- Aktuell einziges Buch zum Thema
- Praxishandbuch mit Listen, individuell ausfüllbar
- Für Tierärzt*innen und Pferdezüchter*nnen
Dieses Kompendium hilft die Wissenschaft in die Praxis umzusetzen.
Es enthält wichtige Informationen zur Einschätzung des individuellen Pferdes, z.B. zur Beurteilung des Ernährungs- und Trainingszustandes, des Stoffwechseltyps und der Arbeit, auch mit elektronischen und doch einfachen Methoden. Das Vorgehen zur realistischen Gewichtsschätzung wird beschrieben und es werden Vergleichsdaten zum Gewicht gleich großer Pferde ähnlichen Typs angeboten. Damit liefert das Kompendium wichtiges Handwerkszeug sowohl zur Ermittlung des Bedarfes als auch zur Kontrolle des Fütterungserfolges.
Bei den Futtermitteln sind aktuelle Daten zum Grundfutter eingestellt, die die Folgen von Klimaveränderungen und Änderungen in der Wirtschaftsweise (Düngeeinschränkungen, Naturschutz) berücksichtigen. Auf Basis einer aktualisierten Gleichung kann der Energiegehalt vor allem für proteinreiche Futtermittel wesentlich präziser eingeschätzt werden.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Proteinbewertung auf der Stufe der praecaecal verdaulichen Aminosäuren bzw. des praecaecal verdaulichen Rohproteins hier beim Bedarf und in den Futtertabellen umgesetzt ist.
Bisherige Lücken werden geschlossen. So gibt es erstmals eine Empfehlung zur Bedarfsableitung für arbeitende Pferde und zur Proteinbewertung von Mischfuttermitteln. So wird es möglich, die mittlerweile regelmäßig auftretenden Mängel zu erkennen und sinnvoll zu korrigieren.
Weitere praktische Hinweise gibt es zur Schätzung der Grundfutteraufnahme bei fehlenden Angaben, zur Plausibilitätskontrolle der Ration, zur Überprüfung des Trainingszustandes, zur Schätzung von Schweißmengen und individuellem Salzbedarf. Entscheidungshilfen, ob Analysen des Futters notwendig sind oder nicht werden ebenfalls angeboten.
Zielgruppen des Werkes sind Personen mit einem Grundwissen in der Tierernährung und praktischer Erfahrung in der Pferdefütterung sowie Studierende einschlägiger Fächer.
- Fachbuch-Bestseller: Veterinärmedizin (Nr. 10/2024) — Platz 10
- Fachbuch-Bestseller: Veterinärmedizin (Nr. 9/2024) — Platz 4
- Fachbuch-Bestseller: Veterinärmedizin (Nr. 8/2024) — Platz 7
- Fachbuch-Bestseller: Veterinärmedizin (Nr. 7/2024) — Platz 3
- Fachbuch-Bestseller: Veterinärmedizin (Nr. 6/2024) — Platz 9
- Fachbuch-Bestseller: Veterinärmedizin (Nr. 4/2024) — Platz 2
- Fachbuch-Bestseller: Veterinärmedizin (Nr. 3/2024) — Platz 1
- Fachbuch-Bestseller: Veterinärmedizin (Nr. 2/2024) — Platz 2
- Fachbuch-Bestseller: Veterinärmedizin (Nr. 1/2024) — Platz 1
- Fachbuch-Jahres-Bestseller: Veterinärmedizin 2023 — Platz 6
- Fachbuch-Bestseller: Veterinärmedizin (Nr. 12/2023) — Platz 1
- Fachbuch-Bestseller: Veterinärmedizin (Nr. 11/2023) — Platz 7
Prof. Dr. Ellen Kienzle studierte von 1976-1981 Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Sie fertigte ihre Doktorarbeit im dortigen Institut für Tierernährung bei Prof. Dr. Helmut Meyer an, Promotion 1983. Es folgten Fachtierarztanerkennung für Tierernährung und Diätetik 1988 und Habilitation 1989. 1993 erhielt sie einen Ruf auf den Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, den sie seitdem innehat. Sie war Gründungspräsidentin des European College of Veterinary and Comparative Nutrition, war Mitglied in einem Komitee der National Academy of Sciences in Washington (Hunde und Katzenernährung) und ist Trägerin des Walter Frey Preises der Universität Zürich. Sie erhielt zahlreiche internationale Einladungen u.a. die Jim Morris-Lectureship der University of California in Davis. Sie war als Sachverständige an der Erarbeitung der Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Pferden (2014) wesentlich beteiligt. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten umspannen eine große Bandbreite an Fragestellungen und Tierarten. Beim Pferd können ihre Arbeiten zur Stärkeverdauung, zum Energiebedarf und zur Energiebewertung als bahnbrechend angesehen werden. Weitere Publikationen von ihr haben Ernährung von Fohlen und Jungpferden, den Mineralstoffwechsel und den Säurenbasenhaushalt zum Gegenstand. Aber auch mit sehr praxisnahen Themen wie dem Body Condition Scoring, der Gewichtsschätzung, der Fütterung dicker Pferde, der Heuqualität oder Giftpflanzen beschäftigte sie sich intensiv. Frau Prof. Kienzle besitzt seit ihrer Kindheit eigene Pferde und hat umfangreiche praktische Pferdeerfahrung aus ihrem Reiterleben.
Dr. Christina Pankratz studierte von 2013 bis 2019 Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universi tät München. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einem Schwerpunkt auf der Ernährungsberatung und Futtermittelkunde. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der Energiebewertung beim Pferd. Sie befindet sich in der Weiterbildung zur Fachtierärztin für Tierernährung und hat bereits die Zusatzbezeichnung Ernährungsberatung Kleintiere erworben. Frau Dr. Pankratz ist ebenfalls aktive Reiterin. Ihr erstes eigenes Pferd wurde 31 Jahre alt.
Prof. Dr. Annette Zeyner studierte von 1984 - 1989 Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Tierwissenschaften an der Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Universität Leipzig. Sie fertigte ihre durch die H.W. Schaumann-Stiftung ausgezeichnete Doktorarbeit am dortigen Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik zur energetischen Bewertung von Pferdefutter an. Es folgte eine Weiterbildung in Ernährungsmedizin an der Sächsischen Landesärztekammer und im Jahre 2002 die Habilitation an der Georg-August-Universität Göttingen zu ernährungsphysiologischen Wirkungen eines Austausches von Stärke durch Fett in der Sportpferdeernährung. Für ihre Leistungen in Forschung und Lehre wurde sie 2004 mit dem Förderpreis der Henneberg-Lehmann-Stiftung ausgezeichnet. Nach langjähriger wissenschaftlicher Tätigkeit an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig nahm sie 2006 einen Ruf auf die Professur für Ernährungsphysiologie und Tierernährung an der Universität Rostock und im Jahr 2012 auf die Professur für Tierernährung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg an. Sie ist Gründungs- und Ehrenmitglied der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) und war als Sachverständige an der Erarbeitung der Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Pferden der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (2014) wesentlich beteiligt. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten umspannen eine breite Palette von Themengebieten aus Tierernährung und Futtermittelkunde. Dazu gehören besonders Arbeiten zum Pferd (Energie- und Proteinbewertung des Futters, Grobfutterversorgung, Stärke und Fett als Energieträger, Säure-Basen-Haushalt) aber auch zu Geflügel, Schwein und Wiederkäuer, zu in vitro-Methoden sowie zur Konservierung, Bearbeitung und Hygiene von Futtermitteln. Seit 2021 ist Frau Prof. Zeyner Honorary Member of the European College of Veterinary and Comparative Nutrition. Sie reitet seit ihrer Kindheit, ritt auch im Turniersport im Springen bis in hohe Klassen, und kann auf umfangreiche praktische Pferdeerfahrungen aus ihrem Reiterleben und dem Umgang mit den vierbeinigen Institutsmitarbeitern zurückblicken.
Verlagsort | Oberschleißheim |
---|---|
Sprache | deutsch |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Veterinärmedizin ► Pferd |
Schlagworte | Futtermittel • Pferdeernährung • Pferde; Veterinärmedizin • Pferdezucht |
ISBN-10 | 3-00-075668-X / 300075668X |
ISBN-13 | 978-3-00-075668-9 / 9783000756689 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich