Die Wissensstadt von morgen
Reflexionen. IBA Logbuch No 1
Seiten
2017
Park Books (Verlag)
978-3-03860-044-2 (ISBN)
Park Books (Verlag)
978-3-03860-044-2 (ISBN)
In diesem ersten LOGbuch, das die Internationale Bauausstellung (IBA) Heidelberg im vierten Jahr ihres Bestehens herausgibt, wird das ambitionierte Thema «Wissen schafft Stadt» ausgelotet und in seiner Relevanz für Heidelberg als Programm gefasst. Der erste Teil erläutert die Grundlagen des Diskurses über Stadtentwicklung im Kontext der Wissensgesellschaft und analysiert die konkrete Situation in Heidelberg. In einem zweiten Teil diskutieren Wissenschaftler, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft über die vier Hauptthemen der IBA Heidelberg: Wissenschaften und Lernräume, Vernetzung, Stoffkreisläufe und Koproduktion. Im dritten Teil wird die Heidelberger Situation im Kontext eines aktuellen soziologischen Forschungsprojekts unter dem Aspekt der «Multilevel Governance» analysiert.
Der besondere Reiz des «LOGbuch No 1» liegt im Zusammenwirken wissenschaftlicher Beiträge, interdisziplinär besetzter Gesprächsrunden und Kurzgeschichten von Publizisten, die Fragen der «Wissensstadt von morgen» in einen alltäglichen Kontext stellen. Ergänzt wird der Band mit Aufnahmen des Heidelberger Fotografen Oliver Mezger und einem ausführlichen Glossar.
Der besondere Reiz des «LOGbuch No 1» liegt im Zusammenwirken wissenschaftlicher Beiträge, interdisziplinär besetzter Gesprächsrunden und Kurzgeschichten von Publizisten, die Fragen der «Wissensstadt von morgen» in einen alltäglichen Kontext stellen. Ergänzt wird der Band mit Aufnahmen des Heidelberger Fotografen Oliver Mezger und einem ausführlichen Glossar.
Michael Braum, Studium der Stadtplanung und des Städtebaus an der TU Berlin. Seit 1998 ordentlicher Professor an der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Leibniz-Universität Hannover. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Städtebau und Baukultur. 2008–2013 Aufbau und Vorstandsvorsitz der Bundesstiftung Baukultur, seit 2013 geschäftsführender Direktor der IBA Heidelberg.
Erscheinungsdatum | 15.03.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | IBA Logbuch ; 1 |
Co-Autor | Werner Aeschbach, Michael Augsburger, Wolfgang Bachmann, Theresia Bauer, Ursula Baus, Michael Braum, Weert Canzler, Simin Davoudi, Bernhard Eitel, Andreas Epple, Ulrike Gerhard, Undine Giseke, Ernst Hubeli, Karl-Heinz Imhäuser, Wilhelm Klauser, Klaus R. Kunzmann, Arno Lederer, Ali Madanipour, Harald Martenstein, Ulf Matthiesen, Angela Million, Julian Nida-Rümelin, Jürgen Odszuck, Christa Reicher, Lars Reichow, Ullrich Schwarz, Klaus Selle, Steffen Sigmund, Dirk Sijmons, Anne Sliwka, Alexandra Staub, Erik Swyngedouw, Kai Vöckler, Heinrich Wefing, Willem van Winden, Eckart Würzner, Carl Zillich |
Mitarbeit |
Designer: Wolfgang Bachmann, Ursula Baus, Michael Braum, Carl Zillich |
Zusatzinfo | 41 farbige und 2 s/w-Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Maße | 190 x 250 mm |
Gewicht | 496 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Technik ► Architektur |
Schlagworte | Architektur • Architekturtheorie • Deutschland • Forschung • Forschungsinstitut • Heidelberg • Heidelberg, Kunst; Architektur • IBA Heidelberg • Stadt • Stadt der Zukunft • Städtebau • Stadtplanung • Stadtplanung und Architektur • Stdt der Zukunft • Urbanismus • Wissen • Wissenschaft • Wissensstadt • Zukunft |
ISBN-10 | 3-03860-044-X / 303860044X |
ISBN-13 | 978-3-03860-044-2 / 9783038600442 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
31,50 €
Buch | Softcover (2004)
Cornelsen Verlag
25,99 €
Buch (2007)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
24,90 €