Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht (eBook)

Umgang von Lehrpersonen in soziokulturell heterogenen Klassen mit Bildungssprache
eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
XVII, 389 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-16353-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht - Anna Pineker-Fischer
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Anna Pineker-Fischer untersucht bildungssprachliche Anforderungen und Unterstützungsmaßnahmen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation. Der wissenschaftliche Ertrag der Arbeit liegt in der umfassenden und systematischen Analyse von theoretischen Aspekten einer sprachförderlichen Unterrichtsinteraktion. Des Weiteren leistet das Werk einen Beitrag zur empirischen Klärung der Frage, welche Kategorien und welche Instrumente sich für eine Untersuchung der kognitiven und sprachlichen Seite der Unterrichtsinteraktion im Fach Chemie eignen. Exemplarisch werden Möglichkeiten für einen sprachsensiblen Fachunterricht aufgezeigt.

Dr. Anna Pineker-Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Lehramtsstudium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und hat dort an der Fakultät für Erziehungswissenschaft promoviert.

Dr. Anna Pineker-Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Lehramtsstudium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und hat dort an der Fakultät für Erziehungswissenschaft promoviert.

Danksagung 5
Inhalt 6
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 14
1. Einleitung 17
2. Mangelnde Schulleistungen von Schülern mit Migrationsgeschichte 22
2.1 Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland 22
2.2 Kompetenzen von Schülern mit Migrationsgeschichte 25
2.3 Gründe für die Benachteiligung von Schülern mit Migrationsgeschichte 27
2.4 Zusammenfassung 33
3. Umgang mit sprachlicher Heterogenität 34
3.1 Mehrsprachigkeit in deutschen Schulen 34
3.2 Unterrichtsmodelle: Submersion vs. Immersion 35
3.3 Sprachpraxis in deutschen Schulen 41
3.4 Zusammenfassung 45
4. Funktion von Sprache 46
4.1 Funktion von Sprache aus verschiedenen Perspektiven 46
4.2 Funktion von Sprache aus der Perspektive der kulturhistorischenSchule 50
4.3 Sprachgebrauch und Schichtzugehörigkeit 53
4.4 Zusammenfassung 55
5. Von der Alltags- zur Bildungs- und Fachsprache 56
5.1 Bildungssprache 56
5.1.1 Das bildungssprachliche Sprachregister 57
5.1.2 Bildungssprache aus Sicht der Soziolinguistik 59
5.1.3 Schriftlichkeit versus Mündlichkeit 61
5.1.4 BICS und CALP: Kontextunabhängigkeit 64
5.1.5 Linguistische Merkmale von Bildungssprache 70
5.1.6 Funktion von Bildungssprache 72
5.2 Schwierigkeiten beim Erwerb von Bildungssprache 75
5.3 Unterrichtssprache und Schulsprache 77
5.4 Fachsprache 80
5.5 Relation verschiedener Sprachregister 83
5.6 Sprachhandlungen und Textsorten 86
5.6.1 Sprachhandlungen und Diskursfunktionen 86
5.6.2 Die Textsorte Versuchsprotokoll 94
5.7 Zusammenfassung 96
6. Scaffolding: Ein integratives Sprachförderkonzept 98
6.1 Definition und Prinzipien 98
6.2 Theoretischer Rahmen 102
6.2.1 Lerntheorie von Wygotski 102
6.2.2 Sprachregistertheorie von Halliday 102
6.3 Prinzipien von Scaffolding 103
6.3.1 Gleichgewicht zwischen Herausforderung und Unterstützung 103
6.3.2 Ein Planungsrahmen: Makro- und Mikro-Scaffolding 105
6.3.3 Empiriebasiertes Scaffolding Modell 109
6.3.4 Diagnose des Lernstands 113
6.3.5 Scaffolding im Cognitive-Apprenticeship-Ansatz 115
6.4 Weitere Sprachförderkonzepte 118
6.4.1 CLIL: Content and Language Integrated Learning 118
6.4.2 SIOP-Model: Sheltered Instruction Observation Protocol 119
6.5 Zusammenfassung 120
7. Sprachsensibler Fachunterricht 122
7.1 Charakteristika eines sprachsensiblen Fachunterrichts 122
7.2 Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts 128
7.2.1 Formulierung sprachlicher und fachlicher Lernziele 129
7.2.2 Wechsel der Darstellungsformen 130
7.2.3 Sprachhandlungen - Diskursfunktionen - Operatoren 132
7.2.4 Unterrichtsgespräch und -interaktion 134
7.2.5 Förderung der vier Teilfertigkeiten 136
7.2.6 Gleichgewicht zwischen Herausforderung und Unterstützung 146
7.2.7 Sprachlernen durch Methodenwerkzeuge 149
7.2.8 Sprachstandserhebung 151
7.2.9 Planungsrahmen zur sprachsensiblen Unterrichtsplanung 156
7.3 Zusammenfassung 158
8. Unterrichtskommunikation 160
8.1 Kommunikationsformen in der Schule 160
8.2 Methodische Zugänge zur Erforschung von Unterrichtssprache 162
8.2.1 Die linguistische Form der Diskursanalyse von Sinclair & Coulthard
8.2.2 Das Konversationsmodell von Mehan 166
8.2.3 Das Diskursmodell von Ehlich und Rehbein 168
8.2.4 Das Dialogmodell von Bak 169
8.2.5 Das Analysesystem von Lüders 172
8.3 Charakteristika der Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht 173
8.3.1 Dreigliedrige Sequenz in der Instruktionsphase 173
8.3.2 Initiation: Lehrerfrage 176
8.3.3 Rückmeldung der Lehrperson 178
8.4 Sprachsensible Unterrichtskommunikation 180
8.5 Kompetenzorientierte Unterrichtskommunikation 183
8.6 Zusammenfassung 185
9. Forschungsstand zur Bedeutung von Sprachlernen 186
9.1 Sprach- und Fachlernen 186
9.2 Herkunftsbedingte Benachteiligung 193
9.3 Wirkung von sprachlichen Unterstützungsmaßnahmen 197
9.4 Unterrichtskommunikation 203
9.4.1 Interaktionsformen im Unterricht 203
9.4.2 Lehrerfragen: Sprachhandlungen 207
9.4.3 Schülerfragen 209
9.4.4 Darstellungsformwechsel 210
9.4.5 Sprachsensibler Unterricht 210
9.4.6 Vorstudie 212
9.5 Zusammenfassung 212
10. Forschungsfragen und Hypothesen 214
10.1 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen 214
10.2 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback 215
10.3 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform 216
10.4 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding 216
11. Forschungsdesign 218
11.1 Fallstudie 218
11.2 Stichprobe bzw. Fallauswahl 221
11.3 Erhebungsmethode 222
11.4 Erhebungsinstrumente 224
11.4.1 Fragebogen 225
11.4.2 Beobachtungsbogen 225
11.5 Durchführung der Datenerhebung 226
11.6 Datenaufbereitung 227
11.7 Auswertungsmethoden 228
11.7.1 Auswertung der Teilstudien I und II 231
11.7.2 Auswertung der Teilstudie III 243
11.7.3 Auswertung der Teilstudie IV 244
11.8 Durchführung der Datenauswertung 249
12. Beschreibung der Ergebnisse 252
12.1 Fragebogenergebnisse 252
12.2 Erster Fall: Lehrerportrait 1 254
12.2.1 Ablauf der Unterrichtsstunden 254
12.2.2 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen 257
12.2.3 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback 265
12.2.4 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform 270
12.2.5 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding 271
12.3 Zweiter Fall: Lehrerportrait 2 278
12.3.1 Ablauf der Stunden 278
12.3.2 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen 282
12.3.3 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback 288
12.3.4 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform 293
12.3.5 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding 293
12.4 Dritter Fall: Lehrerportrait 3 298
12.4.1 Ablauf der Stunden 298
12.4.2 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen 301
12.4.3 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback 306
12.4.4 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform 311
12.4.5 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding 311
12.5 Lehrerportrait 4 314
12.5.1 Ablauf der Stunden 314
12.5.2 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen 316
12.5.3 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback 322
12.5.4 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform 328
12.5.5 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding 329
13. Vergleich und Interpretation der Ergebnisse 333
13.1 Kontextfaktoren in den untersuchten Klassen 333
13.2 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen 336
13.3 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback 347
13.4 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform 354
13.5 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding 359
14. Zentrale Ergebnisse und Methodenreflexion 367
14.1 Methodenreflexion 367
14.1.1 Erhebungsmethoden 367
14.1.2 Auswertungsmethoden 368
14.2 Zentrale Ergebnisse 369
14.2.1 Empirische Ergebnisse 370
14.2.2 Theoretische Ergebnisse 373
15. Zusammenfassung und Ausblick 376
16. Literaturverzeichnis 380

Erscheint lt. Verlag 28.12.2016
Zusatzinfo XVII, 389 S. 68 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Technik
Schlagworte Bildungssprache • Learning and Instruction • Scaffolding • Sprachförderung • Sprachhandlungen • Sprachsensibler Fachunterricht • Unterrichtskommunikation
ISBN-10 3-658-16353-4 / 3658163534
ISBN-13 978-3-658-16353-2 / 9783658163532
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
inklusive eLearning-Kurs mit über 7.000 Aufgaben. Regeln, Anwendung, …

von Uwe Dethloff; Horst Wagner

eBook Download (2023)
UTB GmbH (Verlag)
64,99