Der kommunale Gesamtabschluss

Konsolidierung in der Doppik
Buch | Hardcover
292 Seiten
2012 | 1. Auflage
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-50637-8 (ISBN)
49,90 inkl. MwSt
Der kommunale Gesamtabschluss ist ein zentraler Reformbestandteil des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland. Die Gemeinde wird ähnlich wie ein Konzern behandelt, bei dem durch Konsolidierung der einzelnen Abschlüsse der Kernverwaltung sowie der kommunalen Betriebe und Unternehmen eine Gesamtübersicht über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Kommune geschaffen wird. Immer mehr Kommunen sind in Zukunft dazu verpflichtet, einen vollständigen Überblick über die finanzielle Lage ihrer Gebietskörperschaft im Rahmen eines Gesamtabschlusses aufzustellen, denn die Vielzahl der kommunalen Aktivitäten, die sich längst nicht mehr auf das Gemeindegebiet sowie die Ver- und Entsorgung beschränken und in unterschiedlichen Rechtsformen abgewickelt werden, schränken die Transparenz hinsichtlich der finanziellen Gesamtsituationen der Kommune sowie der finanziellen Verflechtungen der Gesellschaften ein.Das neue Haushaltsrecht fordert eine Umstellung von der Kameralisitk auf die Doppik. Besteht in einigen Bundesländern bisher noch die Möglichkeit, weiterhin die kameralistische Verwaltungsbuchführung anzuwenden, so ist doch stark davon auszugehen, dass die doppische Rechnungslegung in Zukunft die Oberhand gewinnen wird.Das Buch gibt einen wertvollen Überblick zum aktuellen Arbeitsstand der Gesamtabschlusserstellung und den spezifischen Gegebenheiten des kommunalen Konzerns. Neben der Erläuterung aller notwendigen Bestandteile des Gesamtabschlusses schildert es detailliert den Ablauf der konsolidierungsvorbereitenden Maßnahmen vor dem Hintergrund der Anwendung der Grundsätze ordnungsmäßiger Konsolidierung. Umsetzungshinweise für die Konsolidierungsvorbereitung in der Gemeinde und den Beteiligungen, ein systematischer Überblick zum Ablauf der Konsolidierung der Jahresabschlüsse an Hand schematischer Darstellungen und Rechenbeispielen sowie die kritische Bewertung der Ergebnisse der Konsolidierung und deren Aussagekraft liefern den für den Anwender notwendigen praktischen Nutzen. An Hand der Systematik einer beispielhaften kommunalen Konsolidierungsrichtlinie können die notwendigen Arbeiten und Bestimmungen zur Durchführung der Konsolidierung praktisch nachvollzogen werden. Aspekte der Planung, der Grundsätze und der Durchführung der Prüfung des Gesamtabschlusses werden abschließend diskutiert und systematisiert. Ergänzend werden die praktische Anwendung und die Anforderungen der notwendigen Softwaresysteme beispielhaft gezeigt.Das Buch bietet damit eine einmalige praktische und sichere Hilfe zur Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses für kommunale Finanz- und Konsolidierungsverantwortliche, Kämmerer, Finanzbuchhalter der Gemeinden und kommunale Beteiligungsunternehmen sowie für kommunale Rechnungsprüfer.

Christoph Lehmitz ist Dozent und Berater am Institut für Public Management in Berlin. Er übt Lehr- und Seminartätigkeiten an verschiedenen kommunalen Studieninstituten wie bspw. der Brandenburgischen Kommunalakademie aus und ist Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und der Steinbeis Hochschule Berlin im Studiengang Public Management. Er unterstützt und begleitet Projekte zur Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesens in Kommunen und zur erstmaligen Aufstellung kommunaler Gesamtabschlüsse. Christian Kamp ist auf die Beratung von Unternehmen und Kommunen im Bereich Konzernbilanzierung und Controlling einschließlich der Auswahl und Implementierung geeigneter Softwareprodukte spezialisiert. Nachdem er acht Jahre das Konzernrechnungswesen der börsennotierten Douglas Holding AG leitete, ist er seit 2008 als Unternehmensberater tätig und betreut u.a. auch Projekte im Bereich Kommunaler Gesamtabschluss.

Abkürzungsverzeichnis 9
Vorwort 13

1 Grundlagen des kommunalen Gesamtabschlusses 15

1.1 Reform des Haushalts- und Rechnungswesens 15

1.2 Bedeutung und Einordnung des kommunalen Gesamtabschlusses16

1.3 Derzeitiger Stand der Entwicklung im kommunalen Umfeld17

1.4 Der kommunale Konzern - Einheitstheorie 18

2 Rechtsgrundlagen und Standards der Gesamtabschlusserstellung21

2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 22

2.1.1 Gemeindeordnungen und Kommunalverfassungen 22

2.1.2 Haushaltsverordnungen 22

2.1.3 Sonstige Vorschriften, Verwaltungsvorschriften,Leitfäden 23

2.1.4 Handelsrecht 24

2.1.5 Deutscher Rechnungslegungsstandard 25

2.1.6 Auswirkungen der Verweistechnik 25

2.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Konsolidierung27

2.2.1 Einheitlichkeitsgrundsätze 28

2.2.2 Vollständigkeitsgrundsätze 30

3 Gesamtabschlussbestandteile 41

3.1 Gesamtbilanz 41

3.2 Gesamtergebnisrechnung 45

3.3 Gesamtfinanzrechnung 48

3.3.1 Aufstellung der Gesamtfinanzrechnung 49

3.4 Aufstellung des Anhangs 54

3.5 Konsolidierungsbericht 56

4 Bestimmung des Konsolidierungskreises 61

4.1 Kommunale Unternehmen 61

4.1.1 Eigenbetriebe 63

4.1.2 Regiebetriebe 65

4.1.3 Anstalten des öffentlichen Rechts 68

4.2 Das Control-Konzept 69

4.2.1 Tochterunternehmen 70

4.2.2 Assoziierte Unternehmen 72

4.3 Einbeziehung in den Konsolidierungskreis 72

4.4 Besonderheiten des kommunalen Konsolidierungskreises 76

4.5 Wesentlichkeit bei der Einbeziehung 78

4.5.1 Festlegung des Konsolidierungskreises 78

4.5.2 Bestimmen vonWesentlichkeitsgrenzen 82

5 Konsolidierungsvorbereitung 85

5.1 KonsolidierungsvorbereitendeMaßnahmen 85

5.2 Formelle Vereinheitlichung 87

5.2.1 Vereinheitlichung der Stichtage 87

5.2.2 Vereinheitlichung des Ausweises 88

5.3 Materielle Vereinheitlichung 93

5.3.1 Vereinheitlichung des bilanziellen Ansatzes 93

5.3.2 Vereinheitlichung der Bewertung 95

6 Vollkonsolidierung beherrschter Unternehmen 101

6.1 Kapitalkonsolidierung 102

6 6.1.1 Buchwertmethode 104

6.1.2 Neubewertungsmethode 115

6.1.3 Behandlung aktiver und passiver Unterschiedsbeträge121

6.1.4 Stille Reserven und Lasten im Gesamtabschluss 123

6.2 Schuldenkonsolidierung 125

6.3 Zwischenergebniseliminierung 128

6.3.1 Zwischengewinn 129

6.3.2 Zwischenverlust 129

6.3.3 Eliminierung von Zwischenergebnissen 130

6.4 Ertrags- und Aufwandskonsolidierung 132

7 Eigenkapitalmethode (Equity-Methode) 135

7.1 Wesen der Equity-Methode 136

7.1.1 Erstkonsolidierung nach der Buchwertmethode 137

7.1.2 Folgekonsolidierung nach der Buchwertmethode 138

8 Kommunale Konsolidierungsrichtlinien 143

8.1 Geltungs- und Anwendungsbereich der Richtlinie 144

8.2 Bestimmungen zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises145

8.3 Bestimmungen zur Vorbereitung der Konsolidierung 147

8.4 Bestimmungen zur Konsolidierung 151

8.5 Bestimmung von Verantwortlichkeiten und Sachplanung 152

8.6 Bestimmungen zur Zeit- und Aufgabenplanung 153

9 Konsolidierungssoftware 155

9.1 Metadaten 158

9.1.1 Gesellschaftsstruktur 160

9.1.2 Perioden 161

9.1.3 Kontenplan 163

9.2 Datentransfer 165

9.3 Korrekturen des Ansatzes und der Bewertung 170

9.4 Konsolidierung 174

9.4.1 Schuldenkonsolidierung 178

9.4.2 Ertrags- und Aufwandskonsolidierung 183 7

9.4.3 Eigenkapitalkonsolidierung 186

9.4.4 Equity-Methode 200

9.4.5 Zwischenergebniseliminierung 202

9.4.6 Sonstige Konsolidierung 204

9.5 Gesamtfinanzrechnung 206

9.6 Berichterstattung 211

9.7 Schlussbemerkung 217

Anlagen 219

Konsolidierungsrichtlinie - Gemeinde Blankenfelde-Mahlow(Entwurf) 221

Konsolidierungsrichtlinie - Landkreis Uckermark (Entwurf)235

Konsolidierungsvorschriften des Handelsrechts 265

Softwareanforderungen 273

Abbildungsverzeichnis 281

Tabellenverzeichnis 283

Literatur- und Quellenverzeichnis 285

Richtlinien und sonstige Quellen 286

Stichwortverzei

Erscheint lt. Verlag 11.4.2012
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 595 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Buchführung • doppik • Gemeinde (Politik) • Rechnungswesen • Spezialthemen Rechnungswesen
ISBN-10 3-527-50637-3 / 3527506373
ISBN-13 978-3-527-50637-8 / 9783527506378
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich