Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Internet statt UKW: Bringt die Digitalisierung die Radio-Revolution? - Fabian Pickel

Internet statt UKW: Bringt die Digitalisierung die Radio-Revolution?

(Autor)

Buch | Softcover
116 Seiten
2013 | 1., Aufl.
Bachelor + Master Publishing (Verlag)
978-3-95684-071-5 (ISBN)
39,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Dem Medium Radio wurden in der Vergangenheit mehrfach die Zukunftsperspektiven abgesprochen. Doch der Hörfunk widerstand der Konkurrenz durch Fernsehen und jegliche Form von Tonträgern bis dato weitestgehend. Nun kommt mit der Digitalisierung und dem Ausbau der Datenautobahnen eine ganze Reihe neuer Konkurrenzangebote auf den Markt: MP3-Player, Internetradios, personalisierte Online-Musikabspielstationen oder mobile WLAN-Radios für Auto, Arbeitsplatz und Haushalt, die Tausende von Internetsendern überall verfügbar machen.
Wird das Radio in Deutschland in seiner momentanen Grundstruktur Bestand haben? Oder steht dem kommerziell geprägten Massenradio-Markt eine Revolution bevor, in der Millionen von Hörern die konventionellen Sender vernachlässigen und sich neuen, digitalen Radioangeboten zuwenden? Wie werden die Hörer auf die neue Ubiquität des Internetradios und dessen enorme Programmvielfalt reagieren?
Die vorliegende Studie versucht, diese Kernfragen zu beantworten und mögliche Ursachen zu ergründen.

Fabian Pickel, Jahrgang 1980, ist Soziologe (M.A.) und Freier Journalist für Radio, Fernsehen, Print- und Onlinemedien. Sein beruflicher Werdegang begann 2001 mit einem Volontariat bei einem privaten deutschen Fernsehsender, dessen Redaktion er einige Zeit als Chef vom Dienst treu blieb. Einblicke in die Radiolandschaft gewann er bei der Arbeit für verschiedene private und öffentlich-rechtliche Hörfunkstationen in Deutschland. Im Jahr 2010 schloss er sein Studium der Soziologie, Geographie sowie der Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg erfolgreich ab. Der Autor arbeitet heute weltweit als Freier Journalist.

Reihe/Serie Magisterarbeit
Zusatzinfo 18 Abb.
Sprache deutsch
Maße 190 x 270 mm
Gewicht 297 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik
Schlagworte Digitalisierung • Hörgewohnheit • Internetradio • Internet-Radio • Internet-Radio / Webradio • Radio • Rundfunk
ISBN-10 3-95684-071-2 / 3956840712
ISBN-13 978-3-95684-071-5 / 9783956840715
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich