Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Rostock-Warnemünde
Seiten
2021
Langewiesche, K R (Verlag)
978-3-7845-1851-0 (ISBN)
Langewiesche, K R (Verlag)
978-3-7845-1851-0 (ISBN)
1871 wurde die heute stehende evangelisch-lutherische Kirche in Warnemünde eingeweiht, das seit dem Mittelalter zu Rostock gehört. Aus der Vorgänger-Kirche blieben bedeutende Ausstattungs-Stücke erhalten (die z. T. aber erst 1965/71 wieder aufgestellt wurden), z. B. der Altar von 1475, der Christophorus von um 1535 und die Kanzel von 1591/92.
Expertinnen und Experten ihres Faches stellen die herausragenden Kunstschätze ausführlich vor. Den roten Faden durch das Buch (Klappenbroschur) bieten Skizzen zur Geschichte der Gemeinde vom Mittelalter bis heute.
500 Jahre nach Martin Luthers Auftritt vor dem Wormser Reichstag und 150 Jahre nach der Einweihung des neugotischen Kirchen-Neubaus in Warnemünde blickt dieses Buch auf eine noch viel ältere Geschichte christlichen Lebens in Warnemünde zurück.Das Buch (Klappenbroschur, fadengeheftet) zeigt in über 140 Bildern die bedeutenden Glaubenszeugnisse, die von der Warnemünder evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde und anderen Institutionen bewahrt werden. Skizzen zur Religionsgeschichte vom Mittelalter bis in die "Nach-Wende"-Zeit 1990-2021 begleiten die Bilder.Acht Beiträge von fünf Expertinnen und Experten ihres Faches stellen die Prinzipalstücke dieser Geschichte vor und teilen dazu auch einige neue Erkenntnisse mit.Kristina Hegner (ehem. Landesmuseum Schwerin) stellt das Kruzifix aus der 1. Hälfte des 15. Jh. vor und die kaum bekannte "Warnemünder Madonna" (Mitte 15. Jh.). Von Jan Friedrich Richter (Staatl. Museen Berlin) stammt der Beitrag zu dem teils geschnitzten, teils gemalten Flügelaltar von 1475, ferner beschreibt er den knapp 4 Meter großen Christophorus, den er auf "um 1535" datiert. Christine Magin (Uni Greifswald) gibt Einblicke in die Erforschung alter Warnemünder Inschriften und gewinnt daraus mehrfach erstaunliche Erkenntnisse. Einleitend bietet Christoph Wegner, Leiter des Heimatmuseums, eine Einführung in die Ortsgeschichte, und schließlich beschreibt Christiane Werbs, Landeskirchenmusikdirektorin i. R., die Orgeln.Dem Leser werden darüber hinaus Bilder und Informationen zu Kirchen-Gestühlswangen, Hausmarken, Kanzel, Lesepult, Abendmahlsgerät, Leuchter, Taufstein, Votivschiffen, Glocken und Uhren und einer rätselhaften Grabplatte geboten. Selbstverständlich kommt auch die Bau-Beschreibung samt Bau-Geschichte der neogotischen Kirche nicht zu kurz, die wie keine andere den Beschlüssen des Dresdner evangelischen Kirchentags von 1857 entsprach. Den verbindenden "roten Faden" durch das Buch bilden Skizzen zur Religionsgeschichte vom Mittelalter bis heute mit Bezug zu Warnemünde, aber auch allgemein zu protestantischem Kirchenbau und protestantischer Kirchen-Einrichtung.
Expertinnen und Experten ihres Faches stellen die herausragenden Kunstschätze ausführlich vor. Den roten Faden durch das Buch (Klappenbroschur) bieten Skizzen zur Geschichte der Gemeinde vom Mittelalter bis heute.
500 Jahre nach Martin Luthers Auftritt vor dem Wormser Reichstag und 150 Jahre nach der Einweihung des neugotischen Kirchen-Neubaus in Warnemünde blickt dieses Buch auf eine noch viel ältere Geschichte christlichen Lebens in Warnemünde zurück.Das Buch (Klappenbroschur, fadengeheftet) zeigt in über 140 Bildern die bedeutenden Glaubenszeugnisse, die von der Warnemünder evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde und anderen Institutionen bewahrt werden. Skizzen zur Religionsgeschichte vom Mittelalter bis in die "Nach-Wende"-Zeit 1990-2021 begleiten die Bilder.Acht Beiträge von fünf Expertinnen und Experten ihres Faches stellen die Prinzipalstücke dieser Geschichte vor und teilen dazu auch einige neue Erkenntnisse mit.Kristina Hegner (ehem. Landesmuseum Schwerin) stellt das Kruzifix aus der 1. Hälfte des 15. Jh. vor und die kaum bekannte "Warnemünder Madonna" (Mitte 15. Jh.). Von Jan Friedrich Richter (Staatl. Museen Berlin) stammt der Beitrag zu dem teils geschnitzten, teils gemalten Flügelaltar von 1475, ferner beschreibt er den knapp 4 Meter großen Christophorus, den er auf "um 1535" datiert. Christine Magin (Uni Greifswald) gibt Einblicke in die Erforschung alter Warnemünder Inschriften und gewinnt daraus mehrfach erstaunliche Erkenntnisse. Einleitend bietet Christoph Wegner, Leiter des Heimatmuseums, eine Einführung in die Ortsgeschichte, und schließlich beschreibt Christiane Werbs, Landeskirchenmusikdirektorin i. R., die Orgeln.Dem Leser werden darüber hinaus Bilder und Informationen zu Kirchen-Gestühlswangen, Hausmarken, Kanzel, Lesepult, Abendmahlsgerät, Leuchter, Taufstein, Votivschiffen, Glocken und Uhren und einer rätselhaften Grabplatte geboten. Selbstverständlich kommt auch die Bau-Beschreibung samt Bau-Geschichte der neogotischen Kirche nicht zu kurz, die wie keine andere den Beschlüssen des Dresdner evangelischen Kirchentags von 1857 entsprach. Den verbindenden "roten Faden" durch das Buch bilden Skizzen zur Religionsgeschichte vom Mittelalter bis heute mit Bezug zu Warnemünde, aber auch allgemein zu protestantischem Kirchenbau und protestantischer Kirchen-Einrichtung.
Erscheinungsdatum | 30.09.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Die Blauen Bücher |
Co-Autor | Kristina Hegner, Christina Magin, Jan Friedrich Richter, Christoph Wegner, Christiane Werbs |
Zusatzinfo | 146 Abbildungen, davon 126 farbig |
Verlagsort | Königstein i. Ts. |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 245 mm |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Design / Innenarchitektur / Mode |
Kunst / Musik / Theater ► Kunstgeschichte / Kunststile | |
Technik ► Architektur | |
Schlagworte | Inschriften • Kanzel • Kirche im Sozialismus • Malerei der Spätgotik • Neuluthertum • Orgeln • Reformation • Skulptur • Uhren |
ISBN-10 | 3-7845-1851-6 / 3784518516 |
ISBN-13 | 978-3-7845-1851-0 / 9783784518510 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
eine Stadt und ihre Mode
Buch | Hardcover (2023)
Verlag Zabert Sandmann
15,00 €