Die Feuerbestattung in Preußen und in Hagen

Der Krematoriumsbau von Peter Behrens (1904-1908)

(Autor)

Buch | Softcover
104 Seiten
2016
Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
978-3-7395-1117-7 (ISBN)
14,90 inkl. MwSt
Heute ist die Kremation und die Urnenbeisetzung in der Bundesrepublik Deutschland die am weitesten verbreitete Bestattungsart. Dabei waren die Anfänge dieser Form der Beisetzung heftig umstritten und ihre große Verbreitung beim Aufkommen der Idee der Feuerbestattung nicht abzusehen. Welche Argumente für und gegen die Verbrennung der Toten seit Mitte des 19. Jahrhunderts diskutiert und welche Debatten insbesondere im preußischen Landtag geführt wurden, wird in dieser Studie dargestellt. Einen besonderen Einfluss auf die Einführung der neuen Bestattungsart 1912 übten in Preußen die Eingaben verschiedener Feuerbestattungsvereine und der Krematoriumsbau im westfälischen Hagen aus. Neben der Erörterung historischer Gründe für die Errichtung des dortigen 'Kampfkrematoriums' wird das von Peter Behrens entworfene Bauwerk aus architekturhistorischer Perspektive analysiert.

Wiebke Neuser M.A., geboren 1989 in Hagen, studierte im Bachelor Kulturwissenschaft und Geschichte an der Universität Bremen und schloß ihr Masterstudium im Fach Kulturerbe an der Universität Paderborn ab. Mit einem Interesse an abseitigen Themen, wie dem Umgang mit Krankheit und Tod, erforscht sie den kulturellen Wandel und die Wiederaufnahme bzw. Aneignung neuer Ideen in der Gesellschaft.

Vorwort • 7
Einleitung • 9

1. Bestattungs- und Friedhofsgeschichte • 13

2. Die Feuerbestattung – Eine Debatte im 19. Jahrhundert • 18
2.1 Definitionen • 18
2.2 Die Auseinandersetzung um die Feuerbestattung • 19
2.3 Die verschiedenen Argumentationsfelder • 29
2.4 Nationale und internationale Entwicklung • 36

3. Die Feuerbestattungsfrage in Preußen und die Rolle der Stadt Hagen • 40
3.1 Das preußische Abgeordnetenhaus bis 1903 • 40
3.2 Der Hagener Verein für Feuerbestattung • 46
3.3 Der Prozess um das Hagener Krematorium • 50
3.4 Der Weg zum preußischen Feuerbestattungsgesetz von 1911 • 58
3.5 Die Reaktionen der Feuerbestattungsvereine und die Folgen für das Hagener Krematorium • 66

4. Das Hagener Krematorium als architektonisches Gesamtkunstwerk • 68
4.1 Bauaufgabe Krematorium • 68
4.2 Erste Entwürfe für den Hagener Krematoriumsbau • 73
4.3 Die Rolle von Karl Ernst Osthaus • 75
4.4 Der Entwurf von Peter Behrens • 77
4.5 Die Sicht der Öffentlichkeit • 87

5. Feuerbestattung heute – Kremieren im Denkmal • 91
5.1 Die heutige Bedeutung der Feuerbestattung • 91
5.2 Das Hagener Krematorium heute • 93

6. Fazit • 96
7. Abstract • 98
Quellen- und Literaturverzeichnis • 99

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Paderborner Beiträge zur Geschichte ; 17
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 313 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Technik Architektur
Schlagworte 1900 bis 1909 n. Chr. • Architektur: Kirchen, Sakralbauten • Behrens, Peter • Behrens, Peter (Architekt) • Feuerbestattung • Geschichte: Ereignisse und Themen • Hagen • Hagen, Geschichte • Krematorium • Nordrhein-Westfalen • Osthaus, Karl Ernst • Preußen • Preußen, Kunst; Architektur • Preußen; Religion
ISBN-10 3-7395-1117-6 / 3739511176
ISBN-13 978-3-7395-1117-7 / 9783739511177
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und …

von Ruth Hoffmann

Buch | Hardcover (2024)
Goldmann (Verlag)
24,00