Projektabwicklung in der Bauwirtschaft (eBook)

Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer
eBook Download: PDF
2010 | 3., bearb. u. erw.Aufl. 2010
XVI, 599 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-14385-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Projektabwicklung in der Bauwirtschaft - Gerhard Girmscheid
Systemvoraussetzungen
84,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In dem Band werden die Vor- und Nachteile verschiedener Projektabwicklungsformen aus betriebswirtschaftlicher und baubetrieblicher Sicht gegenübergestellt. Dabei berücksichtigt der Autor sowohl die Sicht des Bauherrn wie des Leistungsanbieters und beschreibt die branchenspezifischen Auswirkungen. Er zeigt, wie bei lebenszyklusorientierten Betrachtungen mithilfe von Anreizsystemen Mehrwert erzeugt werden kann. Die Neuauflage wurde aktualisiert und ergänzt, u. a. durch neue Projektabwicklungsformen für den Hochbau und den Infrastrukturbereich.

Gerhard Girmscheid, Jahrgang 1949, studierte Bauingenieurwesen in Darmstadt. Nach seiner Promotion 1983 war er in leitender Funktion für namhafte deutsche Bauunternehmen tätig. Seit 1996 ist er Professor für Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement am Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement der ETH Zürich. Professor Girmscheid ist Spezialist für Bauverfahren und Bauprozesse des Hoch- und Tiefbaus sowie strategisches und operatives Bauunternehmensmanagement. Gerhard Girmscheid ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift 'Bauingenieur' und Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher.

Gerhard Girmscheid, Jahrgang 1949, studierte Bauingenieurwesen in Darmstadt. Nach seiner Promotion 1983 war er in leitender Funktion für namhafte deutsche Bauunternehmen tätig. Seit 1996 ist er Professor für Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement am Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement der ETH Zürich. Professor Girmscheid ist Spezialist für Bauverfahren und Bauprozesse des Hoch- und Tiefbaus sowie strategisches und operatives Bauunternehmensmanagement. Gerhard Girmscheid ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Bauingenieur" und Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher.

Vorwort 5
Vorwort zur 3. Auflage 7
Benutzungshinweise 9
Inhaltsverzeichnis 12
1 Einleitung – Umfeldveränderung in der Bauwirtschaft 16
1.1 PPP bei öffentlichen Aufgaben 19
1.2 Konzentration der Kunden der Bauwirtschaft auf Kernkompetenzen 21
1.3 Beschleunigung der Bauprozesse 23
2 Projekt- und interagierende Anbieterprozesse 37
2.1 Projektprozesse 38
2.2 Interagierende Anbieterprozesse 47
3 Projektmanagement und Bauherrenberatung 59
3.1 Anforderungen an das Projektmanagement 60
3.2 Anforderungs-Engineering – Zielund Anforderungs-ermittlung zur sicheren Projektergebnis-Steuerung 65
3.2.1 Einleitung 65
3.2.2 Projektspezifisches Anforderungs-EngineeringProzessmodell 68
3.2.3 Strategische Planung – Zielentwicklungsprozess 74
3.2.4 Anforderungsdimension 82
3.2.5 Anforderungsentwicklungsprozess 87
3.2.6 Zielerreichungs-Controlling 93
3.3 Generisches axiomatisches Planungsmanagement bei Fast-Track-Projekten 96
3.3.1 Konzeption des generischen axiomatischen Anforderungs-Planungsmanagement-(GAAM)-Modells 96
3.3.2 Beispiel zur Parallelisierung von Planungsund Bauaktivitäten 105
3.3.3 GAAM-Modell als Grundlage der Zeitplanungsmethoden 109
3.4 Renditeund Kostensteuerung in Bauprojekten 112
3.4.1 Einleitung 112
3.4.2 Stand der Praxis und Forschung 114
3.4.3 Holistisch kybernetisches Renditeund Kosten-steuerungsprozessmodell 117
3.4.4 Fazit 153
3.5 Sicherstellung der effizienten Projektrealisierung 154
3.6 Projektorganisationsentwicklung 155
3.7 Kooperationen – Entfaltung von Innovationen und Synergien 158
4 Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich 164
4.1 Risikobasierte Entscheidungshilfen zur Wahl der Projektabwicklungsund Wettbewerbsform 168
4.1.1 Konzept 168
4.1.2 Ablauf der Entscheidungsfindung 169
4.1.3 Beispiel 175
4.2 LC-Kostentreiber von Gebäuden 187
4.2.1 Konzeption des Nachweises 187
4.2.2 Cashflow / Kostenstrukturplan zur Erfassung der Lebenszyklusausgaben bzw. -kosten 189
4.2.3 Annuitätenmodell 193
4.2.4 Abhängigkeit der LC-Kosten vom Gebäudetyp und der Nutzungsart 199
4.2.5 Datenlage zur Ermittlung der Lebenszykluskosten von Gebäuden 201
4.2.6 Nutzungskosten von Bürogebäuden 206
4.2.7 Massgebliche Betriebskosten und ihre Unterkostengruppen 246
4.2.8 Ziele und Gründe zur energetischen Optimierung von Gebäuden 250
4.2.9 Zusammenfassung 254
4.3 LC-NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell – Entscheidungshilfe zur Auswahl alternativer baulicher Lösungen sowie PPP-Beschaffungsprojekten 257
4.4 LC-NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell – Entscheidungshilfen für alternative Unterhaltskonzepte 294
5 Traditionelle Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich 315
5.1 Einzelleistungsträger 315
5.2 Bauen nach Smart 320
5.3 Generalplaner 321
5.4 Generalunternehmer 323
5.5 Generalübernehmer 330
5.6 Totalunternehmer 333
5.7 Totalübernehmer 340
6 Neue Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich 341
6.1 Partnering als neue Projektabwicklungsund Wettbewerbsform 341
6.2 Construction Management 344
6.3 Garantierter Maximalpreis-Vertrag (GMP) 357
6.4 Systemanbieter 366
6.4.1 Systemanbieter mit Life Cycle Contracting 374
6.4.2 Contracting – Unterhalt und/oder Betrieb von bau-lichen Anlagen 382
6.5 PPP-Projektabwicklungsmodelle 394
6.5.1 Strukturierung der PPP-Projektabwicklungsmodelle 394
6.5.2 PPP-Basismodellgruppen 401
6.5.3 PPP-Basismodellgruppen – Vertragsund Organisationsformen 405
6.5.4 PPP-Stadtentwicklung / Immobilienentwicklung 419
6.5.5 PPP-Prozessmodell – Unterhalt von kommunalen Strassennetzen 422
6.5.6 PPP-Prozessmodell – Unterhalt / Instandhaltung eines kommunalen Abwassernetzes 432
6.5.7 PPP-Kontraktmodelle im Rahmen von Konzessions-projekten 440
6.6 Beispiele moderner Gesamtleistungsabwicklungs-formen – Phasen, Schritte, Erfolgsfaktoren 461
6.6.1 TU-Abwicklungsform auf Verhandlungsbasis 461
6.6.2 TU-Abwicklungsform auf Basis von TU-Projekt-entwicklungsvorleistungen 471
6.6.3 TU-Abwicklungsform auf Wettbewerbsbasis (I) 480
6.6.4 TU-Abwicklungsform auf Wettbewerbsbasis (II) 489
6.6.5 TU-Abwicklungsform auf Basis einer eigenen TU-Projektentwicklung 498
6.6.6 CM-Abwicklungsform mit GMP als Fast-Track-Projekt 505
6.7 Auswahlkriterien bei der Wahl eines TU oder Systemanbieters 514
6.8 Vergleich von Planungszeit und -aufwand bei tradi-tionellen und TUbzw. Systemleistungswettbewer-ben 517
6.9 Zusammenfassung – Projektabwicklungsformen im Hochbau 523
7 Projektabwicklungsund Vergabeformen im Untertagebau 535
7.1 Einflüsse und Voraussetzungen 535
7.2 Einzelleistungsträger im Untertagebau 539
7.3 Generalleistungsträger im Untertagebau 544
7.4 Totalleistungsträger im Untertagebau 549
7.5 Zusammenfassung – Projektabwicklungsformen im Untertagebau 555
7.6 Risikomanagement als Schlüssel zur konfliktarmen Abwicklung von Untertageprojekten 557
7.6.1 Projektrisiken 557
7.6.2 Genehmigungsrisiko 558
7.6.3 Baugrundrisiko 560
7.7 Ausschreibungsgestaltung 562
7.8 Vertragsgestaltung 565
7.9 Entscheidungskonzept vor Ort 566
7.10 „K E F I R“ – Alternatives Modell für Risikoverteilung und Vergütungsregelung bei BOT im Untertagebau 566
8 Zusammenfassung 572
Literaturverzeichnis 575
Abbildungsverzeichnis 587
Tabellenverzeichnis 598
Sachverzeichnis 599

Erscheint lt. Verlag 17.8.2010
Reihe/Serie VDI-Buch
VDI-Buch
Zusatzinfo XVI, 599 S. 227 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Technik Bauwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Anbieterprozesse • Baubetrieb • Bauherr • Bauherrenberatung • Bauprojekt • Bauprojekte • Bauwirtschaft • Hochbau • Infrastrukturbereich • Kostensteuerung • Polypropylen • Projektabwicklung • Projektabwicklungsformen • Projektmanagement • Trass • Untertagebau • Vergabeformen
ISBN-10 3-642-14385-7 / 3642143857
ISBN-13 978-3-642-14385-4 / 9783642143854
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99