Hämotrophe Mycoplasmen beim Rind

Untersuchungen zur Prävalenz, zum roten Blutbild und zur Milchleistung bei einer Infektion mit Candidatus Mycoplasma haemobos, Mycoplasma wenyonii oder einer Coinfektion mit beiden Spezies
Buch | Hardcover
192 Seiten
2024
VVB Laufersweiler Verlag
978-3-8359-7202-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hämotrophe Mycoplasmen beim Rind - Alexa Carolin van Husen
41,60 inkl. MwSt
Ziel dieser Arbeit war es, einen Einblick in die Häufigkeit sowie die Verteilung hämotropher Mycoplasmen in Deutschland zu erhalten. Dafür wurden in einem Zeitraum von Mai 2017 bis Februar 2018 Proben von 104 Probanden einer Milchkuhherde vom landwirtschaftlichen Betrieb des Versuchs- und Bildungs-zentrums Landwirtschaft (VBZL) der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Haus Riswick, ausgewertet. Die Arbeit war eine nach § 8 Absatz 1 des Tierschutzgesetzes in der geltenden Fassung vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen mit dem Aktenzeichen 84-02.04.2017.A096 genehmigte Untersuchung. Dabei standen die Milchleistung, Marker des Energiestoffwechsels, das rote Blutbild und Marker der Akuten-Phase-Reaktion im Mittelpunkt.
Da als weiterer Bestandteil der durchgeführten Studie der Hälfte der Herde eine Fertigspritze Imrestor® (Firma Elanco Deutschland GmbH, Bad Homburg, Deutschland) injiziert wurde, ist die Herde in eine Versuchs- und eine Kontroll-gruppe eingeteilt worden. Imrestor® (Firma Elanco Deutschland GmbH, Bad Homburg, Deutschland) ist eine Fertigspritze mit dem Wirkstoff Pegbovigastrim, ein pegylierter, boviner Granulozyten-Kolonie stimulierender Faktor. Dieser war dafür zugelassen, das Risiko klinischer Mastitiden bei Milchkühen und Färsen im peripartalen Zeitraum bis 30 Tage nach der Abkalbung zu senken. Dabei umfasste die Versuchsgruppe 62 Probanden, denen sieben Tage vor dem erwarteten Abkalbetermin und innerhalb von 24 h nach der Abkalbung Imrestor® injiziert wurde. Da bei der Versuchsgruppe eine modulierte Immunabwehr der Kühe zu erwarten war, wurde zu Beginn eine statistische Auswertung durchge-führt. Dabei sollte herausgefunden werden, inwieweit sich die Verteilung der mit hämotrophen Mycoplasmen infizierten Tiere und negativ getesteten Tiere innerhalb der Versuchsgruppe und Kontrollgruppe ähnelten und inwieweit Imrestor® Auswirkungen auf die Verteilung hatte.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Studie eine hohe Prävalenz (61 %, 64/104) hinsichtlich Mycoplasma wenyonii zeigte. Dahingegen wurden nur etwas mehr als ein Drittel (39 %, 41/104) positiv auf Candidatus Mycoplasma haemobos und etwas weniger als ein Drittel (30 %, 31/104) der Herde auf das Vorliegen einer Coinfektion getestet. Insgesamt sind etwa 71 % (74/104) der Rinder positiv getestet worden – dabei wurde nicht unterschieden, ob die Rinder mit Candidatus Mycoplasma haemobos, Mycoplasma wenyonii oder mit beiden Mycoplasmen-spezies zugleich infiziert waren.
Bei der Untersuchung der Tiere, die Imrestor® erhalten hatten und denen der Kontrollgruppe, war zu keinem Zeitpunkt ein Unterschied zwischen der Prä-valenz festzustellen. Demnach war die Schlussfolgerung, dass Imrestor® keine Auswirkungen auf eine Infektion mit hämotrophen Mycoplasmen hatte. Somit wurde dieser Parameter bei den weitergehenden Untersuchungen und Ergeb-nissen vernachlässigt. Auch die weiteren Parameter, wie beta-Hydroxybuttersäure, Erythrozyten, Retikulozyten, Haptoglobin und Totalprotein zeigten keine klinisch relevanten Unterschiede zwischen infizierten bezie-hungsweise coinfizierten und nicht-infizierten beziehungsweise nicht-coinfizierten Tieren. Einzig die Milchleistung war bei Tieren, die mit Candidatus Mycoplasma haemobos, Mycoplasma wenyonii und coinfiziert waren, um durchschnittlich 4,0 Liter (10 %) niedriger als die Milchleistung derjenigen, die negativ getestet wurden. Dabei zeigten infizierte beziehungsweise coinfizierte Tiere Milchleistungen von durchschnittlich 26,0 Liter bis 28,0 Liter und nicht-infizierte beziehungsweise nicht-coinfizierte Rinder Milchleistungen von durchschnittlich 29,0 Liter bis 32,0 Liter.
Damit zeigt die vorliegende Arbeit, dass die Infektionsrate in dieser Herde zwar hoch ist, dies jedoch keine klinisch relevanten Auswirkungen auf das rote Blutbild oder auf Marker des Energiestoffwechsels und Marker der Akuten-Phase-Reaktion hat. Allerdings zeigt die vorliegende Arbeit auch, dass eine Infektion mit Candidatus Mycoplasma haemobos, Mycoplasma wenyonii und eine Coinfektion mit einer schlechteren Milchleistung einhergehen kann. The aim of this work was to gain insight into the frequency as well as the distribution of hemotrophic mycoplasmas in Germany. For this purpose, samples from 104 probands of a dairy cow herd from the farm of the Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft (VBZL) of the Chamber of Agriculture of North Rhine-Westphalia, Haus Riswick, were evaluated between May 2017 and February 2018. The work was an investigation approved by the North Rhine-Westphalian State Office for Nature, Environment and Consumer Protection in accordance with Section 8 (1) of the Animal Protection Act in the current version with the file number 84-02.04.2017.A096. The focus was on milk yield, markers of energy metabolism, red blood cell count and markers of acute phase reaction.
As an additional parameter of the conducted study, half of the herd was treated with a pre-filled syringe Imrestor® (company Elanco Deutschland GmbH, Bad Homburg, Germany). Hence, the herd was divided into an experimental and a control group. Imrestor® (Elanco Deutschland GmbH, Bad Homburg, Germany) is a pre-filled syringe containing the active ingredient pegbovigastrim, which is a pegylated bovine granulocyte colony stimulating factor. This was approved to reduce the risk of clinical mastitis in dairy cows and heifers in the peripartum period up to 30 days after calving. The experimental group consisted of 62 subjects injected with Imrestor® 7 days prior to the expected calving date and within 24 h after calving. Since the experimental group was expected to have a modulated immune response of the cows, a statistical evaluation was performed at baseline to determine the extent to which the distribution of animals infected with hemotrophic mycoplasma and animals tested negative within the experi-mental group and control group were similar and to what extent Imrestor® had an effect on the distribution.
In conclusion, the study showed a high prevalence (61 %, 64/104) of Mycoplas-ma wenyonii. In contrast, only slightly more than one third (39 %, 41/104) of the herd tested positive for Candidatus Mycoplasma haemobos and slightly less than one third (30 %, 31/104) for the presence of coinfection. Overall, approximately 71 % (74/104) of the cattle was tested positive. However, no distinction was made whether the cattle were infected with Candidatus Mycoplasma haemobos, Mycoplasma wenyonii, or both mycoplasma strains simultaneously.
When examining the animals that had received Imrestor® and those that were in the control group, there was no difference between the prevalence at any time. Therefore, the conclusion was that Imrestor® had no effect on the detection of hemotrophic mycoplasmas. This parameter was therefore neglected in the further investigations and results.
Moreover, the other parameters such as beta-hydroxybutyric acid, erythrocytes, reticulocytes, haptoglobin, and total protein did not show clinically relevant differences between infected or coinfected and non-infected or non-coinfected animals. Only the milk yield of animals infected with Candidatus Mycoplasma haemobos, Mycoplasma wenyonii and coinfected was on average 4,0 liters (10 %) lower than the milk yield of those tested negative. Infected and coinfected animals showed milk yields averaging 26,0 to 28,0 liters and non-infected and non-coinfected cattle milk yields were averaging 29,0 to 32,0 liters.
Thus, our own work shows that although the infection rate is high in this herd, it has no clinically relevant effects on the red blood count or on markers of energy metabolism and markers of acute phase response. However, our own work also shows that Candidatus Mycoplasma haemobos infection, Mycoplasma wenyonii infection and coinfection may be associated with diminished milk yield.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Scientifique
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 218 mm
Gewicht 400 g
Themenwelt Veterinärmedizin Allgemein
Veterinärmedizin Großtier Rind
Schlagworte Blutbild • Bulle • Infektionserkrankungen • Infektionskrankheiten • Kalb • Rind • Rinderzucht • Zuchttiere
ISBN-10 3-8359-7202-2 / 3835972022
ISBN-13 978-3-8359-7202-5 / 9783835972025
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Sotirios Karvountzis

Buch | Softcover (2023)
CABI Publishing (Verlag)
56,10