Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs zwischen dem Parodontalstatus und Höhe der Serum-Vitamin-D3-Konzentration, dessen Metaboliten sowie der Konsistenz des Futters beim Hund
Seiten
2023
|
1. Auflage
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-96729-218-3 (ISBN)
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-96729-218-3 (ISBN)
Parodontalerkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in der Kleintierpraxis. Neben der hohen Prävalenz kann die Parodontopathie sowohl lokal als auch systemische Konsequenzen hervorrufen. Außerdem kann eine Periodontitis Halitosis verursachen. Aus diesem Grund spielt die Parodontalerkrankung eine große Rolle sowohl für die Tiergesundheit als auch die Tier-Mensch-Beziehung. Die Vitamin-D3-Konzentration im Blut korreliert beim Menschen mit einer Parodontalerkrankung; dies gilt in gleicher Weise für zahlreiche andere Erkrankungen im Bereich des Bewegungsapparates und anderer Organe. Die Korrelation zwischen der Vitamin-D3-Konzentration und organischen Erkrankungen wurde in der Tiermedizin ebenfalls nachgewiesen. Ein Zusammenhang zwischen Vitamin D3 und Periodontitis wurde beim Hund noch nicht untersucht. Bei Hunden kommen Parodontalerkrankungen vor, die einen ähnlichen pathohistologischen Mechanismus und eine ähnliche Zusammensetzung der Plaque wie beim Menschen aufweisen. Das Ziel dieser Studie war deshalb die Prüfung eines möglichen Zusammenhanges zwischen der Vitamin D3 Konzentration im Blut und dem Auftreten einer Periodontitis beim Hund. Des Weiteren wurde untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Konsistenz des Futters und dem Parodontalstatus besteht.
Insgesamt wurden 50 Hunde aus der Klein- und Heimtierklinik der Freien Universität Berlin zwischen 2016 und 2020 in die Studie eingeschlossen. Alle Hunde waren anhand der Anamnese, der Allgemeinuntersuchung und der Blutuntersuchung als klinisch gesund eingestuft worden. Serumreste wurden unter −80 °C bis zur Messung aufbewahrt. Die Messung von Vitamin D3 und dessen Metaboliten mittels LC-MS/MS wurde im Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam durchgeführt. Der Parodontalstatus der Probanden wurde durch die dentale Untersuchung mithilfe der dentalen Indizes und dem klinischen Attachmentverlust in einem Parodontal-Score von 0 bis 3 ausgewertet. Anhand des Parodontal-Scores wurden die Hunde in 5 Gruppen (1. parodontal gesund, 2. Gingivitis, 3. ggr. Periodontitis, 4. mgr. Periodontitis und 5. hgr. Periodontitis) bzw. in 2 Gruppen (A ohne Periodontitis und B mit Periodontitis) eingeteilt. Vitamin D3, 25(OH)D3, 24,25(OH)2D3 und der 25(OH)D3-24,25(OH)2D3-Quotient wurden auf eine Korrelation mit dem Geschlecht, dem Alter und dem Körpergewicht geprüft und der Unterschied zwischen den 5 Gruppen bzw. den A und B Gruppen untersucht. Der Parodontal-Score wurde hinsichtlich der Korrelation mit dem Geschlecht, dem Alter und dem Körpergewicht untersucht und in Bezug auf den Unterschied zwischen den 3 Gruppen der Fütterungsart (Gruppe 1 Trockenfutter, Gruppe 2 Feuchtfutter und Gruppe 3 gemischtes Futter) analysiert.
Die Serum-Konzentration von Vitamin D3 korrelierte signifikant negativ mit dem Alter. Kein signifikanter Unterschied wurde beim Vitamin D3 in der Untersuchung mit 5 bzw. der A und B Gruppen, zwischen beiden Geschlechtern sowie intakten und kastrierten Hunden, festgestellt. 25(OH)D3, 24,25(OH)2D3 und der 25(OH)D3-24,25(OH)2D3-Quotient korrelierten weder mit dem Alter noch mit dem Geschlecht der untersuchten Hunde. Weiterhin wurde kein signifikanter Unterschied bezüglich des Parodontal-Status, des Geschlechtes oder des Kastrationsstatus festgestellt. Die Hypothese, dass die parodontale Gesundheit mit einer erniedrigten Konzentration von Vitamin D3 und dessen Metaboliten assoziiert ist, konnte nicht bestätigt werden. Es wurde aber festgestellt, dass die Serum-Konzentration vom Vitamin D3 mit zunehmendem Alter sank.
Der Parodontal-Score zeigte keine signifikante Korrelation mit dem Körpergewicht. Der Faktor Lebensalter hatte einen negativen Einfluss auf die parodontale Gesundheit. Dieses Ergebnis stimmte mit anderen Studien überein. Geschlecht und Kastrationsstatus hatten keinen signifikanten Effekt auf den Parodontalstatus. Mehrere Studien wiesen nach, dass Trockenfutter die parodontale Gesundheit positiv beeinflussen kann. Dieser Effekt konnte in der vorliegenden Untersuchung bestätigt werden.
Der Zusammenhang zwischen einer erniedrigten Serum-Konzentration von Vitamin D3 und dessen Metaboliten beim Hund konnte in der vorliegenden Untersuchung nicht bestätigt werden. Als Ursache kommen mögliche Unterschiede im Metabolismus von Vitamin D3 oder in der Pathogenese der Parodontalerkrankung zwischen Menschen und Hunden infrage. Weitere Untersuchungen in Bezug auf den Metabolismus und die Messmethode von Vitamin D3 beim Hund sind zur Klärung dieser Frage notwendig. In der vorliegenden Arbeit wurde der Parodontal-Score zur Bewertung des Parodontalstatus des gesamten Gebisses verwendet. Die in anderen Studien beschriebene Assoziation zwischen Parodontalstatus und Alter sowie Trockenfutter deutet darauf hin, dass der Parodontal-Score beim Hund zur Bestimmung des Parodontalstatus herangezogen werden kann. Relation of periodontal status to level of serum concentration of vitamin D3, its metabolites and food consistency in dogs
Periodontal disease is one of the most common diseases in small animal practice, which can lead to both local and systemic issues, including halitosis. Therefore, periodontal disease plays an important role in animal health and in the human-pet relationship. In humans, there is a correlation between periodontal disease and vitamin D3 concentration in serum, which is also linked to various skeletal and nonskeletal disorders. Similar correlations have been found in veterinary medicine. However, there is currently no research on the relationship between vitamin D3 and periodontitis in dogs. As dogs also suffer from naturally occurring periodontal diseases similar to humans, this study aimed to investigate this potential correlation. Additionally, this study also explored the relationship between food consistency and periodontal health in dogs, as previous research has shown that solid food could have a positive effect on dental health.
The study included a total of 50 clinically healthy dogs between 2016 and 2020 at the Small Animal Clinic of Freie Universität Berlin. The dogs underwent a thorough medical history review, physical examination, hematology and blood chemistry tests to confirm their clinical health. The measurement of vitamin D3 and its metabolites in serum was carried out using LC-MS/MS at the Institute of Nutritional Science of University of Potsdam, with all blood samples stored at −80 °C until analysis. The periodontal status was evaluated using periodontal score, which ranged from 1 to 3, based on the dental indices and the clinical attachment loss. The study subjects were classified into 5 groups based on the scores: 1. healthy periodontium, 2. gingivitis, 3. mild periodontitis, 4. moderate periodontitis, and 5. severe periodontitis; or into A and B groups: A without periodontitis and B with periodontitis. The correlation between vitamin D3 including its hydroxylated metabolites, and periodontal score were analyzed in the 5-group and the A/B-group studies. Additionally, the periodontal score and the concentrations of vitamin D3 and its metabolites were examined for the correlation with gender, age and weight. Furthermore, the study investigated the difference in periodontal status among dogs fed 1. dry food, 2. wet food, or 3. mixed food.
The serum concentration of vitamin D3 negatively correlated with age (p = 0.003), but not with weight. No significant difference was found for vitamin D3 in the 5-group study and the A/Bgroup study, respectively. 25(OH)2D3, 24,25(OH)2D3 and the ratio of 25(OH)2D3-24,25(OH)2D3 correlated with neither age nor weight. Additionally, there were no significant differences regarding periodontal status, gender or neuter status. The hypothesis that periodontal health is associated with low concentration of vitamin D3 and its metabolites could not be confirmed. However, the study did show that serum concentration of the vitamin D3 reduced with increasing age.
Although other studies found a negative correlation, this study did not detect a significant correlation between periodontal health and weight. The study confirmed a negative effect of aging on periodontal health, consistent with previous research. No significant difference in periodontal status was observed between gender or neuter status. However, dogs fed dry food demonstrated better periodontal healthcompared to those fed wet food (p = 0.006), confirming the positive effect of dry food on periodontal health in dogs.
The study did not confirm the association between periodontitis and a reduced serum concentration of vitamin D3 (p = 0.204) and its metabolites (25(OH)D3, p = 0.089; 24,25(OH)2D3 p = 0.809) in dogs, possibly due to differences between the metabolism of vitamin D3 or pathogenesis of periodontal disease between humans and dogs. Further research into the metabolism and the measurement method of vitamin D3 in dogs is necessary. This study utilized the periodontal score to evaluate the overall periodontal status of the subjects and managed to confirm the relations between periodontal status and age, as well as food consistency, as described in previous studies. There findings suggest that periodontal score is a useful tool for determining the overall periodontal status of dogs.
Insgesamt wurden 50 Hunde aus der Klein- und Heimtierklinik der Freien Universität Berlin zwischen 2016 und 2020 in die Studie eingeschlossen. Alle Hunde waren anhand der Anamnese, der Allgemeinuntersuchung und der Blutuntersuchung als klinisch gesund eingestuft worden. Serumreste wurden unter −80 °C bis zur Messung aufbewahrt. Die Messung von Vitamin D3 und dessen Metaboliten mittels LC-MS/MS wurde im Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam durchgeführt. Der Parodontalstatus der Probanden wurde durch die dentale Untersuchung mithilfe der dentalen Indizes und dem klinischen Attachmentverlust in einem Parodontal-Score von 0 bis 3 ausgewertet. Anhand des Parodontal-Scores wurden die Hunde in 5 Gruppen (1. parodontal gesund, 2. Gingivitis, 3. ggr. Periodontitis, 4. mgr. Periodontitis und 5. hgr. Periodontitis) bzw. in 2 Gruppen (A ohne Periodontitis und B mit Periodontitis) eingeteilt. Vitamin D3, 25(OH)D3, 24,25(OH)2D3 und der 25(OH)D3-24,25(OH)2D3-Quotient wurden auf eine Korrelation mit dem Geschlecht, dem Alter und dem Körpergewicht geprüft und der Unterschied zwischen den 5 Gruppen bzw. den A und B Gruppen untersucht. Der Parodontal-Score wurde hinsichtlich der Korrelation mit dem Geschlecht, dem Alter und dem Körpergewicht untersucht und in Bezug auf den Unterschied zwischen den 3 Gruppen der Fütterungsart (Gruppe 1 Trockenfutter, Gruppe 2 Feuchtfutter und Gruppe 3 gemischtes Futter) analysiert.
Die Serum-Konzentration von Vitamin D3 korrelierte signifikant negativ mit dem Alter. Kein signifikanter Unterschied wurde beim Vitamin D3 in der Untersuchung mit 5 bzw. der A und B Gruppen, zwischen beiden Geschlechtern sowie intakten und kastrierten Hunden, festgestellt. 25(OH)D3, 24,25(OH)2D3 und der 25(OH)D3-24,25(OH)2D3-Quotient korrelierten weder mit dem Alter noch mit dem Geschlecht der untersuchten Hunde. Weiterhin wurde kein signifikanter Unterschied bezüglich des Parodontal-Status, des Geschlechtes oder des Kastrationsstatus festgestellt. Die Hypothese, dass die parodontale Gesundheit mit einer erniedrigten Konzentration von Vitamin D3 und dessen Metaboliten assoziiert ist, konnte nicht bestätigt werden. Es wurde aber festgestellt, dass die Serum-Konzentration vom Vitamin D3 mit zunehmendem Alter sank.
Der Parodontal-Score zeigte keine signifikante Korrelation mit dem Körpergewicht. Der Faktor Lebensalter hatte einen negativen Einfluss auf die parodontale Gesundheit. Dieses Ergebnis stimmte mit anderen Studien überein. Geschlecht und Kastrationsstatus hatten keinen signifikanten Effekt auf den Parodontalstatus. Mehrere Studien wiesen nach, dass Trockenfutter die parodontale Gesundheit positiv beeinflussen kann. Dieser Effekt konnte in der vorliegenden Untersuchung bestätigt werden.
Der Zusammenhang zwischen einer erniedrigten Serum-Konzentration von Vitamin D3 und dessen Metaboliten beim Hund konnte in der vorliegenden Untersuchung nicht bestätigt werden. Als Ursache kommen mögliche Unterschiede im Metabolismus von Vitamin D3 oder in der Pathogenese der Parodontalerkrankung zwischen Menschen und Hunden infrage. Weitere Untersuchungen in Bezug auf den Metabolismus und die Messmethode von Vitamin D3 beim Hund sind zur Klärung dieser Frage notwendig. In der vorliegenden Arbeit wurde der Parodontal-Score zur Bewertung des Parodontalstatus des gesamten Gebisses verwendet. Die in anderen Studien beschriebene Assoziation zwischen Parodontalstatus und Alter sowie Trockenfutter deutet darauf hin, dass der Parodontal-Score beim Hund zur Bestimmung des Parodontalstatus herangezogen werden kann. Relation of periodontal status to level of serum concentration of vitamin D3, its metabolites and food consistency in dogs
Periodontal disease is one of the most common diseases in small animal practice, which can lead to both local and systemic issues, including halitosis. Therefore, periodontal disease plays an important role in animal health and in the human-pet relationship. In humans, there is a correlation between periodontal disease and vitamin D3 concentration in serum, which is also linked to various skeletal and nonskeletal disorders. Similar correlations have been found in veterinary medicine. However, there is currently no research on the relationship between vitamin D3 and periodontitis in dogs. As dogs also suffer from naturally occurring periodontal diseases similar to humans, this study aimed to investigate this potential correlation. Additionally, this study also explored the relationship between food consistency and periodontal health in dogs, as previous research has shown that solid food could have a positive effect on dental health.
The study included a total of 50 clinically healthy dogs between 2016 and 2020 at the Small Animal Clinic of Freie Universität Berlin. The dogs underwent a thorough medical history review, physical examination, hematology and blood chemistry tests to confirm their clinical health. The measurement of vitamin D3 and its metabolites in serum was carried out using LC-MS/MS at the Institute of Nutritional Science of University of Potsdam, with all blood samples stored at −80 °C until analysis. The periodontal status was evaluated using periodontal score, which ranged from 1 to 3, based on the dental indices and the clinical attachment loss. The study subjects were classified into 5 groups based on the scores: 1. healthy periodontium, 2. gingivitis, 3. mild periodontitis, 4. moderate periodontitis, and 5. severe periodontitis; or into A and B groups: A without periodontitis and B with periodontitis. The correlation between vitamin D3 including its hydroxylated metabolites, and periodontal score were analyzed in the 5-group and the A/B-group studies. Additionally, the periodontal score and the concentrations of vitamin D3 and its metabolites were examined for the correlation with gender, age and weight. Furthermore, the study investigated the difference in periodontal status among dogs fed 1. dry food, 2. wet food, or 3. mixed food.
The serum concentration of vitamin D3 negatively correlated with age (p = 0.003), but not with weight. No significant difference was found for vitamin D3 in the 5-group study and the A/Bgroup study, respectively. 25(OH)2D3, 24,25(OH)2D3 and the ratio of 25(OH)2D3-24,25(OH)2D3 correlated with neither age nor weight. Additionally, there were no significant differences regarding periodontal status, gender or neuter status. The hypothesis that periodontal health is associated with low concentration of vitamin D3 and its metabolites could not be confirmed. However, the study did show that serum concentration of the vitamin D3 reduced with increasing age.
Although other studies found a negative correlation, this study did not detect a significant correlation between periodontal health and weight. The study confirmed a negative effect of aging on periodontal health, consistent with previous research. No significant difference in periodontal status was observed between gender or neuter status. However, dogs fed dry food demonstrated better periodontal healthcompared to those fed wet food (p = 0.006), confirming the positive effect of dry food on periodontal health in dogs.
The study did not confirm the association between periodontitis and a reduced serum concentration of vitamin D3 (p = 0.204) and its metabolites (25(OH)D3, p = 0.089; 24,25(OH)2D3 p = 0.809) in dogs, possibly due to differences between the metabolism of vitamin D3 or pathogenesis of periodontal disease between humans and dogs. Further research into the metabolism and the measurement method of vitamin D3 in dogs is necessary. This study utilized the periodontal score to evaluate the overall periodontal status of the subjects and managed to confirm the relations between periodontal status and age, as well as food consistency, as described in previous studies. There findings suggest that periodontal score is a useful tool for determining the overall periodontal status of dogs.
Erscheinungsdatum | 19.04.2024 |
---|---|
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 460 g |
Themenwelt | Veterinärmedizin ► Allgemein |
Veterinärmedizin ► Klinische Fächer ► Zahnheilkunde | |
Veterinärmedizin ► Kleintier | |
Schlagworte | blood composition • blood serum • Blutserum • Cholecalciferol-Derivate • cholecalciferol derivates • Dental Health • Dogs • Feeds • Futtermittel • Hunde • Mundgesundheit • Oral health • Teeth • Vitamin D • Zähne • Zahngesundheit • Zusammensetzung des Blutes |
ISBN-10 | 3-96729-218-5 / 3967292185 |
ISBN-13 | 978-3-96729-218-3 / 9783967292183 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Band 2: Kieferorthopädie, Endodontie und minimal invasive Chirurgie …
Buch | Hardcover (2024)
Schaefermüller Publishing GmbH (Verlag)
168,00 €