Gynäkologie für Veterinärmediziner

Teil 1
Buch
92 Seiten
2005 | 3. Auflage
Wissenschaftliche Scripten (Verlag)
978-3-928921-84-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gynäkologie für Veterinärmediziner - U. Schnurrbusch, B. Vogler
15,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Der Umfang des Fachwissens nimmt ständig zu, demgegenüber wurde die reguläre Vorlesungszeit für das Fach Gynäkologie und Geburtskunde landwirtschaftlicher Nutztiere in den letzten Jahren ständig reduziert. Insbesondere durch die Regelungen der neuen Tierärztlichen Approbationsordnung und die Einführung von Wahlpflichtveranstaltungen, für die ein relativ großes Lehrvolumen zur Verfügung gestellt werden muss, verminderte sich die Zeit für die Hauptvorlesungen, in denen das notwendige Grundwissen vermittelt wird, erheblich. Deshalb sollte nach Möglichkeiten gesucht werden, um die Vorlesungen effektiver zu gestalten. Schon häufig wurde ich daraufhin angesprochen, dass es günstig wäre, wenn in der Vorlesung nicht mehr alles mitgeschrieben werden müsste und sich die Studenten auf das Zuhören konzentrieren könnten. Durch die vorliegende Skripte soll diesem Anliegen nachgekommen werden. Alle wesentlichen Inhalte des Vorlesungsstoffes im Teil "Physiologie" der Fächer Gynäkologie und Geburtskunde sowie die zum Verständnis notwendigen Abbildungen und Tabellen sind in den beiden Teilen dieser Skripte in kurzer, leicht zu überblickender Form enthalten. Die vorliegende Skripte soll die Vorlesung nicht ersetzen, sondern sinnvoll ergänzen. Da zukünftig weniger Zeit für das Mitschreiben erforderlich sein wird, kann ausführlicher auf praktische Beispiele eingegangen werden und mehr Anschauungsmaterial gezeigt werden. Außerdem wird es möglich, trotz der reduzierten Zahl der Vorlesungsstunden den gesamten Inhalt der bisherigen Vorlesungen zu behandeln und ein solides Fachwissen zu vermitteln.In der vorliegenden Skripte werden die endokrinologisch-funktionellen Grundlagen der Gynäkologie der landwirtschaftlichen Nutztiere behandelt, welche die Basis für ein funktionelles Verständnis darstellen und auf welchem eine sinnvolle Diagnostik und Therapie aufgebaut werden können. Insbesondere bei dem derzeit bestehenden Trend zur Bildung von Tierartenkliniken, in denen vor allem die speziellen tierartspezifischen Aspekte behandelt werden, wird eine Darstellung der Grundlagen der Gynäkologie, welche die Voraussetzung für das Verständnis der speziellen Fragen der Pathologie der Fortpflanzung sind, als erforderlich angesehen.Diese Skripte wurde auf Initiative der Studenten erstellt. Das ursprüngliche Manuskript geht auf eine Vorlesungsmitschrift zurück, die überarbeitet, erweitert und mit Bildmaterial ergänzt wurde. Die Autoren hoffen, dass sie für die Studenten eine Hilfe ist und ihnen die Möglichkeit gibt, sich in der Vorlesung voll auf den Vortrag zu konzentrieren und Freude darüber zu empfinden, wie kunstvoll, perfekt und anpassungsfähig die Vorgänge der Fortpflanzung von der Natur gestaltet wurden.

1 Funktion der Fortpflanzungsorgane bei weiblichen landwirtschaftlichen Nutztieren1.1 Geschlechtsdifferenzierung1.2 Übersicht über die neurohormonale Regulation der Fortpflanzung weiblicher Tiere1.3 Funktion der an der Fortpflanzung beteiligten Organe1.3.1 Hypothalamus 1.3.1.1 Aufbau des Hypothalamus1.3.1.2 Hormonproduktion im Hypothalamus 1.3.1.2.1 Oxytocin 1.3.1.2.2 Gonadotropin Releasing Hormon (GnRH) 1.3.1.2.3 Dopamin 1.3.1.3 Hormonregulationszentren 1.3.1.3.1 Tonisches Sexualzentrum 1.3.1.3.2 Zyklisches Sexualzentrum 1.3.1.3.3 Erotisierungszentrum 1.3.1.4 Zusammenfassung der Regulationsmechanismen 1.3.2 Adenohypophyse 1.3.2.1 Hypophysäre Gonadotropine 1.3.2.1.1 Follikelstimulierendes Hormon (FSH) 1.3.2.1.2 Luteinisierendes Hormon (LH) 1.3.2.1.3 Prolaktin 1.3.2.2 Extrahypophysäre Gonadotropine 1.3.2.2.1 Pregnant mare serum gonadotrophin (PMSG) 1.3.2.2.2 Humanes Choriongonadotropin (hCG) 1.3.3 Eierstock (lat. Ovarium, gr. Oophoron)1.3.3.1 Follikel 1.3.3.1.1 Oogenese 1.3.3.1.2 Follikulogenese 1.3.3.1.3 Struktur der Follikelwand 1.3.3.1.4 Struktur des Cumulus-Oozyten-Komplexes 1.3.3.1.5 Präovulatorische Reifung von Follikel und Oozyte 1.3.3.1.6 Ovulationsvorgang 1.3.3.1.7 Hormonproduktion der Follikel 1.3.3.2 Gelbkörper (Corpus luteum) 1.3.3.2.1 Ausbildung und Struktur des Corpus luteum 1.3.3.2.2 Hormonproduktion des Corpus luteum 1.3.4 Eileiter (lat. Oviduct, Tuba uterina, gr. Salpinx) 1.3.4.1 Morphologie 1.3.4.2 Funktion 1.3.5 Gebärmutter (lat. Uterus, gr. Metra, Hyster) 1.3.5.1 Morphologie 1.3.5.2 Funktion 1.3.5.3 Hormonproduktion (Prostaglandine) 1.3.6 Scheide und Scham (lat. Vagina, gr. Kolpos; lat. Pudendum femininum, gr. Vulva) 1.3.6.1 Morphologie 1.3.6.2 Funktion 1.3.7 Milchdrüse (lat. Glandula lactifera, gr. Mamma) 1.3.7.1 Morphologie 1.3.7.2 Entwicklung und Funktion 2 Sexualzyklus 2.1 Definition, Dauer und Häufigkeit des Sexualzyklus 2.2 Endokrine und funktionelle Veränderungen 2.3 Besonderheiten des Sexualzyklus und Zyklusdiagnostik bei landwirtschaftlichen Nutztieren 2.3.1 Rind 2.3.1.1 Hormonkonzentrationen während des Zyklus 2.3.1.2 Veränderungen an den Geschlechtsorganen des Rindes (Zyklusdiagnostik) 2.3.1.3 Brunstsymptome (Diagnostik des Brunsteintrittes) und Besamungszeitpunkt 2.3.1.4 Eintritt des Sexualzyklus nach der Geburt 2.3.1.5 Zuchthygienische Kennzahlen beim Rind 2.3.2 Pferd 2.3.2.1 Besonderheiten des Saisonzyklus der Stute 2.3.2.2 Verlauf der Hormonkonzentrationen im Blutserum während des Zyklus 2.3.2.3 Veränderungen an den Geschlechtsorganen der Stute (Zyklusdiagnostik) 2.3.2.4 Brunsterscheinungen und Paarungsverhalten (Diagnostik des Brunsteintrittes) 2.3.2.5 Festlegung des Deck- bzw. Besamungstermines 2.3.2.6 Einsetzen des Zyklus nach der Geburt 2.3.2.7 Angestrebte Fruchtbarkeitsleistungen 2.3.3 Schwein 2.3.3.1 Hormonverlaufskurven 2.3.3.2 Veränderungen an den Geschlechtsorganen (Zyklusdiagnostik) 2.3.3.3 Brunstverhalten und Brunstfeststellung 2.3.3.4 Zeitpunkt der Besamungen oder Bedeckungen 2.3.3.5 Einsetzen des Zyklus post partum 2.3.3.6 Kennzahlen zur Beurteilung der Fruchtbarkeitsleistung von Sauen 2.3.4 Schaf und Ziege 2.3.4.1 Besonderheiten des Saisonzyklus der kleinen Wiederkäuer 2.3.4.2 Verlauf der Hormonkonzentrationen im Blutserum während des Zyklus 2.3.4.3 Funktionelle Veränderungen an den Genitalorganen (Zyklusdiagnostik) 2.3.4.4 Paarungsverhalten und Festlegung des Belegungszeitpunktes 2.3.4.5 Einsetzen der zyklischen Ovarfunktion nach der Geburt 2.3.4.6 Erfassung der Fruchtbarkeitsleistung 3 Pubertät 3.1 Neuroendokrine Regulation des Pubertätseintrittes 3.2 Alter bei Eintritt der Geschlechts- und Zuchtreife 3.3 Probleme beim Eintritt der Geschlechtsreife und Zuchtreife bei landwirtschaftlichen Nutztieren 4 Biotechnische Steuerung des Zyklus und der Pubertät 4.1 Zyklussteuerung 4.1.1 Bedeutung der biotechnischen Verfahren der Zyklussteuerung 4.1.2 Möglichkeiten der hormonellen Zyklussteuerung 4.

Reihe/Serie Gynäkologie für Veterinärmediziner ; TEIL 1 | 1.10
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 265 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Veterinärmedizin Klinische Fächer Gynäkologie / Geburtshilfe
Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie
Schlagworte Follikel • Gynäkologie • Gynäkologie (Veterinärmedizin) • Hypothalamus • Pupertätsinduktion • Sexualzyklus • Veterinär
ISBN-10 3-928921-84-3 / 3928921843
ISBN-13 978-3-928921-84-8 / 9783928921848
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich