Effekt einer Behandlung von Kühen im Frühpuerperium mit equinem Choriongonadotropin auf die Uterusinvolution
Seiten
2021
VVB Laufersweiler Verlag
978-3-8359-6949-0 (ISBN)
VVB Laufersweiler Verlag
978-3-8359-6949-0 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Das Ziel der vorliegenden Studie war zu untersuchen, ob eine hormonelle Behandlung mit eCG am siebten oder achten Tag p. p. zu einer positiven Beeinflussung der Uterusinvolution und der späteren Fruchtbarkeit bei Kühen führt.
Dafür wurden von März 2017 bis Januar 2018 133 Tiere mit gestörtem und ungestörtem Puerperalverlauf bis zum siebten oder achten Tag p. p. untersucht. 97 Tiere stammten aus Betrieb 1 und 36 Tiere aus Betrieb 2. 73 Tiere waren Holstein-Kühe und 60 Kühe gehörten der Rasse Braunvieh an. Aus diesem Tierkollektiv konnten 59 vollständige Versuchspaare gebildet werden. 65 Tiere erhielten an Tag sieben oder acht nach der Geburt 500 I.E. eCG i. m.. Tieren der Kontrollgruppe (n = 68) wurde am gleichen Tag 2 ml Catosal verabreicht. Am Behandlungstag wurden die Tiere klinisch untersucht und die Rückenfettdicke gemessen. Im Zeitraum vom 25. Bis 28. Tag p. p. wurden die Tiere zum zweiten Mal untersucht, eine transrektale Palpation und Sonographie und eine vaginale Untersuchung wurden durchgeführt. Die Rückenfettdicke wurde erneut gemessen. Zur Ermittlung der Fruchtbarkeitsleistung wurden alle Besamungen und der Trächtigkeitsstatus erfasst. Daraus wurden die Rastzeit und die Güstzeit berechnet. Um die Milchleistung zu erfassen wurden sämtliche Daten der Milchleistungsprüfungen bis zum 200. Laktationstag aufgenommen. Aus ihnen wurde die ECM berechnet. Alle Erkrankungen und Abgänge wurden bis zum 200. Laktationstag aufgenommen.
Es ergaben sich folgende Ergebnisse:
•Die Behandlung mit eCG beeinflusste keinen der erhobenen Parameter statistisch signifikant.
•Tiere mit einem ungestörtem Puerperalverlauf bis zum Behandlungstag zeigten am 25. Bis 28. Tag p. p. folgende Ergebnisse:
•häufiger unauffällige Befunde bei der transrektalen Palpation (p = 0,04)
•häufiger unauffällige Befunde bei der vaginalen Untersuchung (p = 0,07)
•häufiger ein ungestörtes Puerperium zwischen dem 25. Bis 28. Tag p. p. (p = 0,06)
•Tiere der Rasse Holstein zeigten am 25. Bis 28. Tag p. p. folgende Ergebnisse:
•häufiger unauffällige Befunde bei der vaginalen Untersuchung (p < 0,01)
•häufiger ein ungestörtes Puerperium zwischen dem 25. Bis 28. Tag p. p. (p = 0,06)
•Tiere mit einer geringeren Abnahme der Rückenfettdicke vom ersten bis zum zweiten Untersuchungstag zeigten folgende Ergebnisse:
•Abnahme der Milchleistung (p = 0,01)
•Im Vergleich zu Färsen, zeigten Kühe folgende Ergebnisse:
•Zunahme des Zervixdurchmessers (p = 0,01)
•Zunahme der Milchleistung (p < 0,01)
Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass eine Behandlung mit eCG am siebten oder achten Tag p. p. keinen positiven Effekt auf die Uterusinvolution und die anschließende Fruchtbarkeitsleistung hat. The aim oft he present study was to investigate whether hormonal treatment with eCG on the seventh or eighth day p. p. has a positive influence on uterine involution and later fertility of cows.
From March 2017 to January 2018, 133 animals with disturbed and undisturbed puerperal progression up tot he seventh or eighth day p. p. were examined. 97 animals came from farm 1 and 36 animals from farm 2. 73 animals were Holstein cows and 60 cows belonged tot he Braunvieh. From this collective 59 complete experimental pairs could be formed. 65 animals received 500 I.E. eCG i. m. on day seven or eight after birth. Animals oft he control group (n = 68) were administered 2 ml Catosal on the same day. On the day of treatment the animals were clinically examined and back fat thickness was measured. The animals were examined fort he second time between the 25th and 28th day p. p.. A transrectal palpation and sonography and a vaginal examination were performed. Back fat thickness was measured again. All inseminations and pregnancy status were recorded to determine fertility performance. Based on this, days to first service and calving to conception interval were calculated. In ordert o record the milk yield, all data oft he milk inspection up tot he first 200 days in milk were recorded. The ECM was calculated from this data. All diseases and departures were recorded up tot he first 200 days in milk.
The following results were obtained:
•Treatment with eCG had no statistically significant effect on any oft he parameters collected.
•Animals without puerperal disorders until the treatment day showed the following results on the 25th to 28th day p. p.:
•more frequent inconspicuous findings during transrectal palpation (p = 0.04)
•more frequent inconspicuous findings during vaginal examination (p = 0.07)
•more often an undisturbed puerperium between the 25th and 28th day p. p. (p = 0.06)
•Animals oft he Holstein breed showed the following results on the 25th to 28th day p. p.:
•frequent inconspicuous findings during vaginal examination (p < 0.01)
•more often an undisturbed puerperium between the 25th and 28th day p. p. (p = 0.06)
•Animals with a lower decrease in back fat thickness from the first tot he second day of examination showed the following results:
•decrease in milk yield (p = 0.01)
•Compared with heifers, cows showed the following results:
•increase in cervical diameter (p = 0.01)
•increase in milk yield (p < 0.01)
The results oft he present study show that treatment with eCG on the seventh or eighth day p. p. has no positive effect on uterine involution and subsequent fertility performance.
Dafür wurden von März 2017 bis Januar 2018 133 Tiere mit gestörtem und ungestörtem Puerperalverlauf bis zum siebten oder achten Tag p. p. untersucht. 97 Tiere stammten aus Betrieb 1 und 36 Tiere aus Betrieb 2. 73 Tiere waren Holstein-Kühe und 60 Kühe gehörten der Rasse Braunvieh an. Aus diesem Tierkollektiv konnten 59 vollständige Versuchspaare gebildet werden. 65 Tiere erhielten an Tag sieben oder acht nach der Geburt 500 I.E. eCG i. m.. Tieren der Kontrollgruppe (n = 68) wurde am gleichen Tag 2 ml Catosal verabreicht. Am Behandlungstag wurden die Tiere klinisch untersucht und die Rückenfettdicke gemessen. Im Zeitraum vom 25. Bis 28. Tag p. p. wurden die Tiere zum zweiten Mal untersucht, eine transrektale Palpation und Sonographie und eine vaginale Untersuchung wurden durchgeführt. Die Rückenfettdicke wurde erneut gemessen. Zur Ermittlung der Fruchtbarkeitsleistung wurden alle Besamungen und der Trächtigkeitsstatus erfasst. Daraus wurden die Rastzeit und die Güstzeit berechnet. Um die Milchleistung zu erfassen wurden sämtliche Daten der Milchleistungsprüfungen bis zum 200. Laktationstag aufgenommen. Aus ihnen wurde die ECM berechnet. Alle Erkrankungen und Abgänge wurden bis zum 200. Laktationstag aufgenommen.
Es ergaben sich folgende Ergebnisse:
•Die Behandlung mit eCG beeinflusste keinen der erhobenen Parameter statistisch signifikant.
•Tiere mit einem ungestörtem Puerperalverlauf bis zum Behandlungstag zeigten am 25. Bis 28. Tag p. p. folgende Ergebnisse:
•häufiger unauffällige Befunde bei der transrektalen Palpation (p = 0,04)
•häufiger unauffällige Befunde bei der vaginalen Untersuchung (p = 0,07)
•häufiger ein ungestörtes Puerperium zwischen dem 25. Bis 28. Tag p. p. (p = 0,06)
•Tiere der Rasse Holstein zeigten am 25. Bis 28. Tag p. p. folgende Ergebnisse:
•häufiger unauffällige Befunde bei der vaginalen Untersuchung (p < 0,01)
•häufiger ein ungestörtes Puerperium zwischen dem 25. Bis 28. Tag p. p. (p = 0,06)
•Tiere mit einer geringeren Abnahme der Rückenfettdicke vom ersten bis zum zweiten Untersuchungstag zeigten folgende Ergebnisse:
•Abnahme der Milchleistung (p = 0,01)
•Im Vergleich zu Färsen, zeigten Kühe folgende Ergebnisse:
•Zunahme des Zervixdurchmessers (p = 0,01)
•Zunahme der Milchleistung (p < 0,01)
Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass eine Behandlung mit eCG am siebten oder achten Tag p. p. keinen positiven Effekt auf die Uterusinvolution und die anschließende Fruchtbarkeitsleistung hat. The aim oft he present study was to investigate whether hormonal treatment with eCG on the seventh or eighth day p. p. has a positive influence on uterine involution and later fertility of cows.
From March 2017 to January 2018, 133 animals with disturbed and undisturbed puerperal progression up tot he seventh or eighth day p. p. were examined. 97 animals came from farm 1 and 36 animals from farm 2. 73 animals were Holstein cows and 60 cows belonged tot he Braunvieh. From this collective 59 complete experimental pairs could be formed. 65 animals received 500 I.E. eCG i. m. on day seven or eight after birth. Animals oft he control group (n = 68) were administered 2 ml Catosal on the same day. On the day of treatment the animals were clinically examined and back fat thickness was measured. The animals were examined fort he second time between the 25th and 28th day p. p.. A transrectal palpation and sonography and a vaginal examination were performed. Back fat thickness was measured again. All inseminations and pregnancy status were recorded to determine fertility performance. Based on this, days to first service and calving to conception interval were calculated. In ordert o record the milk yield, all data oft he milk inspection up tot he first 200 days in milk were recorded. The ECM was calculated from this data. All diseases and departures were recorded up tot he first 200 days in milk.
The following results were obtained:
•Treatment with eCG had no statistically significant effect on any oft he parameters collected.
•Animals without puerperal disorders until the treatment day showed the following results on the 25th to 28th day p. p.:
•more frequent inconspicuous findings during transrectal palpation (p = 0.04)
•more frequent inconspicuous findings during vaginal examination (p = 0.07)
•more often an undisturbed puerperium between the 25th and 28th day p. p. (p = 0.06)
•Animals oft he Holstein breed showed the following results on the 25th to 28th day p. p.:
•frequent inconspicuous findings during vaginal examination (p < 0.01)
•more often an undisturbed puerperium between the 25th and 28th day p. p. (p = 0.06)
•Animals with a lower decrease in back fat thickness from the first tot he second day of examination showed the following results:
•decrease in milk yield (p = 0.01)
•Compared with heifers, cows showed the following results:
•increase in cervical diameter (p = 0.01)
•increase in milk yield (p < 0.01)
The results oft he present study show that treatment with eCG on the seventh or eighth day p. p. has no positive effect on uterine involution and subsequent fertility performance.
Erscheinungsdatum | 28.04.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Edition Scientifique |
Verlagsort | Gießen |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 150 g |
Themenwelt | Veterinärmedizin ► Großtier |
Schlagworte | Doktorarbeit • Nutztiere • Veterinärmedizin |
ISBN-10 | 3-8359-6949-8 / 3835969498 |
ISBN-13 | 978-3-8359-6949-0 / 9783835969490 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
ein Leitfaden zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe bei Lamas und …
Buch | Hardcover (2023)
Schlütersche (Verlag)
149,00 €
Buch | Softcover (2023)
John Wiley & Sons Inc (Verlag)
185,00 €