The Inhabited Pathway
The Built Work of Alberto Ponis in Sardinia
Seiten
2014
|
3. Auflage
Park Books (Verlag)
978-3-906027-49-4 (ISBN)
Park Books (Verlag)
978-3-906027-49-4 (ISBN)
- Titel nicht im Sortiment
- Artikel merken
Alberto Ponis’ Häuser auf Sardinien sind zum Wohnen da und strahlen eine Wärme aus, die den Optimismus ihres Erschaffers spüren lässt
Diese reich illustrierte Monografie gibt Einblick in Leben, Werk und Philosophie des italienischen Architekten Alberto Ponis. Seine Wohnhäuser wären ohne die Landschaft und die Geschichte Sardiniens nicht möglich, aber auch die Insel Sardinien scheint auf die sagenhaften Bauten geradezu gewartet zu haben. Selten bilden Haus und Natur eine derart perfekte und scheinbar mühelos erzeugte Einheit wie hier.In den frühen Sechzigerjahren arbeitete Alberto Ponis (geboren 1933) einige Jahre in London. Die dortigen architekturtheoretischen Strömungen (Modernismus, New Brutalism) beeinflussten ihn stark. Wenn Ponis, der seit 1964 auf Sardinien und in Genua lebt, über seine bis heute rund 300 Häuser spricht, beginnen seine Ausführungen mit den Bezügen zu den natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftshistorischen Hintergründen Sardiniens. Er ist ein profunder Kenner der heimischen Flora und Fauna und beschäftigt sich intensiv und immer wieder aufs Neue mit dem stazzo, dem typischen Gebäude der Mittelmeerinsel. Zentral ist stets der Begriff des Pfads, der zum Haus hin und wieder davon wegführt.
Diese reich illustrierte Monografie gibt Einblick in Leben, Werk und Philosophie des italienischen Architekten Alberto Ponis. Seine Wohnhäuser wären ohne die Landschaft und die Geschichte Sardiniens nicht möglich, aber auch die Insel Sardinien scheint auf die sagenhaften Bauten geradezu gewartet zu haben. Selten bilden Haus und Natur eine derart perfekte und scheinbar mühelos erzeugte Einheit wie hier.In den frühen Sechzigerjahren arbeitete Alberto Ponis (geboren 1933) einige Jahre in London. Die dortigen architekturtheoretischen Strömungen (Modernismus, New Brutalism) beeinflussten ihn stark. Wenn Ponis, der seit 1964 auf Sardinien und in Genua lebt, über seine bis heute rund 300 Häuser spricht, beginnen seine Ausführungen mit den Bezügen zu den natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftshistorischen Hintergründen Sardiniens. Er ist ein profunder Kenner der heimischen Flora und Fauna und beschäftigt sich intensiv und immer wieder aufs Neue mit dem stazzo, dem typischen Gebäude der Mittelmeerinsel. Zentral ist stets der Begriff des Pfads, der zum Haus hin und wieder davon wegführt.
Sebastiano Brandolini schloss 1982 sein Studium an der AA in London ab. 1984–1995 Redaktor bei der Zeitschrift Casabella. Seit 2009 Mitarbeiter des Instituts für Landschaftsarchitektur der ETH Zürich.
Erscheint lt. Verlag | 14.10.2014 |
---|---|
Co-Autor | Sebastiano Brandolini, Alberto Ponis, Jonathan Sergison |
Illustrationen | Gion von Albertini, Alberto Ponis |
Übersetzer | Grace Crerar-Bromelow |
Vorwort | Mioara Mugur-Schächter |
Zusatzinfo | 41 farbige und 211 s/w-Abbildungen |
Sprache | englisch |
Maße | 220 x 295 mm |
Gewicht | 1345 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Technik ► Architektur |
Schlagworte | Architecture • Architekten (Einzelne Personen) • Architektur • Architektur, italienische • Architektur, zeitgenössische • Architektur, zeitgenössische • Brandolini, Sebastiano • Contemporary Architecture • Ferienhäuser • Ferienhäuser • Holiday Homes • Italian architecture • Italien • Italy • Monografie • Monograph • Ponis, Alberto • residential buildings • Residential housing • Sardinia • Sardinien • Sardinien, Kunst; Architektur • Stazzo • Wohnbauten • Wohnhäuser • Wohnhäuser |
ISBN-10 | 3-906027-49-X / 390602749X |
ISBN-13 | 978-3-906027-49-4 / 9783906027494 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
ein Sprachlehrbuch zur Planung und Durchführung von Bauprojekten mit …
Buch | Softcover (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
34,99 €
Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China
Buch | Hardcover (2023)
Birkhäuser (Verlag)
68,00 €