Einführung in SAP Business Information Warehouse (eBook)
XIII, 274 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-31125-6 (ISBN)
Vorwort 6
Inhalt 8
Verzeichnis der Abkürzungen und Akronyme 12
Verzeichnis der eingetragenen Marken 14
1 Einführung ins SAP Business Information Warehouse 15
1.1 Ziele und Aufbau dieses Buches 15
1.2 Vorbereitung der Fallstudien 16
2 Theoretische Grundlagen der Data Warehouse Technologie 17
2.1 Einführung 17
2.1.1 Bedeutung der Information für die Entscheidungsunterstützung 17
2.1.2 Operative Systeme 18
2.1.3 Data Warehouse Systeme 20
2.2 Daten und Architektur 21
2.2.1 Geschäftsdaten 21
2.2.2 Metadaten 23
2.2.3 Komponenten 23
2.3 Datenmodell 25
2.3.1 Fakten, Kennzahlen und Dimensionen 26
2.3.2 Modellierung von Zeit 29
2.3.3 Multidimensionale Anfragestrukturen 29
2.3.4 OLAP Operationen 30
2.3.5 ADAPT 32
2.3.6 Speicherung multidimensionaler Daten, Star- und Snowflake- 35
Schema 35
2.4 Datenquellen und Datenqualität 40
2.4.1 Quellen für Geschäftsdaten 40
2.4.2 Quellen für Metadaten 41
2.4.3 Datenqualität 41
2.4.4 Qualitätsmetriken 44
2.4.5 Data Cleaning 45
2.5 Typisches ETL-Prozessmodell 47
2.5.1 Vorbereitungsphase 48
2.5.2 Extraktionsphase 48
2.5.3 Transformationsphase 49
2.5.4 Ladephase 50
2.6 Bewertung eines Data Warehouse 50
2.6.1 Stärken eines Data Warehouse 51
2.6.2 Schwächen eines Data Warehouse 51
3 Theoretische Grundlagen des SAP Business Information Warehouse 55
3.1 Umgang mit SAP Systemen 55
3.1.1 SAPlogon 55
3.1.2 SAP Fenster 56
3.1.3 Elemente der SAP Bildschirmmasken 59
3.2 Komponenten des SAP BW 61
3.2.1 Datenschicht 62
3.2.2 Administrationsschicht 62
3.2.3 Analyseschicht 63
3.3 Datenmodellierung 64
3.3.1 Struktur – InfoArea, InfoProvider und InfoObjectCatalog 64
3.3.2 InfoObjects 65
3.3.3 InfoCubes und Dimensionen 77
3.3.4 ODS-Objekte 78
3.3.5 InfoSets 80
3.3.6 MultiProvider 81
3.4 Datenbeschaffung 83
3.4.1 Extraktion 85
3.4.2 Transformation 91
3.4.3 Laden 93
3.5 Berichtswesen 97
3.5.1 BEx Query Designer 98
3.5.2 BEx Analyzer 103
3.5.3 Web-basiertes Berichtswesen 104
3.5.4 BEx Web Application Designer 116
3.5.5 Formatiertes Reporting 122
3.5.6 Mobile Intelligence 122
3.5.7 Weitere Funktionen: Offline Reporting und Integration in das 123
SAP Enterprise Portal 123
4 Fallstudie I – Ist-Daten-Analyse 125
4.1 Teil I – Datenmodellierung 127
4.1.1 Anlegen der InfoArea 129
4.1.2 Anlegen des InfoObjectCatalogs und der InfoObjects 131
4.1.3 Anlegen des InfoCubes für die Ist-Daten 144
4.2 Teil II – Datenbeschaffung 152
4.2.1 Anlegen der InfoSources 154
4.2.2 Einlesen von Stammdaten aus Flat Files 157
4.2.3 Manuelle Pflege der Stammdaten 168
4.2.4 Pflege der Shape Files für die Kartendarstellung 173
4.2.5 Einlesen der Bewegungsdaten 176
4.3 Teil III – Reporting 184
4.3.1 Anlegen der Query 186
4.3.2 Reporting mit dem BEx Analyzer unter MS Excel 190
4.3.3 Ad hoc – Reporting im Webbrowser 196
4.3.4 Reporting mit dem BEx Web Application Designer 202
5 Fallstudie II – Soll-Ist Vergleich 213
5.1 Teil I – Datenmodellierung 214
5.1.1 Anlegen eines ODS- Objekts 215
5.1.2 Anlegen des InfoCubes für die Soll-Daten 218
5.1.3 Anlegen des Multiproviders 219
5.2 Teil II – Datenbeschaffung 226
5.2.1 Anlegen der InfoSource für die Soll-Daten 227
5.2.2 Schreiben der Daten in das ODS-Objekt 232
5.2.3 Fortschreiben der Soll-Daten in den InfoCube sowie der korrigierten Ist-Daten 238
5.3 Teil III – Reporting 242
5.3.1 Anlegen der Query 243
5.3.2 Reporting im BEx Web Application Designer 249
6 Fallstudie III – Bestandsdatenanalyse 259
6.1 Teil I – Datenmodellierung 260
6.1.1 Anlegen der Kennzahlen 260
6.1.2 Anlegen des InfoCubes für die Bestandsdaten 263
6.2 Teil II – Datenbeschaffung 264
6.2.1 Anlegen der InfoSources für Anfangsbestand und Bestandsveränderungen 265
6.2.2 Einlesen des Anfangsbestands und der 268
Bestandsveränderungen 268
6.3 Teil III – Reporting 271
6.3.1 Anlegen der Queries 272
6.3.2 Reporting im BEx Web Application Designer 275
Literatur 285
1 Einführung ins SAP Business Information Warehouse (S. 1-2)
1.1 Ziele und Aufbau dieses Buches
Das Ziel dieses Buches ist es, dem Leser anhand von Fallstudien einen praktischen Einstieg in die Software SAP Business Information Warehouse zu ermöglichen. Dem Leser werden dabei keinerlei Vorkenntnisse im Bereich des Data Warehousing oder Erfahrungen mit Produkten der SAP AG abverlangt, sämtliches Basiswissen wird in den Kapiteln 2 Theoretische Grundlagen der Data Warehouse Technologie und 3 Theoretische Grundlagen des SAP Business Information Warehouse vermittelt.
Das Lehrbuch richtet sich primär an Lehrende und Studierende der Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftswissenschaften. Gleichsam unterstützt es den Anwender im Unternehmen bei seinen ersten Schritten im SAP BW.
An das vorliegende Werk kann auf drei verschiedene Weisen herangegangen werden. Wenn bereits fundierte Kenntnisse der Data Warehouse Technologie vorhanden sind, kann der theoretische Teil übersprungen und direkt im Kapitel 4 Fallstudie I – Ist-Daten-Analyse mit der Fallstudie begonnen werden. Die zweite Herangehensweise besteht darin, streng nach der Kapitelstruktur vorzugehen und somit vor Bearbeitung der Fallstudie zunächst den kompletten Theorieteil zu lesen. Die dritte und von den Autoren empfohlene Möglichkeit ist, grundsätzlich der Kapitelstruktur zu folgen, jedoch parallel zum Kapitel 3 Theoretische Grundlagen des SAP Business Information Warehouse das Kapitel 4 Fallstudie I – Ist- Daten-Analyse zu bearbeiten. Diese Vorgehensweise wird dadurch unterstützt, dass im Verlauf des dritten Kapitels an geeigneter Stelle auf die entsprechenden Abschnitte des vierten Kapitels verwiesen wird. Bevor mit der Ausführung der Fallstudien begonnen wird, ist sicherzustellen, dass die in Kapitel 1.2 Vorbereitung der Fallstudien beschriebenen Maßnahmen zur Einrichtung und Konfiguration des SAP BW Systems vom Systemadministrator durchgeführt worden sind.
Neben zahlreichen Screenshots und Abbildungen wird der Leser bei der Arbeit mit diesem Buch zusätzlich durch das Textlayout unterstützt. In herausgestellten Kästen finden sich bedeutsame Definitionen, Hinweise der Autoren und Zusammenfassungen sowie die Verknüpfung von theoretischem und praktischem Teil.
Innerhalb der Fallstudien sind Bezeichnungen in Bildschirmmasken stets kursiv und zu betätigende Schaltflächen oder über die Tastatur einzugebende Zeichenketten immer fett gekennzeichnet.
1.2 Vorbereitung der Fallstudien
Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung der Fallstudien ist eine installierte SAP BW Instanz. Den Teilnehmern der Fallstudie sollte durch den Systemadministrator im System eine InfoArea sowie eine Anwendungskomponente zugewiesen werden, außerdem ist ein Quellsystem des Typs Filesystem (Metadaten manuell, Daten über Dateischnittstelle) mit A_QS_FSBW als Logischer Systemname und Externe Daten Fallstudie BW als Name des Quellsystems anzulegen. Es wird empfohlen, die Zugangsdaten der Teilnehmer derart zu gestalten, dass der Benutzername mit einer dreistelligen Zahlenkombination abschließt. Diese Zahlenkette bezeichnet Gruppe (erste Position) und Benutzer ID (zweite und dritte Position) und wird von den Teilnehmern im Verlauf der Fallstudien zur eindeutigen Benennung von Objekten benötigt.
Neben dem SAP BW System müssen auf den Rechnern der Teilnehmer das Microsoft Office Paket in der Version 2000 oder neuer und ein Texteditor installiert sein. Die Dateien, auf deren Daten die Fallstudie basiert, müssen zum Beispiel über das Internet herunterladbar sein oder über ein lokales Netzwerk bereitgestellt werden.
Erscheint lt. Verlag | 24.5.2006 |
---|---|
Zusatzinfo | XIII, 274 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Informatik ► Weitere Themen ► SAP |
Wirtschaft ► Allgemeines / Lexika | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | business • Business Intelligence • Data Warehouse • Data-Warehouse • Datenmodell • Fallstudie • Führen • Modellierung • SAP • SAP Business • SAP Business Information Warehouse |
ISBN-10 | 3-540-31125-4 / 3540311254 |
ISBN-13 | 978-3-540-31125-6 / 9783540311256 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 9,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich