Auswirkungen von Kolikerkrankungen auf die Entstehung von Magenschleimhautläsionen beim Pferd

Buch | Softcover
164 Seiten
2015 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-602-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Auswirkungen von Kolikerkrankungen auf die Entstehung von Magenschleimhautläsionen beim Pferd - Anna Maria Kläring
29,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Effect of colic on emergence of lesions of gastric mucosa in horses

Colic is one of the most common diseases in horses. During treatment, the animal is exposed to several stressors which are known to promote gastric mucosal alterations. According to the literature, Equine Gastric Ulcer Syndromes (EGUS) occur with a prevalence of 53-93 %, depending on use and breed. Frequently, affected animals develop very unspecific indications or no symptoms at all. This thesis aims to investigate the prevalence of EGUS in horses with colic, the impact of colic on EGUS and if and to which extent colic results in gastric ulcers. In a prospective study, 30 horses were examined, which were hospitalized due to colic symptoms in the Clinic for Horses of the Freie Universität Berlin. In addition, a control group contained ten horses, which were taken to the clinic for another medical reason. The patients were between 3 and 32 years old and were kept in open stabling or boxes with several hours outdoor access on a paddock daily. Gastroscopies were conducted two times at intervals of tree days. Based on the assumption described in the literature, lesions in the gastric mucosa develop within 48 hours after occurrence of a noxa. Therefore, the first examination was performed on day 1 approximately 12-17 hours after hospitalization in order to figure out the initial state of gastric mucosa. At the same time a detailed anamnesis was documented and blood samples were taken. The second gastroscopy took place on day 4 after hospitalization and the results of these two examinations were compared. The diagnosis of the stomachs was evaluated based on the scoring system of MAC ALLISTER, which was modified by LUNDBERG and recommended by the Equine Gastric Ulcer Council. This system assigns the gastric findings to four severity grades individually for both Pars nonglandularis and Pars glandularis and considering number and severity of the lesions.
In this study, a significant deterioration of the gastric findings was observed within three days. Horses that had shown intact gastric mucosa on day 1 developed lesions till day 4 and the findings in horses that had shown alterations in the gastric mucosa already on day 1 deteriorated significantly till day 4. The Pars nonglandularis was affected more often than the Pars glandularis. On day 1, in 54 % of the colic patients lesions in the Pars nonglandularis were detected and additionally in 19 % in the Pars glandularis while only 27 % showed no lesions. On day 4 after appearance of first colic signs, in 38 % of colic patients the Pars nonglandularis and in 54 % both mucosa components were affected, whereas only 8 % of horses still did not show any lesions.
Within the three days, the severity of the clinical findings increased significantly too. Thus, 55 % of the colic patients were assigned grade I and II on day 1 for the Pars nonglandularis and 14 % grade III. At that time, the Pars glandularis was only marginally affected: 15 % of patients obtained grade I and 4 % grade II, respectively. On day 4 after hospitalization however, 53 % of the colic patients showed light and moderate lesions in the Pars nonglandularis of grade I and II and 40 % showed severe lesions of grade III and IV. The scoring of the Pars glandularis resulted in 42 % of the patients grade I and II, and in 12 % in grade III.
In contrast, in the control group 70 % of the horses had no gastric lesions. The remaining showed lesions of grade I and II and no changes in the findings in the Pars nonglandularis from day 1 to day 4 could be observed. Interestingly, the increase in the number and severity of lesions in the Pars glandularis was observed to be significantly higher in the group of the surgically than of the conventionally treated horses. However, due to the small group of surgically treated horses this new result requires further evidence.
No correlation could be found between the clinical findings and the concentrations of the blood characteristics hematocrit and total protein. The number of leucocytes correlated with the clinical findings on day 1. Horses with lesions showed higher numbers than those without lesions. Nevertheless, these numbers did not exceed the reference range reported in the literature. The measurements of the gastrin concentration did not show any abnormality or effect of gastric ulcers. In contrast, the concentration of the acute phase protein haptoglobin increased from day 1 to day 4 by a factor of 1.53 which is a clear indication of an inflammation. Therefore, haptoglobin is a useful blood parameter for the evaluation of the course of the inflammation. Already on day 1, the concentration of serum amyloid A was observed to be above the reference range reported in the literature which proves an acute inflammation in interrelation with colic diseases.
The present study shows that colic in combination with hospitalization may result in EGUS and increase the severity of existing lesions of the gastric ulcer significantly. Further studies should focus on the question whether these lesions require medical treatment. Spontaneous remission of mild lesions may be expected once the horse is back in its habitual environment, no longer stressed and fed regularly, but further evidence is needed. Longer existing EGUS and severe lesions (grade ≥III) very likely require rehabilitation or prophylactic administration of ulcer protective drugs. In this context, a third gastroscopy would be interesting once the horse is back in its habitual environment. It could provide indications about spontaneous remission and rehabilitation requirements of lesions in gastric ulcer caused by colic disease and hospitalization of the horse. Die Kolik gehört beim Pferd zu einer der am häufigsten vorkommenden Erkrankungen. Bei der Behandlung wird das Tier verschiedenen Stressoren ausgesetzt, welche gleichzeitig dafür bekannt sind, Magenschleimhautveränderungen zu begünstigen. Magenschleimhautläsionen kommen beim Pferd, abhängig von Nutzung und Rasse, mit einer Prävalenz von 53-93 % vor. Oftmals zeigen die betroffenen Tiere keine klinischen Symptome oder nur sehr unspezifische Anzeichen. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, wie häufig Pferde mit einer Kolikerkrankung auch Magenschleimhautläsionen aufweisen, welche Auswirkung die Kolik auf diese hat sowie ob und in welchem Ausmaß durch ein Kolikgeschehen Magenschleimhautveränderungen induziert werden.
Dazu wurden in einer prospektiven Studie 30 Pferde untersucht, welche aufgrund einer Koliksymptomatik in die Klinik für Pferde der FU Berlin eingeliefert wurden. Hinzu kamen 10 weitere Pferde, die aus einem anderen medizinischen Grund in die Klinik eingestallt wurden. Diese wurden als Kontrollgruppe genutzt. Das Patientengut hatte ein Alter von 3-32 Jahren und wurde entweder im Offenstall oder in der Box mit täglich mehrstündigem Auslauf gehalten. Die Patienten wurden zwei Mal im Abstand von drei Tagen gastroskopisch untersucht. Am Tag 1 fand die erste Untersuchung ca. 12-17 Stunden nach Einlieferung statt. Dabei wurde sich ein Bild über den Ausgangszustand der Magenschleimhaut gemacht. Hintergrund dafür war die in der Literatur beschriebene Annahme, dass sich Magenschleimhautläsionen erst innerhalb von 48 Stunden nach dem Einwirken einer Noxe entwickeln. Gleichzeitig wurde eine gründliche Anamnese erhoben und Blutproben entnommen. Die zweite gastroskopische Untersuchung erfolgte am Tag 4 nach stationärer Aufnahme in die Klinik. Im Anschluss wurden die Befunde der beiden endoskopischen Untersuchungen sowie die Blutuntersuchungen verglichen. Die Befundung der Mägen erfolgte auf Grundlage eines von der Equine Gastric Ulcer Council empfohlenen, 1995 durch LUNDBERG modifiziertem Scoringsystems von MAC ALLISTER. Dabei wurden die Magenbefunde in vier Schweregrade eingestuft. Dieses System berücksichtigt den Schweregrad und die Anzahl der Läsionen. Weiterhin wurden die beiden Schleimhauttypen getrennt voneinander bewertet.
Im Ergebnis der vorliegenden Arbeit konnte eine signifikante Verschlechterung der Magenbefunde innerhalb der drei Tage gezeigt werden. Pferde, die am Tag 1 eine intakte Schleimhaut des Magens aufwiesen, entwickelten bis zum Tag 4 Magenschleimhautläsionen. Bei Pferden, bei denen am Tag 1 bereits Veränderungen der Schleimhaut festgestellt wurden, verschlechterten sich diese Befunde bis zum Tag 4 signifikant. Hinsichtlich der Lokalisation der Magenschleimhautveränderungen zeigte sich die Pars nonglandularis deutlich häufiger betroffen als die Pars glandularis. Am Tag 1 zeigte sich bei 54 % der Patienten ausschließlich die Pars nonglandularis verändert. Bei 19 % der Patienten war zusätzlich die Pars glandularis geschädigt. Nur 27 % der Patienten zeigten bei der Erstuntersuchung eine physiologische Magenschleimhaut. Bei der zweiten gastroskopischen Untersuchung am Tag 4 nach Beginn der Kolik zeigten 38 % der Kolikpferde Veränderungen in der kutanen Schleimhaut und bei 54 % waren beide Schleimhauttypen betroffen. Nur noch 8 % der Patienten zeigten eine intakte Magenschleimhaut.
Die Befunde an der Magenschleimhaut verschlechterten sich bezüglich des Schweregrades innerhalb der drei Tage ebenfalls. So zeigten 55 % der Kolikpferde am Tag 1 in der Pars nonglandularis einen Schweregrad von I oder II und 14 % einen Schweregrad von III. Die Pars glandularis war zu diesem Zeitpunkt in 15 % der Fälle mit Grad I und in 4 % der Fälle mit Grad II betroffen. Am Tag 4 nach Einstallung in die Klinik zeigte die Pars nonglandularis bei 53 % der Patienten Magenläsionen mit dem Schweregrad I oder II und bei 40 % den Schweregrad III und IV. Die Pars glandularis war mit 42 % mit Grad I oder II und mit 12 % mit Grad III betroffen. Bei den operierten Pferden entwickelte sich in der glandulären Magenschleimhaut während des Untersuchungszeitraumes im Gegensatz zu den konservativ behandelten Kolikpferden häufiger bzw. stärkere Läsionen. Aufgrund der kleinen Patientengruppe der chirurgisch versorgten Pferde sollte dieses interessante Ergebnis in weiteren Studien an einer größeren Patientenzahl überprüft werden.
In der Kontrollgruppe konnten am ersten Untersuchungstag bei 70 % der Pferde eine physiologische Magenschleimhaut beobachtet werden. Die übrigen zeigten lediglich Veränderungen vom Grad I und II. Bei der zweiten gastroskopischen Untersuchung am Tag 4 konnten keine Veränderungen in der Pars nonglandularis im Vergleich zur Erstuntersuchung festgestellt werden.
Die routinemäßig bei den Kolikpferden erhobenen Blutwerte Hämatokrit und Gesamteiweiß ergaben keinen signifikanten Zusammenhang mit den Magenbefunden. Die Leukozytenzahl am Tag 1 korrelierte mit dem Magenbefund, dabei waren bei Pferden mit bestehenden Magenläsionen auch höhere Leukozytenzahlen nachweisbar, welche den Referenzbereich aber nicht überschritten. Die Messung von Gastrin ergab keine Auffälligkeiten. Die Konzentration des Akute-Phase-Proteins Haptoglobin stieg im Schnitt um das 1,53-fache seines Ausgangswertes, was auf eine Entzündungsreaktion hinweist. Somit stellt das Haptoglobin einen nützlichen Parameter dar, um einen Entzündungsverlauf zu beurteilen. Die Serum-Amyloid-A-Konzentration befand sich bereits bei der ersten Messung oberhalb des in der Literatur beschriebenen Referenzbereichs. Dies beweist ein akutes Entzündungsgeschehen im Rahmen einer Kolikerkrankung.
Nach den hier gewonnenen Informationen, können Magenschleimhautläsionen durch ein Kolikgeschehen in Verbindung mit der Hospitalisierung der Pferde induziert werden bzw. bereits bestehende Magenschleimhautläsionen können sich im Zuge dessen verschlechtern. Inwieweit diese Veränderungen einer medikamentösen Behandlung bedürfen, muss in weiteren Untersuchungen geklärt werden.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Veterinärmedizin Pferd
Schlagworte Colic • gastroscopy (MeSH) • haptoglobins • Horses • Kolikerkrankungen • Lesions • Leukocytes • Magenschleimhautläsionen • Pferd • stomach mucosa
ISBN-10 3-86387-602-4 / 3863876024
ISBN-13 978-3-86387-602-9 / 9783863876029
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Lernhilfe für Studenten der Tiermedizin und verwandter Berufe

von Maggie Raynor

Buch | Hardcover (2017)
Kynos (Verlag)
36,00