Wirtschaftsprivatrecht
UTB (Verlag)
978-3-8252-3824-7 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Diese Rechtsgebiete werden anhand expliziter Fallbeispiele, Grafiken und Merksätze illustriert. Ein Glossar hilft dabei, juristische Fachbegriffe zu verstehen und richtig zu verwenden. Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Übungsfälle, welche optimal auf die Prüfungen vorbereiten.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Prof. Dr. Constanze Janda ist Inhaberin des Lehrstuhls für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer.
Dr. Udo Pfeifer arbeitet als Richter am Amtsgericht Rudolstadt/Saalfeld.
Vorwort zur 2. Auflage 15
Vorwort 17
Bürgerliches Recht 19
1 Rechtsgeschäfte 21
Orientierungsfragen 21
1.1 Einführung 21
1.2 Der Grundsatz der Privatautonomie 22
Zusammenfassung 24
Kontrollfragen 24
1.3 Struktur und Arten der Rechtsgeschäfte 24
1.3.1 Willenserklärung 25
1.3.2 Ein- und mehrseitige Rechtsgeschäfte, Beschlüsse 26
1.3.3 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte 27
1.3.4 Abstrakte und kausaleGeschäfte 28
1.3.5 Schuldrechtliche und dingliche Verträge 29
Zusammenfassung 29
Kontrollfragen 30
1.4 Auslegung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften 30
1.4.1 Die natürliche Auslegung 30
1.4.2 Die normative Auslegung 30
1.4.3 Die ergänzende Auslegung 31
Zusammenfassung 32
Kontrollfragen 32
1.5 Abschlussvoraussetzungen 32
1.5.1 Rechtsbindungswille 32
1.5.2 Geschäftsfähigkeit -'vgl.
104 ff. BGB 33
1.5.3 Abgabe und Zugang von Willenserklärungen 37
1.5.4 Der Vertragsschluss 45
Zusammenfassung 48
Kontrollfragen und Fälle 48
1.6 Nichtige, unwirksame und anfechtbare Rechtsgeschäfte 49
1.6.1 Nichtigkeitsgründe 49
1.6.2 Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften 51
1.6.3 Anfechtung von Rechtsgeschäften 51
Zusammenfassung 54
Kontrollfragen und Fälle 55
1.7 Stellvertretung 55
1.7.1 Voraussetzungen der Stellvertretung -' vgl.
164 BGB 56
1.7.2 Eigene Willenserklärung des Stellvertreters 57
1.7.3 Handeln im Namen des Vertretenen (Offenkundigkeit) 57
1.7.4 Vertretungsmacht 59
1.7.5 Wirkungen der Stellvertretung 62
1.7.6 Überschreitung der Vertretungsmacht 62
1.7.7 Insichgeschäft 65
Zusammenfassung 65
Kontrollfragen und Fälle 66
1.8 Allgemeine Geschäftsbedingungen -'vgl.
305 ff. BGB 67
1.8.1 Begriff 67
1.8.2 Einbeziehung von AGB in den Vertrag 67
1.8.3 Zulässiger Inhalt von AGB 68
Zusammenfassung 69
Kontrollfragen und Fälle 69
2 Pflichtverletzungen und unerlaubte Handlungen 71
Orientierungsfragen 71
2.1 Einführung 72
2.1.1 Grundbegriffe des Schuldverhältnisses 72
2.1.2 Der Schadenersatz 74
Zusammenfassung 77
Kontrollfragen und Fälle 77
2.2 Pflichtverletzungen in Vertragsverhältnissen 78
2.2.1 Unmöglichkeit der Leistung 78
2.2.2 Nichtleistung oder Schlechtleistung des Schuldners 83
2.2.3 Verzögerung der Leistung 84
2.2.4 Sonstige Pflichtverletzungen 87
2.2.5 Störung der Geschäftsgrundlage -'vgl.
313 BGB 89
Zusammenfassung 90
Kontrollfragen und Fälle 90
2.3 Ausgewählte Vertragstypen 91
2.3.1 Kaufvertrag -' vgl.
433 ff. BGB 91
2.3.2 Mietvertrag -' vgl.
535 ff. BGB 97
2.3.3 Pachtvertrag -' vgl.
581 ff. BGB 101
2.3.4 Leasingvertrag 101
2.3.5 Darlehensvertrag -'vgl.
488 ff. und
607 ff. BGB 103
2.3.6 Dienstvertrag -' vgl.
611 ff. BGB 104
2.3.7 Werkvertrag -' vgl.
631 ff. BGB 106
Zusammenfassung 108
Kontrollfragen und Fälle 108
2.4 Geschäftsführung ohne Auftrag -' vgl.
677 ff. BGB 109
2.4.1 Berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag
-'vgl.
683 BGB 109
2.4.2 Eigengeschäftsführung -'vgl.
687 BGB 110
2.5 Ungerechtfertigte Bereicherung 111
2.6 Unerlaubte Handlung und Gefährdungshaftung 112
2.6.1 Unerlaubte Handlung 112
2.6.2 Die Gefährdungshaftung 116
Zusammenfassung 117
Kontrollfragen und Fälle 118
3 Grundzüge des Sachenrechts 119
Orientierungsfragen 119
3.1 Grundbegriffe 119
3.2 Der Besitz 121
3.2.1 Arten des Besitzes 121
3.2.2 Erwerb und Verlust des unmittelbaren Besitzes 121
3.2.3 Erwerb und Verlust des mittelbaren Besitzes 123
3.2.4 Die Besitzdienerschaft 124
3.3 Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen 125
3.3.1 Erwerb des Eigentums vom Berechtigten
-'vgl.
929, 930, 931 BGB 125
3.3.2 Erwerb des Eigentums vom Nichtberechtigten 126
3.3.3 Verbindung, Vermischung, Verarbeitung 127
3.4 Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen 128
Zusammenfassun
Erscheint lt. Verlag | 15.8.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | BWL-Crash-Kurs Wirtschaftswissenschaften |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 508 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Betriebswirtschaftslehre • Gesellschaftsrecht • Handels- und Gesellschaftsrecht • Jura • juristisches Know-how • Prüfungen • Rechtswissenschaft • Wirtschaftsprivatrecht • Wirtschaftsprivatrecht (WPR) • Wirtschaftsstudium • Wirtschaftswissenschaften |
ISBN-10 | 3-8252-3824-5 / 3825238245 |
ISBN-13 | 978-3-8252-3824-7 / 9783825238247 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich