ 179
6.1 Analyse der Lieferantenstruktur 180
6.1.1 Analyse der Bedeutung des Lieferanten 180
6.1.2 Analyse des Wertschöpfungsumfangs 183
6.1.3 Analyse der Stellung in der Wertschöpfungskette 185
6.2 Maßnahmen zur Steuerung der Lieferantenstruktur 186
6.2.1 Entwicklung von Lieferantenstrategien 186
6.2.2 Lieferantenauswahl 197
6.2.3 Lieferantenbewertung 209
6.2.4 Lieferantenauditierung 221
6.2.5 Lieferantenentwicklung 223
6.2.6 Beendigung der Lieferantenbeziehung 227
6.3 Kennzahlen zur Steuerung der Lieferantenstruktur 228
6.3.1 Kennzahlen zur Steuerung von Lieferantenstrategien 229
6.3.2 Kennzahlen zur Lieferantenauswahl 232
6.3.3 Kennzahlen zur Lieferantenbewertung 233
6.3.4 Kennzahlen zur Lieferantenauditierung 234
7 Handlungsfeld „Koordination“ 236
7.1 Analyse der Prozesssituation 237
7.2 Produktentwicklungsprozess 239
7.2.1 Forward Sourcing 241
7.2.2 Konzeptwettbewerb 243
7.2.3 Target Costing 244
7.2.4 Simultaneous Engineering 244
7.3 Produktbereitstellungsprozess 245
7.3.1 Maßnahmen zur Optimierung des Informationsflusses 247
7.3.2 Maßnahmen zur Optimierung des Materialflusses 254
7.3.3 Maßnahmen zur Optimierung des Zahlungsflusses 263
7.4 Kennzahlen zur Steuerung der Prozessleistung 264
7.4.1 Kennzahlen im Produktentwicklungsprozess 265
7.4.2 Kennzahlen im Produktbereitstellungsprozess 266
8 Handlungsfeld „Krise“ 271
8.1 Risikoanalyse 272
8.2 Risikobewertung 277
8.2.1 Indikatoren zur Analyse des Insolvenzrisikos 277
8.2.2 Indikatoren zur Analyse von Kostenrisiken 278
8.2.3 Indikatoren zur Analyse von logistischen Risiken 279
8.2.4 Indikatoren zur Analyse von Qualitätsrisiken 281
8.2.5 Indikatoren zur Analyse von Imagerisiken 282
8.2.6 Indikatoren zur Analyse von Planungsrisiken 283
8.3 Risikosteuerung 284
8.3.1 Maßnahmen im Umgang mit Insolvenzrisiken 286
8.3.2 Maßnahmen im Umgang mit Kostenrisiken 287
8.4 Risikocontrolling 290
9 Handlungsfeld „Know-how“ 293
9.1 Analyse des Know-how-Potenzials 298
9.1.1 SWOT-Analyse 299
9.1.2 Kulturen-Portfolio 301
9.2 Maßnahmen zur Generierung von Know-how 304
9.2.1 Definition von Wissensinhalten 304
9.2.2 Aufbau und Erhalt von Netzwerken 309
9.2.3 Schaffen einer Lernkultur 310
9.3 Kennzahlen zur Know-how-Entwicklung 313
Literaturverzeichnis 317
Stichwortverzeichnis 321
Der Autor 325
Erscheint lt. Verlag | 29.7.2012 |
---|---|
Zusatzinfo | 330 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management |
Schlagworte | Einkauf • Einkaufsorganisation • Einkaufsstrategie • Einkaufsverhandlungen • Know-how • Konkurrenz • Koordination • Kosten • Kreditoren • Kunden • Qualität • Wertschöpfung • Wertschöpfungsmanagement |
ISBN-10 | 3-8349-6915-X / 383496915X |
ISBN-13 | 978-3-8349-6915-6 / 9783834969156 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 14,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich