Politik und Wirtschaft

Prüfungsfragen und Antworten zu: — Parlamentarische Demokratie — Soziale Ordnung — Wirtschaftspolitik — Europäische Integration — Grundzüge der Internationalen Politik
Buch | Softcover
262 Seiten
1989 | 1989
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-409-19767-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politik und Wirtschaft - Christel Liedtke
49,99 inkl. MwSt
Das Repetitorium ist gedacht für - Berufsschüler, Fachoberschüler, Schüler an Fortbildungsmaßnahmen zur Wiederholung des Unterrichtsstoffes im Fach Wirtschaft und Politik (Gemeinschaftskunde, Staatsbürgerkunde) vor Klausuren, Zwischenprüfungen und Handelskammerprüfungen - für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit dem Wahlfach Politik und für Studenten aller Magisterlehrgänge mit dem Nebenfach Politik zur Überprüfung ihres Basis wissens für Lehrer an Berufsschulen, Berufsfachschulen und weiterbildenden Schulen als Grundlage für Wiederholungsstunden, als Anregung für Diskussionsstunden (hierfür insbesondere die Aufgaben auf Argumentationsebene mit pro und contra) und als Aufgaben für Klausuren und Prüfungen. Der Themenkatalog umfaßt die unseres Erachtens wichtigen Politikbereiche. Diese decken sich weitgehend mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Lehrpläne für berufliche Schulen in den Ländern der Bundesrepublik. Berücksichtigt wurden wirtschaftspolitische und allgemeinpoliti sche Bereiche mit ungefähr gleicher Gewichtung. Die Aufgaben wurden so formuliert, daß der Lernende weiß, welche Anforderung jeweils an ihn gestellt wird. Es wurde versucht, vier Anforderungsbereiche abzudecken: 1. Kennen, das heißt Wiedergeben von einfachen und komplexen Sachverhalten (nennen, aufführen, aufzählen, wiedergeben u. a.). 2. Verstehen, das heißt Erklären von einfachen und komplexen Sachverhalten, deren Verarbei tung und Ordnung unter bestimmten Gesichtspunkten (darstellen, erläutern, erklären, zuord nen, beschreiben, vergleichen). 3. Anwenden, das heißt das Gelernte mit anderen Sachverhalten verknüpfen (übertragen, ausführen, auswerten, verwenden, lösen). Diese Lernzielkategorie kann in einem Repetito rium nur begrenzt verlangt werden. Lehrer und Schüler sollten sich bemühen, den Transfer auf aktuelle Fragestellungen und Probleme selbst herzustellen.

Christel Liedtke unterrichtet als Studienrätin an der Berufsschule für den Außenhandel in Hamburg. Darüber hinausist sie an der Aufgabenerstellung für die Kaufmannsgehilfenprüfung der Handelskammer Hamburgbeteiligt.

1 Politische Mitwirkung: Wahlen.- 1.1 Aufgaben von Wahlen.- 1.2 Wahlrecht und Wahlgrundsätze.- 1.3 Wahlsysteme.- 2 Politische Mitwirkung: Parteien.- 2.1 Definition, Aufgaben und Typologie der Parteien.- 2.2 Parteienfinanzierung.- 2.3 Innerparteiliche Demokratie.- 2.4 Parteiprogramme.- 2.5 Parteien und Bürgerinitiativen.- 3 Politische Mitwirkung: Verbände.- 3.1 Definition, Aufgaben und Typologie von Verbänden.- 3.2 Methoden und Adressaten der Verbandsaktivität.- 3.3 Vorteile und Schwächen des Verbandspluralismus.- 4 Das Parlamentarische Regierungssystem.- 4.1 Begriffsbestimmungen.- 4.2 Der Bundesstaat.- 4.3 Die Bundesregierung.- 4.4 Der Bundestag.- 4.5 Der Bundesrat.- 4.6 Das Gesetzgebungsverfahren.- 4.7 Das Bundesverfassungsgericht.- 5 Das Regierungssystem der DDR.- 5.1 Die Entwicklungsphasen von der SBZ zur DDR.- 5.2 Die Herrschaft der Partei.- 6 Der Rechtsstaat.- 6.1 Rechtsstaat und Demokratie.- 6.2 Die Grundrechte.- 6.3 Der Rechtsschutz in der Bundesrepublik Deutschland.- 7 Der Sozialstaat.- 7.1 Das Sozialstaatsprinzip als Verfassungsgrundsatz.- 7.2 Die Ausgestaltung des Sozialstaates.- 7.3 Die staatlichen Eingriffe in den Arbeitsmarkt.- 7.4 Soziale Sicherung und sozialer Ausgleich.- 7.5 Probleme des Sozialstaates.- 8 Mitbestimmung.- 8.1 Betriebliche Mitbestimmung.- 8.2 Überbetriebliche Mitbestimmung.- 9 Tarifautonomie.- 9.1 Begriffsbestimmungen.- 9.2 Tarifverträge.- 9.3 Der Arbeitskampf.- 10 Wirtschaftsordnungen.- 10.1 Organisationsprinzipien von Marktwirtschaften und Planwirtschaften.- 10.2 Die freie Marktwirtschaft des 19. Jahrhunderts.- 10.3 Die soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland.- 10.4 Theoretische Grundlagen der sozialistischen Planwirtschaft.- 10.5 Funktionsweise, Probleme und Chancen sozialistischer Planwirtschaften.- 11Konjunkturpolitik.- 11.1 Begriff und Bedeutung des Wirtschaftswachstums.- 11.2 Die Entwicklung der Konjunktur.- 11.3 Staatliche Konjunkturpolitik nach dem Stabilitätsgesetz.- 11.4 Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik.- 11.5 Die Instrumente der Bundesbank zur Beeinflussung der Konjunktur.- 12 Europäische Gemeinschaft (EG).- 12.1 Entstehung und Entwicklung der EG.- 12.2 Die Entscheidungsorgane der EG.- 12.3 Der EG-Agrarmarkt.- 12.4 Das Europäische Währungssystem (EWS).- 12.5 Der Gemeinsame Markt.- 13 Weltwirtschaftsordnung.- 13.1 Struktur und Organisation der Weltwirtschaft.- 13.2 Die besondere Situation der unterentwickelten Länder.- 13.3 Internationale Organisationen und Abkommen mit besonderer Bedeutung für die Weltwirtschaft.- 13.4 Die Schuldenkrise.- 14 Internationale Beziehungen.- 14.1 Die Vereinten Nationen.- 14.2 Der Kalte Krieg.- 14.3 Die Phase der Entspannungspolitik.- 14.4 Die Verteidigungspolitik der NATO und des Warschauer Paktes.- Stichwortverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1989
Co-Autor Christel Braun
Zusatzinfo 262 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Gewicht 462 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Berufs- und Fachschule
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Arbeitsmarkt • Bundesrat • Bundesrat (Bundesrepublik) • Bundestag • Europäische Integration • Geschäftsordnung • Gesetzgebung • Konjunktur • Parlament • Politikunterricht • Wirtschaft • Wirtschaftslehre • Wirtschaftsordnung • Wirtschaftspolitik • Wirtschaftswachstum • Wirtschaft und Politik
ISBN-10 3-409-19767-2 / 3409197672
ISBN-13 978-3-409-19767-0 / 9783409197670
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
2. Ausbildungsjahr Schulbuch

von Peter Limpke; Hans Jecht; Rainer Tegeler

Buch | Softcover (2024)
Westermann Berufliche Bildung (Verlag)
36,95