Handbuch der Baugeologie und Geotechnik - Wolfgang R. Dachroth

Handbuch der Baugeologie und Geotechnik

Buch | Hardcover
XIX, 683 Seiten
2002 | 3. erw. u. überarb. Aufl. 2002
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-41353-0 (ISBN)
154,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses Buch ist sowohl für Geologen als auch für Bauingenieure gedacht. Es zeigt die wichtigsten Bauaufgaben und Baumethoden des Erd- und Grundbaus auf. Der Leser wird umfassend in die Fachsprache, Denkweise und die Berechnungsmethoden der Ingenieure eingeführt mit dem Ziel, selbständig erdstatistische Berechnungen und Abschätzungen wirksamer Kräfte durchzuführen. Bei der vorliegenden dritten Auflage wurden die Kapitel teilweise stark überarbeitet und ergänzt. Aus Gründen der Aktualität und neuer Gesetzgebung wurden einige gänzlich neue Kapitel wie beispielsweise über Deponietechnik eingefügt.

1 Erkunden des Untergrundes.- 1.1 Beschreiben von Boden, Gestein und Fels.- 1.1.1 Begriffe zum stofflichen Beschreiben und Benennen von Boden.- 1.1.2 Begriffe zum stofflichen Beschreiben und Benennen von Gesteinen.- 1.1.3 Begriffe zum stofflichen Beschreiben von Fels.- 1.2 Untersuchen von Boden und Fels.- 1.2.1 Allgemeine Anforderungen an geotechnische Untersuchungen.- 1.2.2 Direktes Untersuchen des Untergrundes.- 1.2.3 Indirektes Untersuchen des Untergrundes.- 1.3 Wasser im Baugrund (in Zusammenarbeit mit Hennes Obermeyer).- 1.3.1 Erscheinungsformen des Wassers.- 1.3.2 Erkunden der hydrologischen Situation.- 1.3.3 Ermitteln der Grundwasserqualität.- 1.3.4 Hydraulische Eigenschaften von Böden, Gesteinen und Gebirge.- 1.4 Schadstoffe im Baugrund (Hennes Obermeyer).- 1.4.1 Wirkung von Schadstoffen.- 1.4.2 Erkunden von Schadstoffen.- 1.4.3 Probenahme.- 1.4.4 Chemische Untersuchung.- 1.4.5 Darstellen aufgefundener Schadstoffe.- 1.4.6 Grenz-und Richtwerte der Bundesbodenschutzverordnung.- 1.4.7 Bewerten von Schadstoffen im Baugrund - rechtliche Fragen.- 1.5 pH-Wert von Böden.- 1.6 Homogenität und Inhomogenitäten im Baugrund.- 1.6.1 Stoffliche Homogenbereiche.- 1.6.2 Homogenbereiche in tektonisch verformtem Gebirge.- 1.6.3 Homogenbereiche in Verwitterungsböden.- 1.6.4 Nässe-und feuchtigkeitsbedingte Inhomogenitäten.- 1.6.5 Felsgestein an der Oberfläche - Felsen, Blöcke und Krusten.- 1.6.6 Höhlen und Hohlräume im Baugrund.- 1.7 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Boden und Fels.- 1.7.1 Korngröße und Korngrößenverteilung (in Zusammenarbeit mit Jiri Brezina).- 1.7.2 Wassergehalt.- 1.7.3 Plastizität, Konsistenz und Schrumpfmaß feinkörniger Böden.- 1.7.4 Wichte und Dichte.- 1.7.5 Organische Substanz.- 1.7.6 Festigkeit.- 1.7.7 Verformbarkeit.- 1.8 Messen von Spannungen und Spannungsänderungen.- 2 Geogene Gefahren.- 2.1 Erdbeben und Erschütterungen.- 2.1.1 Ursache von Erdbeben.- 2.1.2 Ausbreiten von Erdbebenwellen.- 2.1.3 Stärke von Erdbeben.- 2.1.4 Erdbebenhäufigkeit, Erdbebengefährdung und Erdbebenrisiko.- 2.1.5 Erdbebensicheres Bauen.- 2.1.6 Vorhersage von Erdbeben.- 2.1.7 Meßtechnisches Überwachen erdbebengefährdeter Gebiete- Monitoring.- 2.1.8 Erschütterungen und Schwingungsübertragung auf Bauwerke.- 2.2 Vulkanismus.- 2.2.1 Vulkanische Produkte.- 2.2.2 Vulkanische Landschaftsformen.- 2.2.3 Arten und Gefahrenpotential der Vulkaneruptionen.- 2.2.4 Von Vulkanen ausgehende Gefahren.- 2.2.5 Vulkan-Observation (Monitoring).- 2.2.6 Katastrophenvorhersage und Schutzmaßnahmen.- 2.3 Verwitterung.- 2.3.1 Physikalische Verwitterung.- 2.3.2 Chemische Verwitterung.- 2.3.3 Klimazonale Unterschiede der Verwitterung.- 2.3.4 Bausteinverwitterung und Verwitterung an freistehenden Felsen.- 2.3.5 Gruppieren der Bausteine nach den Verwitterungsformen.- 2.3.6 Prüfen und Bewerten verwitterungsgefährdeter Bausteine und Bauwerke.- 2.4 Krusten und Verkrustungen.- 2.4.1 Kalkkrusten.- 2.4.2 Gips-und Salzkrusten, Versalzung.- 2.4.3 Eisen-und Mangankrusten.- 2.4.4 Kieselkrusten (Silcretes, Duricretes).- 2.5 Natürlicher Erdabtrag - Erosion, Denudation.- 2.5.1 Erosion.- 2.5.2 Winderosion, Deflation, Windabrasion.- 2.5.3 Erdabtrag durch Betreten, Bearbeiten und Befahren.- 2.5.4 Überwachen und Beurteilen erosionsgefährdeter Bereiche.- 2.6 Rutschungen - unmittelbare Massenschwerebewegungen.- 2.6.1 Rutschungstypen.- 2.6.2 Rutschungsmerkmale.- 2.6.3 Rutschungsdimensionen.- 2.6.4 Zustand der Rutschungsaktivitäten.- 2.6.5 Verteilung der Rutschungsaktivitäten.- 2.6.6 Art der Rutschungsaktivitäten.- 2.6.7 Beobachten und meßtechnisches Überwachen von Rutschungen (Monitoring).- 2.6.8 Gefahrenbeurteilung.- 2.7 Erdfälle und Bodensenkungen.- 2.7.1 Geländeformen und Merkmale von Erdfällen und Bodensenkungen.- 2.7.2 Klassifikation gesteinstypischer Subrosionsformen.- 2.7.3 Dimensionen von Erdfällen und Senkungen.- 2.7.4 Abschätzen des Schadenrisikos in Erdfallgebieten.- 2.7.5 Meßtechnisches Überwachen erdfallgefährdeter Gebiete (Monitoring).- 2.8 Anlanden und Anwehen von Boden.- 2.8.1 Art der von Flüssen transportierten und abgelagerten Feststoffe.- 2.8.2 Schichtfluten und Flächenspülungen - Art der Ablagerungen.- 2.8.3 Flußlandschaften und Flußtypen - Art der Ablagerungen.- 2.8.4 Fließwege und Strömungen im Küstenbereich- Art der Ablagerungen.- 2.8.5 Art der von unterirdischem Wasser transportierten und abgelagerten Feststoffe.- 2.8.6 Art der von Wind transportierten und abgelagerten Feststoffe.- 2.9 Ansteigen und Absinken von Wasserständen.- 2.9.1 Schwankungen des Meeresspiegels.- 2.9.2 Schwankungen bei Seewasserständen.- 2.9.3 Schwankungen bei Flußwasserständen.- 2.9.4 Schwankungen bei Grundwasserständen.- 2.10 Frost im Baugrund.- 2.10.1 Eigenschaften des gefrorenen Bodens.- 2.10.2 Frostsprengung und Frostbeständigkeit.- 3 Umweltverträglichkeitsprüfung (Baldur Junker).- 3.1 Zweck, Inhalt und Verfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung.- 3.2 Anwendung des Leitfadens mit Tabellen.- 3.3 Aufbau der Tabellen.- 3.3.1 Betroffenheiten der Schutzgüter.- 3.3.2 Geowissenschaftliche Untersuchungsschwerpunkte.- 3.3.3 Untersuchungsfelder.- 3.4 Schlußbemerkungen.- 3.5 Schriftenverzeichnis zur Umweltverträglichkeitsprüfung.- 3.5.1 Zeitschriften, Periodika.- 3.5.2 Rechtsgrundlagen, Prüfungsinhalte und -methoden.- 3.5.3 Literatur.- 4 Klassifizieren und Bewerten von Boden und Fels für bautechnische Zwecke.- 4.1 Klassifizieren.- 4.1.1 Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke nach DIN 18196.- 4.1.2 Klassifizieren von Boden und Fels nach VOB und ATV.- 4.1.3 Klassifizieren nach dem Merkblatt über Felsgruppenbeschreibungen für bautechnische Zwecke im Straßenbau.- 4.2 Bewerten von Boden-und Felsarten für den Einbau.- 4.2.1 Feinkörnige Böden.- 4.2.2 Gemischtkörnige Böden.- 4.2.3 Grobkörnige Böden.- 4.2.4 Felsgestein.- 4.2.5 Klassifikation zur Verdichtbarkeit von Böden nach ZTVA-StB.- 4.3 Klassifizieren von Böden zur Frostempfindlichkeit nach ZTVE-StB.- 5 Abtrag von Boden und Fels.- 5.1 Abtrag für den Aushub von Baugruben, Gräben und Geländeanschnitten.- 5.1.1 Abtrag von Boden.- 5.1.2 Abtrag von Fels.- 5.2 Abtrag zum Gewinnen von Baustoffen.- 5.2.1 Gewinnen von Sand und Kies.- 5.2.2 Gewinnen von Ton und Lehm.- 5.2.3 Gewinnen von Naturstein.- 5.2.4 Gewinnen von Naturwerksteinen.- 6 Wasserhaltung, Entwässerung und Wasserversickerung.- 6.1 Offene Wasserhaltung.- 6.1.1 Wasserhaltung mit Fangdämmen in offenen Gewässern.- 6.1.2 Offene Wasserhaltung im Grundwasser.- 6.2 Geschlossene Wasserhaltung.- 6.2.1 Grundwasserabsenkung mit Brunnen.- 6.2.2 Unterdruckentwässerung.- 6.2.3 Entwässerung mit dem Elektroosmose-Verfahren.- 6.3 Grundwasserabsenkung bei gespanntem Grundwasserspiegel.- 6.3.1 Hydraulischer Grundbruch.- 6.3.2 Erosionsgrundbruch.- 6.4 Bauen im Schutz wasserdichter Wannen.- 6.4.1 Möglichkeiten der Sohlabdichtung bei Baugrubenkonstruktionen.- 6.5 Dränanlagen.- 6.6 Abdichten von Kellern und Tiefgeschossen.- 6.7 Versickern von Oberflächenwasser.- 6.8 Verpressen von Wasser über Bohrbrunnen.- 7 Standfestigkeit, Sicherung und Verbau von Ein-und Anschnitten im Gelände.- 7.1 Böschungen in anstehendem Boden.- 7.1.1 Böschungsneigung in anstehendem Boden.- 7.1.2 Geböschte Baugruben in Böden.- 7.2 Böschungen im Felsgestein.- 7.2.1 Standardisierte Entwurfsböschungen in Fels.- 7.2.2 Gefügeangepaßte Böschungen in Fels.- 7.3 Böschungssicherung gegen Verwitterung und Erosion.- 7.3.1 Entwässerung.- 7.3.2 Böschungssicherung mit ingenieurbiologischen Bauweisen.- 7.3.3 Böschungssicherung durch Pflaster.- 7.3.4 Böschungssicherung durch Futtermauern.- 7.3.5 Böschungssicherung durch Spritzbeton.- 7.4 Erddruck.- 7.5 Konstruktive Böschungssicherung gegen Geländebruch.- 7.5.1 Stützkonstruktionen.- 7.5.2 Stützwände.- 7.5.3 Anker und verankerte Konstruktionen.- 7.5.4 Nägel, Vernagelungen und Nagelwände.- 7.6 Verbau von Baugruben und Gräben.- 7.6.1 Senkrechter Verbau.- 7.6.2 Waagerechter Verbau.- 7.6.3 Trägerbohlwände.- 7.6.4 Moderner Grabenverbau.- 8 Erdbau - Bauen in und mit Erde.- 8.1 Gründungsvorbereitende Arbeiten auf tragfähigem Untergrund.- 8.2 Gründungsvorbereitende Arbeiten auf wenig tragfähigem Untergrund.- 8.2.1 Baugrundverbesserung durch Entwässern.- 8.2.2 Baugrundverbesserung durch tiefgründiges Verdichten.- 8.2.3 Baugrundverbesserung durch Einarbeiten von Grobkorn.- 8.2.4 Baugrundverbesserung durch Bodenaustausch.- 8.2.5 Baugrundverbesserung durch Verfüllen von Hohlräumen.- 8.2.6 Baugrundverbesserung durch Einbau verfestigter Säulen und Scheiben.- 8.3 Einbauen und Verdichten von Boden.- 8.3.1 Wirkungsweise von Verdichtungsgeräten.- 8.3.2 Verbessern der Einbaueigenschaften von Erdbaustoffen.- 8.4 Bodenverbesserung und Bodenverfestigung mit Bindemitteln.- 8.4.1 Chemische Wirkung des Kalkes in Böden.- 8.4.2 Physikalische Wirkung des Kalkes in Böden.- 8.4.3 Zement und Reaktionen von Zement beim Abbinden.- 8.4.4 Eignungsprüfungen bei Bodenbehandlungen mit Kalk.- 8.4.5 Eignungsprüfungen bei Bodenverfestigung mit Zement.- 8.5 Bodenverfestigung mit bituminösen Bindemitteln.- 8.6 Einbau von Geotextilien, Geogittern, Bewehrungsbändern und Folien.- 8.6.1 Geotextilien.- 8.6.2 Geogitter und Bewehrungsbänder.- 8.6.3 Folien.- 8.7 Überwachen und Prüfen von Erdbaumaßnahmen.- 8.8 Ermitteln des Massenbedarfs bei Auflockerung und Überverdichtung.- 8.8.1 Faktoren für das Auflockern und Überverdichten.- 8.8.2 Dichte des aufgelockerten Bodens beim LKW-Transport.- 9 Standfestigkeit und Sicherung von Erdbauwerken.- 9.1 Standsicherheit von Erdbauwerken.- 9.1.1 Grundbruchsicherheit von Erdbauwerken.- 9.1.2 Böschungsneigung und Sicherheit gegen Böschungsbruch.- 9.1.3 Gleitsicherheit von Erdbauwerken.- 9.1.4 Abschätzen der Standsicherheit über wenig tragfähigem Untergrund.- 9.1.5 Setzung und Eigenkonsolidation von Dämmen.- 9.2 Sichern der Erdbauwerke vor Verwitterung und Erosion.- 9.3 Konstruktive Böschungssicherung bei Erdbauwerken.- 9.3.1 Winkelstützmauern.- 9.3.2 Bewehrte Erde.- 9.3.3 Stützbauwerke aus TEXSOL.- 9.3.4 In sich verankerte Mauern (Schlaufenwände).- 10 Sicherungmaßnahmen in durch Rutschung gefährdetem Gelände.- 10.1 Maßnahmen gegen Steinschlag, Blocksturz, Felssturz und Bergsturz.- 10.1.1 Vorbeugende Maßnahmen gegen Steinschlag und Blocksturz.- 10.1.2 Vorbeugende Maßnahmen gegen Felssturz.- 10.1.3 Vorbeugende Maßnahmen bei Bergsturzgefahr.- 10.2 Sicherungsmaßnahmen zum Vorbeugen gegen Lawinen und Muren.- 10.2.1 Vorbeugende Maßnahmen gegen Murgang.- 10.2.2 Vorbeugende Maßnahmen gegen Stein-und Blocklawinen.- 10.2.3 Vorbeugende Maßnahmen gegen Schneelawinen.- 10.3 Stabilisieren von Rutschhängen.- 11 Gründen von Bauwerken.- 11.1 Gründungsarten.- 11.1.1 Flächengründungen.- 11.1.2 Pfahlgründungen.- 11.2 Bemessen von Flächengründungen nach Erfahrungswerten.- 11.3 Bemessen von Flächengründungen durch den Nachweis der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit für die geplanten Bauwerke.- 11.3.1 Sicherheitsanforderungen.- 11.3.2 Standsicherheitsnachweis gegen Grundbruch.- 11.3.3 Standsicherheitsnachweis gegen Gelände-und Böschungsbruch.- 11.3.4 Nachweis der Gleitsicherheit.- 11.3.5 Nachweis der Sicherheit gegen Auftrieb.- 11.4 Bemessen von Flächengründungen durch Nachweis der Setzung.- 11.4.1 Setzungsberechnung mit Hilfe geschlossener Formeln.- 11.4.2 Setzungsberechnung mit Hilfe lotrechter Spannungen im Boden.- 11.4.3 Berechnungsbeispiele.- 11.4.4 Rechenansatz nach dem Sicherheitskonzept von DIN V 4019-10o.- 11.4.5 Ungleiche Setzungen.- 11.4.6 Berechnen des Setzungsanteils aus einer Grundwasserabsenkung.- 11.4.7 Bestimmen der Setzungszeiten.- 11.5 Spannungsverteilung in der Gründungssohle.- 11.5.1 Wechselwirkung zwischen Baugrund und Bauwerk.- 11.5.2 Bettungsmodulverfahren.- 11.5.3 Steifemodulverfahren.- 11.6 Belasten des Baugrundes über Pfahlgründungen.- 11.6.1 Belasten von Bohrpfählen nach Erfahrungswerten.- 11.6.2 Belasten von Verdrängungspfählen nach Erfahrungswerten.- 11.6.3 Belasten von Verpreßpfählen nach Erfahrungswerten.- 11.7 Dynamische Testverfahren an Pfählen.- 11.7.1 Integritätsmessungen.- 11.7.2 Tragfähigkeitsermittlung.- 11.8 Gründen über Hohlräumen und nachgebendem Baugrund.- 11.9 Gründen auf schwellfähigem Baugrund -Vermeiden von Hebungen.- 11.10 Unterfangen von Bauwerken.- 11.11 Kolkschutz bei Gründungen in Flüssen oder in Überschwemmungsgebieten.- 11.11.1 Kolkgefahr und Kolkschutz für Bauwerke in und an Flüssen.- 11.11.2 Kolkgefahr und Kolkschutz für Bauwerke in Überschwemmungsgebieten.- 12 Bau von Verkehrswegen.- 12.1 Planung und Anlage von Verkehrswegen.- 12.2 Erkunden der Bodenverhältnisse für den Verkehrswegebau.- 12.2.1 Morphologie.- 12.2.2 Geologie.- 12.2.3 Hydrogeologie.- 12.2.4 Abschätzen des Wasserabflusses.- 12.2.5 Geotechnisches Beschreiben der einzelnen Bodenschichten.- 12.2.6 Baugrunduntersuchung für Verkehrswegebau in Moorgebieten.- 12.3 Erdarbeiten im Verkehrswegebau.- 12.3.1 Abtrag von Boden und Fels beim Verkehrswegebau.- 12.3.2 Einbauen und Verdichten von Schüttmaterial.- 12.4 Mindestanforderungen an Planum und Untergrund bzw. Unterbau.- 12.4.1 Verdichtungsanforderungen bei Erdbauwerken im Straßenbau.- 12.4.2 Verdichtungsanforderungen bei Erdbauwerken der Deutschen Bahn.- 12.5 Anforderungen an Baustoffe und deren Verdichtung bei Tragschichten.- 12.5.1 Anforderungen an Tragschichten im Straßenbau.- 12.6 Bauverfahren auf wenig tragfähigem Untergrund.- 12.7 Frostschäden und Frostsicherheit im Straßenbau.- 12.7.1 Frostschäden.- 12.7.2 Voraussetzungen für Frostschäden.- 12.7.3 Maßnahmen gegen Frostschäden.- 13 Tunnelbau - unterirdischer Hohlraumbau (aktualisiert von Hans-Joachim Graetz).- 13.1 Geologie und Tunnelbau.- 13.1.1 Regionalgeologische Bestandsaufnahme.- 13.1.2 Baugeologische Bestandsaufnahme.- 13.1.3 Hydrogeologische Bestandsaufnahme.- 13.1.4 Gasführung im Gebirge.- 13.1.5 Gebirgswärme.- 13.1.6 Geotechnische Beschreibung des Gebirges.- 13.2 Gebirgsklassifikation.- 13.2.1 Gebirgsklassifikation nach Lauffer.- 13.2.2 RQD-System (Rock Quality Designation; Deere 1973).- 13.2.3 RMR-Gebirgskennwert (Rock Mass Classes and their Ratings; Bieniawski 1973,1977).- 13.2.4 Q-Gebirgsqualitätswert (Rock Quality Value; Barton et al. 1974).- 13.2.5 Ausbruchsklassifizierung nach dem Standardleistungsbuch StLB 007 der Deutschen Bahn AG und DIN 18312 der Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB, Teil C).- 13.3 Gebirgsdruck im Tunnel-und Stollenbau.- 13.3.1 Primäre Spannungsverteilung in unverritztem Gebirge.- 13.3.2 Sekundäre Spannungsverteilung in verritztem Gebirge infolge Schaffung des Hohlraumes.- 13.3.3 Tertiäre Spannungsverteilung infolge Ausbauwiderstand und Fülldruck.- 13.3.4 Quartäre Spannungsverteilung durch benachbarte Baumaßnahmen.- 13.4 Tunnelbau in Festgestein.- 13.4.1 Ausbruch und Störung des bestehenden Gleichgewichtes.- 13.4.2 Vortriebsarten.- 13.5 Grundsätze des modernen Tunnelbaus.- 13.5.1 Neue Österreichische Tunnelbauweise.- 13.5.2 Vollausbruch oder Teilausbruch.- 13.6 Verbau-und Sicherungsmaßnahmen.- 13.6.1 Holz-und Stahlverbau.- 13.6.2 Spritzbeton.- 13.6.3 Ankersicherung.- 13.6.4 Vereisungsverfahren.- 13.6.5 Bau großer Felshohlräume und Kavernen.- 13.6.6 Schachtbau.- 13.7 Tunnelvortrieb in grundwassererfülltem Gebirge.- 13.7.1 Beeinträchtigung der Standfestigkeit des Gebirges.- 13.7.2 Beeinträchtigung der Haltbarkeit der Tunnelkonstruktion.- 13.7.3 Arbeitserschwernis.- 13.8 Tunnelbau in Lockermaterial.- 13.8.1 Schildbauweise.- 13.8.2 Tunnelbau in offener Bauweise.- 13.8.3 Deckelbauweise.- 13.9 Meßtechniken im Tunnelbau.- 13.10 Tunneldokumentation.- 13.11 Einbringen von Rohrleitungen in geschlossener Bauweise (Mikrotunnelbau).- 13.11.1 Verdrängungsverfahren.- 13.11.2 Bodenentnahmeverfahren.- 13.12 Baugrunduntersuchung für das Einbringen von Rohrleitungen in geschlossener Bauweise.- 14 Wasserbau.- 14.1 Wildbachverbau.- 14.1.1 Maßnahmen in Erosionstrichtern.- 14.1.2 Maßnahmen zum Stabilisieren auf Schwemmkegeln.- 14.2 Regulieren von Bach-und Flußläufen.- 14.2.1 Baumaßnahmen an Flüssen.- 14.2.2 Renaturieren und naturnaher Wasserbau (aktualisiert von Peter Walter).- 14.3 Küstenschutz.- 14.3.1 Deckwerke als Küstenschutz.- 14.3.2 Strandauffüllungen als Küstenschutz.- 14.3.3 Buhnen als Küstenschutz.- 14.3.4 Wellenbrecher als Küstenschutz.- 14.3.5 Zeitgemäßer Küstenschutz.- 14.4 Hochwasserschutz.- 14.4.1 Deichbau.- 14.4.2 Sicherheitsprüfungen an Dämmen und Deichen.- 14.4.3 Restrisiko und Verteidigungsmaßnahmen bei Dämmen und Deichen.- 14.4.4 Kreuzungsbauwerke an Dämmen und Deichen.- 14.5 Stauanlagen, Wehre und Talsperren.- 14.5.1 Wehre.- 14.5.2 Talsperren.- 14.5.3 Veränderungen und Gefahren in der Landschaft.- 14.5.4 Untersuchen der baugeologischen Verhältnisse.- 14.5.5 Maßnahmen zum Verbessern des Sperrenuntergrundes.- 14.5.6 Staumauern.- 14.5.7 Staudämme.- 14.5.8 Kontrollmessungen an Absperrbauwerken, Dämmen und Deichen.- 14.6 Kanäle und Leitungen.- 14.6.1 Querschnitt und Durchfluß.- 14.6.2 Erosionsschutz und Dichtungskonzepte.- 14.6.3 Erdarbeiten beim Kanal-und Leitungsbau.- 14.6.4 Baugrunduntersuchung für erdverlegte Rohrleitungen.- 14.7 Landwirtschaftlicher Wasserbau.- 14.7.1 Maßnahmen zum Entwässern.- 14.7.2 Maßnahmen zum Bewässern.- 15 Deponietechnik.- 15.1 Regeln für das Deponieren von Abfällen.- 15.2 Deponien für Inertstoffe.- 15.2.1 Halden und Kippen.- 15.2.2 Klärteiche.- 15.3 Deponien für Hausmüll und hausmüllähnliche Abfälle.- 15.3.1 Die ungeordnete Deponie.- 15.3.2 Die geordnete Deponie.- 15.3.3 Die »nachgerüstete geordnete Deponie nach TA Abfall“.- 15.3.4 Die Reststoffdeponie nach der TA Siedlungsabfall.- 15.4 Deponien für besonders überwachungsbedürftige Abfälle (Sondermüll).- 15.4.1 Oberirdische Deponien.- 15.4.2 Untertagedeponien.- 15.5 Standortbeurteilung.- 15.5.1 Geologische Verhältnisse.- 15.5.2 Hydrogeologische Verhältnisse.- 15.5.3 Nutzungskonflikte.- 15.6 Multibarrierenkonzept.- 15.6.1 Multibarrierenkonzept bei oberirdischen Deponien.- 15.6.2 Multibarrierenkonzept bei Untertagedeponien.- 15.7 Geotechnische Anforderungen beim Deponiebau.- 15.7.1 Basisabdichtungen.- 15.7.2 Unterirdische Abdichtsysteme für Altstandorte.- 15.7.3 Oberflächenabdichtungen.- 15.7.4 Deponiegas und Entgasungseinrichtungen.- 15.8 Einbau und Standfestigkeit.- 15.8.1 Einbau fester und halbfester Abfälle.- 15.8.2 Bodenmechanische Kenngrößen für Müll und Abfall.- 15.8.3 Sicherheit gegen Böschungsbruch bei Müllhalden.- 15.8.4 Spreizdruckuntersuchung bei Müllhalden.- 15.8.5 Grundbruchsicherheit.- 15.8.6 Setzungsberechnung bei Müllhalden.- 15.8.7 Kontrollmessungen.- 15.9 Schadstoffausbreitung.- 15.9.1 Schadstoffausbreitung als Feststoff.- 15.9.2 Schadstoffausbreitung durch hydraulische Strömung.- 15.9.3 Schadstoffausbreitung durch Diffusion in der flüssigen Phase.- 15.9.4 Schadstoffausbreitung durch Gasmigration.- 15.9.5 Schadstoffausbreitung durch Diffusion in der Gasphase.- 15.10 überwachen der Umwelteinwirkungen von Deponien.- 15.10.1 Gasförmige Emissionen.- 15.10.2 Deponiesickerwasser.- 15.10.3 Oberflächenwasser.- 15.10.4 Grundwassermonitoring im Abstrom von Hausmülldeponien.- 15.11Auswerten von Grundwassergütedaten im Abstrom von Deponien (Hennes Obermeyer).- 15.11.1 Statistische Ansätze zum Auswerten von Grundwassergütedaten.- 15.11.2 Stoffliche Aspekte beim Bewerten von Grundwassergütedaten.- 15.12 Abschluß und Nachsorge von Deponien.- 16 Rekultivieren von Halden, Deponien und Tagebauen (Rüdiger Philipps und Jürgen Wagner).- 16.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für das Anwenden von Bodenersatzsubstraten.- 16.1.1 LABO/LAGA.- 16.1.2 Bundesbodenschutzgesetz.- 16.2 Abfall-und Wertstoffproblematik bei Rekultivierungssubstraten.- 16.3 Regelungsbedarf für Bodenersatzsubstrate im Landschaftsbau.- 16.4 Technisches Umsetzen von Rekultivierungsmaßnahmen.- 16.4.1 Rohstoffgewinnungsstätten.- 16.4.2 Halden, Kippen, Deponien.- 16.4.3 Erdbauwerke.- 17 Schriftenverzeichnis.- 17.1 Gesetze, Verordnungen, Ausführungsbestimmungen, Richtlinien, Vorschriften, Normen, Merkblätter, Empfehlungen.- 17.1.1 Gesetze des Bundes und der Länder zum Themenkreis, odenschutz, Abfall, Klärschlamm.- 17.1.2 Technische Regeln.- 17.2 Literatur - Lehrbücher, Handbücher, Standardwerke.- 17.3 Literatur - Fachbeiträge.- Stichwortverzeichnis.

Zusatzinfo XIX, 683 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 279 mm
Gewicht 1592 g
Themenwelt Technik
Schlagworte Baugeologie • Bodenkunde • Deponie • Deponien • Erdbau • Festigkeit • Geophysik • Geotechnik • Grundbau • Grundwasser • Hydrologie • Ingenieurgeologie
ISBN-10 3-540-41353-7 / 3540413537
ISBN-13 978-3-540-41353-0 / 9783540413530
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden: Mikrobiologie, …

von Irina Kraus-Johnsen

Buch | Hardcover (2024)
Reguvis Fachmedien (Verlag)
99,00