Klinische Propädeutik der Haus- und Heimtiere -

Klinische Propädeutik der Haus- und Heimtiere (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 9. aktualisierte und erweiterte Auflage
Enke (Verlag)
978-3-13-240276-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Wirklich alles untersucht?</strong></p> <p>Dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt durch sämtliche Untersuchungsgänge – von der andrologischen bis zur zytologischen Untersuchung. Praktische Tiersymbole erleichtern das Auffinden tierartspezifischer Besonderheiten. Vom Alpaka über Katze, Pferd, Rind und Schildkröte bis hin zum Ziervogel sind alle Tierarten enthalten. So erhalten Sie umfassende Informationen zur Untersuchung aller relevanten Tierarten – als solide Basis Ihrer Diagnosestellung. Ideal zum Nachschlagen in der Praxis und durch die prüfungsrelevanten Inhalte der perfekte Begleiter im Studium.</p> <p>Die 9. Auflage ist komplett aktualisiert und mit farbigen Abbildungen.</p>

Walter Baumgartner Thomas Wittek: Klinische Propädeutik der Haus- und Heimtiere
U2 2
Innentitel 5
Impressum 6
Vorwort zur 9. Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 8
Anschriften 15
Autorenvorstellung 18
Grundlagen 19
1 Einleitung 19
Symptome und Diagnose 19
Punkt 1 und 2: Untersuchung 19
Punkt 3 und 4: Diagnosestellung und Therapie 20
Punkt 5: Prüfen der Diagnose 20
Allgemeines zum „Untersuchungsgang 20
Systematik des „Untersuchungsganges 20
Hygiene bei der Untersuchung 21
2 Handling und „Zwangsmaßnahmen 21
Pferd 21
Herantreten 21
Zwangsmaßnahmen 22
Fixieren von Fohlen 22
Sedierung 22
Auftreiben oder Aufheben 22
Rind 22
Herantreten 22
Zwangsmaßnahmen 23
Fixieren von Stieren 23
Ablegen von Rindern 23
Sedierung 24
Auftreiben und Aufheben „festliegender Rinder 24
Kleine Wiederkäuer 25
Neuweltkamele 25
Schwein 26
Hund und Katze 26
Fixierung des Kopfes 27
Fixierung zur Blutentnahme 27
Katzenfixierung 28
Heimtiere 30
Kaninchen 30
Meerschweinchen 30
Hamster 30
Chinchilla 31
Degu 31
Gerbil (Mongolische „Wüstenrennmaus) 32
Ratte 32
Frettchen 32
Vögel 33
Fangen 33
Fixierung 34
Zurücksetzen 34
Reptilien und Amphibien 35
Schildkröten 35
Echsen 35
Schlangen 36
Amphibien 36
3 Nationale 37
Pferd 37
Farbe 37
Geschlecht 37
Abzeichen 37
Altersbestimmung 38
Körperhöhe 40
Körpermasse 40
Nutzungsart 41
Rind 41
Rasse 41
Geschlecht 41
Altersbestimmung 41
Hörner 41
Zähne 41
Abzeichen 42
Körpermasse 42
Körperhöhe 42
Nutzungsart 42
Schaf 42
Rasse 42
Geschlecht 43
Altersbestimmung 43
Abzeichen 43
Körpermasse 43
Nutzungsart 43
Ziege 43
Rasse 43
Geschlecht 43
Altersbestimmung 43
Abzeichen 43
Körpermasse 43
Nutzungsart 43
Neuweltkamele 44
Rasse 44
Farbausprägungen 44
Geschlecht 44
Abzeichen 44
Altersbestimmung 44
Körpermasse 44
Nutzungsart 44
Schwein 45
Rasse 45
Geschlecht 45
Altersbestimmung 45
Abzeichen 45
Körpermasse 45
Nutzungsart 45
Hund 45
Rasse und Farbe 45
Geschlecht 46
Abzeichen 46
Altersbestimmung 46
Körperhöhe 46
Verwendungsart 46
Katze 46
Rasse und Farbe 46
Geschlecht 46
Alter 47
Abzeichen 47
Heimtiere 47
Kaninchen 47
Meerschweinchen 47
Hamster 47
Chinchilla 47
Degu 48
Gerbil 48
Ratte 48
Frettchen 48
Vögel 49
Art 49
Geschlecht 49
Altersbestimmung 49
Kennzeichnung 49
Reptilien und Amphibien 49
Schildkröten 50
Echsen 50
Schlangen 50
Amphibien 51
Allgemeiner Untersuchungsgang 52
4 Allgemeiner klinischer Untersuchungsgang 52
Vorbericht (Anamnese) 53
Allgemeinverhalten 55
Hintergrund 55
Durchführung 55
Physiologische Befunde 56
Pathologische Befunde 57
Mögliche Ursachen der pathologischen Befunde 58
Körperhaltung 59
Hintergrund 59
Durchführung 59
Physiologische Befunde 59
Pathologische Befunde 60
Mögliche Ursachen der „pathologischen Befunde 60
Ernährungszustand 61
Hintergrund 61
Durchführung 61
Physiologische Befunde 63
Pathologische Befunde 64
Mögliche Ursachen der „pathologischen Befunde 65
Haut, Haare, Federn, Horngebilde 66
Haar-„, Borsten-„, Federkleid und Horngebilde 66
Hautoberfläche 71
Hautelastizität 77
Hauttemperatur 78
Besondere Untersuchungen 80
Innere Körpertemperatur 83
Hintergrund 83
Durchführung 84
Fehlerquellen 84
Physiologischer Befund 84
Pathologische Befunde 84
Mögliche Ursachen für pathologische Befunde 85
Puls 86
Hintergrund 86
Durchführung 86
Beurteilungskriterien 87
Physiologische Befunde 88
Pathologische Befunde 88
Mögliche Ursachen der pathologischen Befunde 89
Untersuchung des Kopfes 90
Auge und Lidbindehaut 90
Ohr 94
Nase und Nasenschleimhaut 97
Nasennebenhöhlen 100
Maul- bzw. Schnabelhöhle und Rachenhöhle 101
Futter- und Tränkeaufnahme 105
Zähne 108
Lymphknoten des Kopfes 110
Untersuchung der Halsregion 112
Obere Halsgegend inklusive Parotis 112
Kehlkopf und Auslösen von Husten 114
Drosselrinne und venöses Blutangebot 115
Trachea 117
Ösophagus 117
Halslymphknoten 119
Untersuchung des Thorax 120
Atmung 120
Adspektion und Palpation der Herzgegend 125
Perkussion der Lunge 126
Perkussion des Herzens 130
Auskultation der Lunge 131
Auskultation des Herzens 135
Untersuchung des Abdomens 139
Adspektion des Abdomens 140
Palpation des Abdomens 140
Auskultation des Abdomens 144
Oberflächliche Lymphknoten des Abdomens 146
Leber 147
Kotabsatz 149
Rektale Untersuchung 152
Harnapparat 160
Hintergrund 160
Durchführung 160
Physiologischer Befund 161
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen 161
Untersuchung der Geschlechtsorgane 162
Hintergrund 162
Durchführung 162
Physiologische Befunde 163
Pathologische Befunde 163
Mögliche Ursachen der pathologischen Befunde 163
Untersuchung der Mamma 164
Hintergrund 164
Durchführung 164
Physiologischer Befund 166
Pathologische Befunde 166
Mögliche Ursachen der pathologischen Befunde 166
Bildgebende Verfahren beim Vogel 168
5 Tierhaltung in großen Beständen 168
Vorbericht 169
Leistung 169
Zusätzliche Anamnesepunkte 170
Umwelthygiene und Haltung 170
Haltung 171
Stallungen 172
Stallklima 172
Allgemeine Untersuchung 173
Spezielle Untersuchungsgänge 180
6 Orthopädischer Untersuchungsgang 180
Nationale 181
Anamnese 182
Adspektion in Ruhe 183
Beurteilung von möglichen Entlastungsstellungen 183
Beurteilung der Gliedmaßenstellung 184
Beurteilung liegender oder festliegender Tiere und des Aufstehvorganges 189
Adspektion in der Bewegung 191
Bewegungszyklus und Gangarten 191
Vorführen des Patienten 193
Beurteilung der Lahmheit 193
Beurteilung des Vorführbogens der Gliedmaße 199
Beurteilung der Fußung 199
Provokationsproben 199
Hintergrund 199
Durchführung 200
Physiologischer Befund 200
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen 200
Adspektion und Palpation der Gliedmaßen 201
Untersuchung von Gelenken 202
Untersuchung von Sehnen und Bändern 203
Untersuchung von Sehnenscheiden und Schleimbeuteln 204
Untersuchung von Knochen 205
Untersuchung von Muskeln 206
Untersuchung von „Umfangsvermehrungen 207
Untersuchung der Vordergliedmaße 208
Untersuchung an belasteter Vordergliedmaße 208
Untersuchung an der aufgehobenen Vordergliedmaße 213
Untersuchung der Hintergliedmaße 219
Untersuchung an belasteter Hintergliedmaße 220
Untersuchung an der aufgehobenen Hintergliedmaße 224
Rektale Untersuchung bei orthopädischer Indikation 227
Durchführung 227
Physiologische Befunde 228
Pathologische Befunde 228
Mögliche Ursachen der pathologischen Befunde 228
Untersuchung der Wirbelsäule 228
Hintergrund 228
Durchführung 228
Physiologische Befunde 229
Pathologische Befunde 229
Mögliche Ursachen der pathologischen Befunde 230
Untersuchung von Wunden 230
Hintergrund 230
Durchführung 230
Befunde 231
Weiterführende Untersuchungsmethoden 232
7 Neurologischer Untersuchungsgang 233
Nationale und Vorbericht 234
Allgemeiner „Untersuchungsgang 235
Allgemeinverhalten 236
Hintergrund 236
Durchführung 236
Physiologische und pathologische Befunde 236
Untersuchung des Schädels und der Wirbelsäule 236
Durchführung 236
Physiologischer Befund 236
Pathologische Befunde 236
Mögliche Ursachen der „pathologischen Befunde 237
Beurteilung der Haltung und des Ganges 237
Hintergrund 237
Durchführung 237
Physiologischer Befund 239
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen 239
Funktion der Kopfnerven 240
KN I: Geruchssinn (N. olfactorius) 240
KN II: Gesichtssinn (N. opticus) 241
KN III: Pupillarreflex (N. oculomotorius) 241
KN III, IV und VI: Augenbewegungen (N. oculomotorius, N. trochlearis, N. abducens) 242
KN V und X: Sensibilität im „Kopfbereich (N. trigeminus, N. vagus) 243
KN V: Kaubewegungen (N. trigeminus) 243
KN VII: Gesichtsausdruck (N. facialis) 243
KN VIII: Gehörsinn (N. vestibulocochlearis, Pars cochlearis) 244
KN VIII: Gleichgewichtssinn (N. vestibulocochlearis, Pars vestibularis) 244
KN IX und X: Schluckreflex (N. glossopharyngeus, Teile des N. vagus) 244
KN XII: Zungenbewegung (N. hypoglossus) 245
KN X und XI: Larynxfunktion (N. vagus, N. accessorius) 245
Weitere Funktionen des N. vagus 245
KN XI: Halsmuskulatur (N. accessorius) 245
Haltungs- und Stellreaktionen 245
Korrekturreaktion „(Überkötungsreaktion) 246
Hüpfreaktion 246
Schubkarren-Reaktion 246
Gehen auf den Hintergliedmaßen 247
Stehen und Gehen auf einem „ipsilateralen Gliedmaßenpaar 247
Unterstützungsreaktion 247
Aufrichtreaktion 247
Tischkantenprobe 247
Tonische Halsreaktion 248
Spinale Reflexe 248
Reflexe der Hinterextremität 249
Reflexe der Vorderextremität 250
Flexorreflex (an Vorder- und „Hinterextremität) 250
Abnorme Reflexe 250
Anal-„, Perineal- und Schweif-After-Reflex 251
Hautsensibilität 251
Pannikulusreflex 251
Slap-Test 251
Zervikofazialisreflex 252
Schmerzempfindung 252
Hintergrund 252
Durchführung 252
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen 252
Prüfung bei der Arbeit 252
Futter- und Wasseraufnahme, Harn- und Kotabsatz 253
Physiologischer Befund 253
Pathologische Befunde 253
Besondere Untersuchungen 253
Blutuntersuchung 253
Untersuchung des Liquor „cerebrospinalis 253
Bildgebende Verfahren 253
Elektrodiagnostik 253
Biopsie 253
Neuropathologische „Untersuchungen 254
Zusammenfassung der Befunde 254
Häufige ZNS-Erkrankungen bei Nutztieren 256
8 Gynäkologischer Untersuchungsgang 257
Ziele der gynäkologischen Untersuchung 257
Prüfung des Sexualverhaltens 258
Hintergrund 258
Durchführung 258
Physiologische Befunde 259
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen 260
Spezielle gynäkologische Untersuchung 260
Äußere Untersuchung 263
Innere Untersuchung 265
Weiterführende Untersuchungen 274
Trächtigkeitsuntersuchung 282
Hintergrund 282
Durchführung 282
Physiologische Befunde 284
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen 286
Untersuchung der Milchdrüse 286
Hintergrund und Durchführung 286
Physiologische und pathologische Befunde 287
9 Geburtshilflicher Untersuchungsgang 287
Ablauf der Geburt und Geburtsstadien 287
Vorbereitungsstadium 288
Öffnungsstadium 289
Aufweitungsstadium 290
Austreibungsstadium 290
Position des Fetus im Geburtsweg 291
Geburtsüberwachung mit Geburtenwächtern 292
Geburtshilflicher Vorbericht 292
Allgemeinuntersuchung 292
Spezielle geburtshilfliche Untersuchung 292
Durchführung 292
Befunde am Muttertier 293
Befunde am Fetus 294
Geburtshilfliche Nachuntersuchung 295
Erstversorgung des Neugeborenen 296
10 Andrologischer Untersuchungsgang 298
Vorbericht 298
Nationale 299
Allgemeine Untersuchung 299
Spezielle andrologische Untersuchung 299
Morphologische Untersuchung der Geschlechtsorgane 299
Funktionelle Untersuchung (Paarungsverhalten) 304
Biologische Samenuntersuchung 308
Weitergehende Verfahren der andrologischen Untersuchung 314
Zusammenfassung des Untersuchungsganges und Diagnoseübersicht 315
11 Untersuchung des Auges 317
Untersuchungsinstrumente und -hilfsmittel 317
Untersuchungsraum 317
Fixierung des Patienten 317
Öffnen der Lidspalte 318
Instrumente 319
Augenuntersuchungsgang 320
Orientierende Voruntersuchung beider Augen 322
Detailuntersuchung eines Auges 326
Weiterführende Untersuchungen 337
Labordiagnostik und Medikamente 339
12 Probenahme, Labor und Diagnostik 339
Laboruntersuchungen Allgemeines 339
Untersuchung des Blutes 340
Blutprobengewinnung 340
Hämatologische Blutuntersuchung (Blutstatus, Blutbild) 344
Hämostase (Blutgerinnung) 353
Klinisch-chemische Blutuntersuchung 355
Untersuchung des Harnes 369
Harnentnahme 369
Physiologischer Harnbefund 371
Physikalische Untersuchung 371
Chemische Untersuchung 373
Mikroskopische Untersuchung des Harnsedimentes 376
Bakteriologische Untersuchung 376
Nierenfunktionsprüfungen 377
Untersuchung der Synovia 379
Punktion von Synovialräumen 379
Grobsinnliche Untersuchung 381
Synovialdiagnostik im Labor 382
Untersuchung des Liquor cerebrospinalis 384
Entnahmetechnik 384
Makroskopische Untersuchung 384
Weiterführende Untersuchungen 385
Untersuchung des Panseninhaltes 385
Entnahmetechnik 385
Untersuchung 386
Aseptische Milchprobenentnahme 387
Zytologische Untersuchungen/Zytodiagnostik 388
Probenentnahme und Probenvorbereitung 389
Färbung 389
Systematische Beurteilung zytologischer Präparate 389
Effusionen 391
Lokale Anästhesien 393
Interpretation der diagnostischen Anästhesie 394
Leitungsanästhesien 395
Sonstige invasive Untersuchungsmethoden 399
Gastroskopie beim Pferd 399
Laparoskopie beim Pferd 399
Laparoskopie beim Rind 399
Diagnostische Laparotomie beim Rind 399
Laparoskopie und „Probelaparotomie bei Exoten 400
13 Applikation von Arzneimitteln 400
Orale Applikation 401
Injektionen 404
Intravenöse Injektion 404
Intramuskuläre Injektion 406
Subkutane Injektion 407
Lokale Injektionsarten 409
Lokale Applikationsarten 411
Intranasale Applikation/Inhalation 411
Intrakonjunktivale Applikation 412
Intramammäre Applikation 412
Intravaginale Applikation 412
Intrauterine Applikation 412
Intravesikale Applikation 412
Intrapräputiale Applikation 413
Rektale Applikation 413
Kutane Applikation 413
Sachverzeichnis 415

Erscheint lt. Verlag 25.10.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Veterinärmedizin Heimtier
Schlagworte Allgemeinuntersuchung • andrologische Untersuchung • Diagnose • gynäkologische Untersuchung • handling • Injektionstechnik • Klinische Untersuchung • Laborwerte • Lahmheitsuntersuchung • Lehrbuch • Nachschlagewerk • neurologische Untersuchung • Organsystem • Tierarten • Tiermedizin • Veterinärmedizin • zytologische Untersuchung
ISBN-10 3-13-240276-1 / 3132402761
ISBN-13 978-3-13-240276-8 / 9783132402768
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 23,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich