Stahlbau Teil 1 (eBook)

Grundlagen

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 6. Auflage
1183 Seiten
Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-60885-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Stahlbau Teil 1 - Rolf Kindmann
Systemvoraussetzungen
61,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Zentrale Themen des Buches sind die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbauten.

Der Aufbau des Buches ist wie folgt strukturiert:

  • Bemessung und Konstruktion von Bauteilen
  • Stabtheorie und Querschnittswerte
  • Spannungsnachweise
  • Plastische Querschnittstragfähigkeit
  • Stabilitätsnachweise für Bauteile
  • Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen
  • Bemessung und Konstruktion von Verbindungen
  • Verbindungen mit Schrauben
  • Verbindungen mit Schweißnähten
  • Statische Berechnungen für Stahlbauten
  • Tragfähigkeit und Stabilität - Nachweisverfahren (neues Kapitel)
  • Tragfähigkeit und Stabilität - Verständnis (neues Kapitel)
  • Tragfähigkeitsnachweise für Kranbahnträger (neues Kapitel)

Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Nachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-8, die die Anwendung der Bemessungs- und Konstruktionsregeln sowie die Durchführung der Tragfähigkeitsnachweise in allen Einzelheiten zeigen. Neben vielen Beispielen zu den Schwerpunktthemen werden auch statische Berechnungen für zwei Hallenkonstruktionen im Gesamtzusammenhang behandelt.

Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Rolf Kindmann studierte Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1974 bis 1989 war er für sechs Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum und für zehn Jahre bei Thyssen Engineering tätig, zuletzt als Prokurist und Hauptabteilungsleiter der technischen Büros. 1990 wurde er zum Ordinarius des Lehrstuhls für Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universität Bochum ernannt und 1991 gründete er die Ingenieursozietät Schürmann - Kindmann und Partner in Dortmund, in der er als Beratender Ingenieur, Prüfingenieur für Baustatik sowie als Gutachter wirkte.

Verzeichnis der Berechnungsbeispiele


Abschnitt Berechnungsbeispiele in Kapitel 2
  Bemessung und Konstruktion von Bauteilen
2.6 Vier Beispiele zu den Stabilitätsfällen bei Stäben, s. Tabelle 2.18
  Querschnittswerte
2.7.2 Geschweißter I-Querschnitt und vergleichbares Walzprofil
2.7.2 Kastenquerschnitt
2.7.3 Einfach-symmetrischer I-Querschnitt
2.7.3 Zusammengesetzter Querschnitt aus einem HEB 300 und einem UPE 200
2.7.3 Querschnitt aus vielen Einzelteilen — Fußgängerbrücke
2.7.4 Unsymmetrischer T-Querschnitt
2.7.4 Z-Querschnitt
2.7.5 Einfeldträger mit einfach-symmetrischem Querschnitt
  Spannungsermittlung und Nachweise
2.8.2 Walzprofil IPE 240
2.8.3 Walzprofil HEM 600
2.8.4 Rechteckiges Hohlprofil
2.8.5 Hohlkastenträger
2.8.6 Winkelprofil als Träger
2.8.7 H-Bahn-Träger
2.8.8 Fußgängerbrücke
2.8.9 Profil UPE 180
  Plastische Querschnittstragfähigkeit
2.9.2 Einfeldriger Deckenträger
2.9.3 Zweifeldträger
2.9.4 HEA 300 mit Standardbeanspruchungen
2.9.5 I-Querschnitt mit ungewöhnlichen Beanspruchungen
2.9.6 Rechteckiges Hohlprofil
2.9.7 Kastenquerschnitt
2.9.8 Kreisförmiges Hohlprofil
  Stabilität und Theorie II. Ordnung
2.10.2 Einfeldträger IPE 330
2.10.3 Zweifeldträger IPE 400
2.10.4 Einfeldträger IPE 300 mit Druckkraft und Biegebeanspruchung
2.10.5 Eingespannte Rohrstütze
2.10.6 Stütze HEA 140 mit planmäßiger Biegung
2.10.7 Stütze IPE 300 und Erfassung von drei Stabilitätsfällen
2.10.8 Zweifeldrige Giebelwandeckstütze
2.10.9 Einfeldträger IPE 450 mit Kragarm
2.10.10.2 Zweigelenkrahmen
2.10.10.3 Einhüftiger Rahmen mit Pendelstütze
2.10.11 Fachwerkträger
Abschnitt Berechnungsbeispiele in den Kapiteln 3 und 5
  Stabtheorie und Querschnittswerte
3.2.2 Einführungsbeispiel Einfeldträger
3.2.2 Beispiel zur Aufteilung in vier Beanspruchungsfälle und Ergebnisse für die lineare Stabtheorie (finite Elemente)
3.3.1 Querschnitt für das Beispiel zur Anwendung der Methoden A und B
3.4.1 Wölbordinate für vier verschiedene Querschnitte
  Plastische Querschnittstragfähigkeit
5.4.3 Berechnungsbeispiel zur N-My-Interaktion
5.4.4 Berechnungsbeispiel zur N-Mz-Interaktion
5.4.5 Berechnungsbeispiel zur N-My-Mz-Interaktion
5.5.3 Walzprofil IPE 400, Schnittgrößen My, Mz und Mω
Abschnitt Berechnungsbeispiele in den Kapiteln 6 und 7
  Stabilitätsnachweise für Bauteile
6.2 Biegeknicken einer Stütze
6.4.1 Biegedrillknicken eines Trägers
6.4.2 Bemessungshilfen (Diagramme und Tabellen)
6.5.4 Biegedrillknicken Dreifeldträger
6.6 Biegeknicken Druckstab mit Querbelastung
6.7 Einfeldträger IPE 300 mit Druckkraft und Biegemomentenbeanspruchung
  Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen
7.4.3 Baustatische Systeme für drei Beispiele zur Schnittgrößenermittlung mit Vergrößerungsfaktoren
7.4.4 Beispiel zur Anwendung des Weggrößenverfahrens
7.5 Nachweise zum Biegedrillknicken
7.5.2 Walzprofilträger
7.5.3 Träger mit einfach-symmetrischem I-Querschnitt
Abschnitt Berechnungsbeispiele in den Kapiteln 8, 10 und 11
  Geschraubte und geschweißte Verbindungen
8.3.3 Flachblechstoß zur Übertragung von N
8.3.4 Walzprofilstoß zur Übertragung von N
8.3.5 Trägerstoß für M, V und N
8.3.6 Gelenkiger Trägeranschluss mit Winkeln
8.4.5 Trägerstoß mit überstehenden Stirnplatten
8.4.6 Trägerstoß mit bündigen Stirnplatten
8.4.7 Geschraubte Rahmenecke mit Stirnplatte
8.5.4 Halsnähte eines I-Querschnitts
8.5.5 Halsnähte eines Kastenquerschnitts
8.5.6 Trägerstoß mit Stirnplatte
10.4 Zentrisch und exzentrisch beanspruchte Anschlüsse mit Doppelkehlnähten
  Statische Berechnungen für Stahlbauten
11.4 Werkstattgebäude mit Pultdach21 Abschnitte mit Nachweisen für Bauteile und Verbindungen
11.5 Lagerhalle mit Zweigelenkrahmen12 Abschnitte mit Nachweisen für Bauteile und Verbindungen
Abschnitt Berechnungsbeispiele in den Kapiteln 12, 13 und 14
  Tragfähigkeit und Stabilität ̶ Nachweisverfahren
12.1 Drei Basisbeispiele für Vergleichsrechnungen zur Stabilität (Walzprofile)
12.2 Ergebnisse für die Basisbeispiele (Stütze, Träger und Träger mit N)
12.5.5 Berechnungsbeispiel Kranbahnträger (Fließzonentheorie)
12.6.5 Berechnungsbeispiel Druckstab (Stütze)
12.6.7 Berechnungsbeispiele mit Tragfähigkeitsvergleichen (Verfahren SIGMA+)
12.7 Verfahren SIGMA+ mit Fließzonen – Basisbeispiel Träger
12.8.1 Berechnungsbeispiel geschweißte Stütze
12.8.2 Berechnungsbeispiel geschweißter Träger
12.8.3 Berechnungsbeispiel geschweißter Träger mit ungleichen Gurten
  Tragfähigkeit und Stabilität ̶...

Erscheint lt. Verlag 10.7.2024
Reihe/Serie Bauingenieur-Praxis
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieur- u. Bauwesen • Baustatik • Baustatik u. Baumechanik • Stahlbau • Stahlhochbau • Stahlhochbau u. Brückenbau • Tragwerk • Tragwerke
ISBN-10 3-433-60885-7 / 3433608857
ISBN-13 978-3-433-60885-2 / 9783433608852
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 50,5 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Werkstoffe, Prozesse, Fertigung

von Volkmar Schuler; Jürgen Twrdek

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
79,99
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
119,99