Praxis-Handbuch Bautenschutz -  Jens Engel,  Jürgen Gänsmantel,  Helmut Kollmann

Praxis-Handbuch Bautenschutz (eBook)

Feuchteschutz, Bauwerksabdichtung, Beschichtung
eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
213 Seiten
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
978-3-481-02993-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Praxis-Handbuch Bautenschutz ist die Arbeitshilfe für den Holz- und Bautenschützer. Es beinhaltet Grundlagen zum Bautenschutz für die tägliche Arbeit auf der Baustelle, außer Holzschutz, der in einem eigens dafür konzipierten Praxis-Handbuch erscheinen wird. Der Kerninhalt des Praxis-Handbuchs Bautenschutz behandelt Verfahren und Methoden der Bauwerksabdichtung im vorbeugenden und nachträglichen Bautenschutz, vor allem auch erdberührter Bauteile. Außerdem werden flankierende Maßnahmen, wie Bauteiltrocknung, Dämmung, Dränung und Beschichtungen aufgezeigt und beschrieben. Das Buch dient dem Auszubildenden als Lehrbuch und dem erfahrenen Handwerker als Nachschlagewerk.
Praxis-Handbuch Bautenschutz beinhaltet die Schwerpunkte der praktischen Bauwerksabdichtung. Es erläutert die wichtigsten Verfahren und Methoden der Bauwerksabdichtung für den Ausführenden vor Ort.

Titel 1
Impressum 4
Geleitwort 5
Inhalt 7
1 Grundlagen und Voraussetzungen für den Bautenschutz 13
1.1 Bauphysik 13
1.1.1 Entstehung feuchte- und salzbedingter Schäden 13
1.1.2 Kenngrößen und Begriffe 15
1.1.3 Untersuchungen 17
1.1.4 Feuchteschutz nach DIN 4108-3 18
1.1.5 Feuchteschutz und Wärmeschutz 18
1.2 Regelwerke 19
1.2.1 Technische Regelwerke im Bereich der Bauwerksabdichtung 19
1.2.2 Regelwerkübersicht 19
1.3 Erneuerung und statische Ertüchtigung von Fundamenten-, Mauerwerk und Beton 24
1.3.1 Gründe für eine Erneuerung oder Ertüchtigung 24
1.3.2 Erneuerung und Ertüchtigung von Fundamenten 25
1.3.3 Erneuerung und Ertüchtigung von Mauerwerk 26
1.3.4 Erneuerung und Ertüchtigung von Beton 28
1.4 Betonsanierung 32
1.4.1 Einführung 32
1.4.2 Regelwerke 32
1.4.3 Häufige Schäden an Betonbauteilen 33
1.4.3.1 Betonschäden 33
1.4.3.2 Bewehrungskorrosion 33
1.4.4 Bauzustandsanalyse 34
1.4.5 Verfahren zur Vorbereitung des Betonuntergrunds 36
1.4.6 Instandsetzungsprinzipien 38
1.4.7 Instandsetzungsbaustoffe 41
1.4.8 Korrosionsschutzbeschichtungen 42
1.4.9 Ablauf einer Betoninstandsetzung 43
2 Untersuchung, Bewertung und Instandsetzungskonzepte feuchte- und salzgeschädigter Bauteile 45
2.1 Diagnose und Schadensbeurteilung 45
2.1.1 Orientierende Bauwerksbesichtigung 45
2.1.1.1 Ursachen für Fehlstellen 45
2.1.1.2 Feuchteursachen 46
2.1.1.3 Schäden durch Salze 46
2.1.1.4 Schäden durch Organismen 46
2.1.2 Diagnose 46
2.1.2.1 Vor-Ort-Untersuchungen 46
2.1.2.2 Probenentnahme 50
2.1.2.3 Laboruntersuchungen 51
2.1.3 Auswertung 52
2.1.4 Künftige Nutzungen oder Beanspruchungen 53
2.2 Messtechnik 53
2.2.1 Feuchtemessverfahren 53
2.2.1.1 Dielektrische Messverfahren 53
2.2.1.2 Widerstandsmessverfahren 54
2.2.1.3 Hygrometrisches Verfahren 55
2.2.1.4 CM-Methode 55
2.2.1.5 Darr-Methode 56
2.2.2 Endoskopie 56
2.2.3 Thermografie 57
2.3 Instandsetzungskonzepte 58
2.3.1 Planungsunterlagen 58
2.3.2 Regelwerke 58
2.3.2.1 Musterbauordnung 58
2.3.2.2 Normen 59
2.3.2.3 Merkblätter, Richtlinien und Arbeitsblätter 59
2.3.3 Nachweise 59
2.3.4 Sanierungsvorschlag 59
2.3.4.1 Rissinstandsetzungen 60
2.3.4.2 Abdichtungen 60
2.3.4.3 Putzarbeiten 60
2.3.4.4 Wärmedämmungen 61
3 Bauwerksabdichtung 63
3.1 Außenwandabdichtung 63
3.1.1 Vorbemerkung 63
3.1.2 Geltungsbereich 63
3.1.3 Regelwerke 63
3.1.4 Abdichtungsstoffe/Grundierungen 63
3.1.5 Untergründe 64
3.1.5.1 Anforderungen an den Untergrund 64
3.1.5.2 Vorbereitung des Untergrunds 65
3.1.6 Neubauabdichtung 65
3.1.6.1 Ausführung 65
3.1.6.2 Anschlüsse oberhalb Gelände 66
3.1.6.3 Kratzspachtelung 66
3.1.6.4 Anschlüsse oberhalb Gelände 66
3.1.6.5 Flächenabdichtung bei der WasserbeanspruchungBodenfeuchte/nicht stauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-4 66
3.1.6.6 Flächenabdichtung bei der Wasserbeanspruchung aufstauendes Sickerwasser/drückendes Wasser gemäß DIN 18195-6 68
3.1.7 Nachträgliche Vertikalabdichtung 69
3.1.7.1 Vorbemerkung 69
3.1.7.2 Regelwerk 69
3.1.7.3 Wannenartige Abdichtungsebenen 69
3.1.7.4 Freilegen des Arbeitsraums 70
3.1.7.5 Vorarbeiten 70
3.1.7.6 Ausführung 70
3.1.7.7 Sanierung von Altbitumenabdichtungen 71
3.1.8 Schutzmaßnahmen 71
3.1.9 Qualitätssicherung 72
3.2 Bodenplattenabdichtung 72
3.2.1 Vorbemerkung 72
3.2.2 Regelwerke 72
3.2.3 Positionierung von Bodenplattenabdichtungen 72
3.2.4 Anordnung der Abdichtung 73
3.2.5 Ausführung 74
3.2.5.1 Anforderungen 74
3.2.5.2 Stoffe und Ausführung 75
3.3 Detail- und Sonderlösungen zu Außenwand- und Bodenplattenabdichtungen 75
3.3.1 Durchdringungen 75
3.3.1.1 Vorbemerkung 75
3.3.1.2 Regelwerke 75
3.3.1.3 Anordnung von Durchdringungen 75
3.3.1.4 Ausführung bei Wasserbeanspruchung gemäß DIN 18195-4 75
3.3.1.5 Ausführung bei Wasserbeanspruchung gemäß DIN 18195-6 76
3.3.2 Lichtschächte 76
3.3.2.1 Vorbemerkung 76
3.3.2.2 Ausführung bei Wasserbeanspruchung gemäß DIN 18195-4 77
3.3.2.3 Ausführung bei Wasserbeanspruchung gemäß DIN 18195-6 77
3.3.2.4 Entwässerung/Baugrubenverfüllung 77
3.3.3 Bewegungsfugen 77
3.3.3.1 Vorbemerkung 77
3.3.3.2 Anforderungen und Objektbedingungen 77
3.3.3.3 Abdichtungsstoffe 78
3.3.3.4 Ausführung 78
3.3.4 Stoß- und Arbeitsfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen 78
3.3.4.1 Vorbemerkung 78
3.3.4.2 Regelwerke 80
3.3.4.3 Abdichtungsstoffe 80
3.3.4.4 Ausführung 80
3.4 Innenabdichtung 80
3.4.1 Vorbemerkung 80
3.4.2 Regelwerke 80
3.4.3 Untergründe 80
3.4.4 Stoffe 80
3.4.5 Details/Anforderungen 81
3.4.6 Ausführung 83
3.4.6.1 Untergrundvorbereitung 83
3.4.6.2 Vorarbeiten 83
3.4.6.3 Grundierung 83
3.4.6.4 Egalisierung 84
3.4.6.5 Abdichtungsauftrag 84
3.4.7 Flankierende Maßnahmen 84
3.4.8 Qualitätssicherung 85
3.4.9 Kundenhinweise 85
3.5 Injektionsabdichtung 86
3.5.1 Flächenabdichtung innerhalb der Konstruktion 86
3.5.1.1 Allgemeines 86
3.5.1.2 Bauzustandsanalyse 86
3.5.1.3 Injektionsstoffe 87
3.5.1.4 Ausführung der Injektion 88
3.5.1.5 Technische Ausstattung 89
3.5.2 Flächenabdichtung an der Bauteilaußenseite (Schleierinjektion) 89
3.5.2.1 Allgemeines 89
3.5.2.2 Bauzustands- und Bodenanalyse 90
3.5.2.3 Injektionsstoffe 90
3.5.2.4 Ausführung der Injektion 91
3.5.2.5 Technische Ausstattung 92
3.5.3 Qualitätssicherung 92
3.5.4 Arbeits- und Gesundheitsschutz 92
3.5.5 Regelwerke 92
3.6 Füllen von Rissen und Hohlräumen im Betonbau 92
3.6.1 Riss- und Hohlraumbildung 92
3.6.2 Bauzustandsanalyse 93
3.6.3 Anwendungsziele für das Füllen von Rissen und Hohlräumen 95
3.6.4 Füllgut 96
3.6.4.1 Reaktionsharzsysteme 96
3.6.4.2 Mineralische Systeme 96
3.6.5 Füllverfahren 97
3.6.5.1 Tränkung 97
3.6.5.2 Niederdruck- und Hochdruckinjektion 98
3.6.5.3 Verpresste Injektionsschläuche 98
3.6.5.4 Technische Ausstattung 98
3.6.5.5 Packer 98
3.6.5.6 Verdämmung 99
3.6.6 Ausführung der Injektion 99
3.6.6.1 Rissinjektion mit Bohrpackern 99
3.6.6.2 Rissinjektion mit Klebepackern 100
3.6.6.3 Füllen von Hohlräumen 100
3.6.7 Qualitätssicherung 101
3.6.8 Arbeits- und Gesundheitsschutz 101
3.6.9 Regelwerke 101
3.7 Nachträgliche WU-Konstruktionen aus Stahlbeton 101
3.7.1 Anwendungsbereiche 101
3.7.2 Anforderungen gemäß DIN 18195-6 102
3.7.3 Grundlagenermittlung vor der Ausführung 102
3.7.3.1 Wassertechnische Untersuchung (WTU) 102
3.7.3.2 Analyse der Baukonstruktion 103
3.7.3.3 Regelwerke 104
3.7.4 Bauausführung 104
3.7.4.1 Vorbereitende Arbeiten 104
3.7.4.2 Baustelleneinrichtung 104
3.7.4.3 Erforderliche Rückbauten 105
3.7.4.4 Herstellung der WU-Konstruktion 105
3.7.4.5 Nebenleistungen 106
3.7.5 Varianten nachträglicher WU-Konstruktionen aus Stahlbeton 106
3.7.5.1 Nachträglicher Einbau einer Weißen Wand 107
3.7.5.2 Einbau einer zusätzlichen Bodenplatte (verklebt- oder verdübelt) 107
3.7.5.3 Einbau einer wasserundurchlässigen Wand-konstruktion und Verstärkung der Bodenplatte 107
3.7.5.4 Nachträglicher Einbau einer Weißen Wanne (DIN 1045- 1 bis -3) 107
3.8 Nachträgliche Horizontalsperren gegen kapillare Feuchte 108
3.8.1 Vorbemerkung 108
3.8.2 Mechanische Horizontalsperren 108
3.8.2.1 Abdichtungsart 108
3.8.2.2 Ausführungsschritte 108
3.8.2.3 Abdichtungsmaterialien für den Einsatz in oder unter Mauerwerk 108
3.8.2.4 Verfahren zur nachträglichen Querschnittsabdichtung 108
3.8.2.5 Qualitätssicherung 112
3.8.2.6 Regelwerke 112
3.8.3 Horizontalsperren im Injektionsverfahren 112
3.8.3.1 Injektionsstoffe gegen kapillaren Feuchtetransport 112
3.8.3.2 Prüfung und Zertifizierung von Injektionsstoffen durch die WTA 114
3.8.3.3 Prüfung von Injektionsstoffen durch den BuFAS 116
3.8.3.4 Technik der Mauerwerksinjektion gegen kapillar aufsteigende Feuchte 116
3.8.3.5 Qualitätssicherung 118
3.8.3.6 Regelwerke 118
3.9 Sockel 119
3.9.1 Beanspruchungen 119
3.9.2 Konstruktionstypen von Außenwänden aus Mauerwerk und Beton 120
3.9.3 Beteiligte 120
3.9.4 Anforderungen 120
3.9.5 Sockelabdichtung mit mineralischer Dichtungs-schlämme (MDS) 120
3.9.5.1 Untergründe 121
3.9.5.2 Verarbeitung 121
3.9.5.3 Schutzmaßnahmen und Horizontalabdichtung 121
3.9.6 Varianten der Sockelabdichtung 122
3.9.6.1 Einschalige Außenwand mit Putzsockel 122
3.9.6.2 Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) 123
3.9.6.3 Zweischalige Außenwandkonstruktion 123
3.9.7 Regelwerke 123
3.10 Terrassen 124
3.10.1 Vorbemerkung 124
3.10.2 Terrassenkonstruktionen 124
3.10.3 Regelwerke 125
3.10.4 Abdichtungen 125
3.10.4.1 Nutzungsarten von Dachflächen 125
3.10.4.2 Anforderungen an Abdichtungen 125
3.10.4.3 Beanspruchungen 125
3.10.5 Abdichtungsstoffe 125
3.10.5.1 Bitumen- und Polymerbitumenbahnen 125
3.10.5.2 Kunststoff- und Elastomerbahnen 126
3.10.5.3 Flüssigkunststoffe 126
3.10.5.4 Abdichtungsstoffe für die Verbundabdichtung 126
3.10.6 Untergrund 126
3.10.6.1 Untergrundanforderungen 126
3.10.6.2 Untergrundprüfung 126
3.10.6.3 Untergrundvorbehandlung 128
3.10.7 Abdichtungsaufbau 128
3.10.7.1 Abdichtungslagen 128
3.10.7.2 Detailabdichtungen 130
3.10.8 Schutzlage 130
4 Flankierende Maßnahmen bei feuchte- und salzgeschädigten Bauteilen 133
4.1 Bau- und Bauteiltrocknung 133
4.1.1 Feuchtetransport in Baustoffen 133
4.1.2 Verfahren der technischen Trocknung 133
4.2 Dränung zum Schutz baulicher Anlagen 135
4.2.1 Begriffe 136
4.2.2 Voruntersuchungen 136
4.2.3 Bemessung von Dränanlagen 137
4.2.4 Dränanlagen vor Wänden 138
4.2.5 Abflussspende bei Sonderausführungen 140
4.2.6 Baustoffe 140
4.2.7 Prüfung 141
4.3 Dämmung 141
4.3.1 Innendämmung 141
4.3.1.1 Einleitung 141
4.3.1.2 Normative und rechtliche Vorgaben 142
4.3.1.3 Planerische Vorleistungen für den Einbau von Innendämmsystemen 142
4.3.1.4 Innendämmsysteme 144
4.3.1.5 Hinweise zur Systemauswahl 145
4.3.1.6 Anforderungen an die Verarbeitung 146
4.3.1.7 Innendämmung erdberührter Bauteile 147
4.3.1.8 Unternehmererklärung über die Einhaltung der Anforderungen der EnEV 147
4.3.2 Außendämmung 148
4.3.2.1 Wärmedämmputze 148
4.3.2.2 Vorgehängte hinterlüftete Fassaden 149
4.3.2.3 Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) 149
4.3.2.4 WDVS mit keramischer Bekleidung 155
4.3.2.5 Mikrobieller Bewuchs von WDVS-Oberflächen 157
4.4 Hydrophobierende Imprägnierung von Fassaden 161
4.4.1 Feuchteschutz an Fassaden 161
4.4.2 Wirkungsweise hydrophobierender Imprägnierungen 162
4.4.3 Kriterien zur Auswahl von Hydrophobierungsmitteln 162
4.4.4 Qualitätskontrolle 164
4.4.5 Anlage von Musterflächen 164
4.4.6 Applikation 164
4.4.7 Arbeitsschutz 165
4.4.8 Langzeitkontrolle und Wartung 165
4.5 Instandsetzung von Mauerwerk mit Ankern 166
4.5.1 Verblendsanieranker 166
4.5.2 Nadelanker 166
4.5.3 Zuganker 168
4.5.4 Rissvernähung 169
4.6 Bodenbeschichtungen 170
4.6.1 Anwendungsbereich 170
4.6.2 Regelwerke 170
4.6.3 Stoffe 170
4.6.4 Systeme 170
4.6.5 Untergrund 172
4.6.5.1 Untergrundanforderungen 172
4.6.5.2 Untergrundprüfung 172
4.6.5.3 Untergrundvorbehandlung 172
4.6.6 Systemausführung 172
4.7 Putzsanierungs- und -schutzmaßnahmen 175
4.7.1 Opferputze 175
4.7.1.1 Eigenschaften und Anforderungen 175
4.7.1.2 Wirkungsweise 176
4.7.2 Sanierputzsysteme 178
4.7.2.1 Entwicklung 178
4.7.2.2 Eigenschaften und Wirkungsweise 178
4.7.2.3 Systemaufbau 181
4.7.2.4 Verarbeitung 181
4.7.2.5 Anwendungsgrenzen 182
4.7.2.6 Dauerhaftigkeit 183
4.7.3 Deckschichten 183
4.7.3.1 Anforderungen 183
4.7.3.2 Verarbeitung 183
4.7.4 Graffitischutzsysteme 184
4.7.4.1 Kundenwünsche 184
4.7.4.2 Verfahren des Graffitischutzes 184
4.7.4.3 Einteilung der Graffitischutzsysteme 184
4.7.4.4 Reinigungsverfahren 185
4.7.4.5 Einsatzkriterien für Graffitischutzprodukte 185
4.7.4.6 Testen von Graffitischutzsystemen an Musterflächen 187
4.7.4.7 Wartung 187
5 Anhang 189
5.1 Normen, Rechtsvorschriften und Literatur 189
5.2 Autoren 205
5.3 Stichwortverzeichnis 208

Erscheint lt. Verlag 1.12.2012
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
ISBN-10 3-481-02993-4 / 3481029934
ISBN-13 978-3-481-02993-7 / 9783481029937
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 17,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
119,99