Kalkulieren im Ingenieurbau -

Kalkulieren im Ingenieurbau (eBook)

Strategie - Kalkulation - Controlling
eBook Download: PDF
2010 | 2. Aufl. 2011
XVIII, 540 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-9859-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
40,46 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Autoren erklären in diesem Praxisbuch anschaulich die strategisch möglichen Ausrichtungen eines Unternehmens und deren Verknüpfung zur Kalkulation. Den Kern des Buches bildet die Kalkulation in den wichtigsten Bausparten (u. a. Hochbau, Straßenbau, Brücken- und Tunnelbau). Besonderheiten der Kalkulation im Auslandsbau, bei Argen, bei der Risikobewertung sowie erweiterten Bauvertragsformen wie Funktionsbau- und GMP-Verträge und Lebenszykluskosten (z. B. bei PPP) runden die Darstellung ab. Typische Kalkulationssoftware wird ebenfalls erläutert. Nach erfolgreicher Auftragserteilung geht es dann um das projekt- und unternehmensbezogene Controlling.

Prof. Dr.-Ing. Dieter Jacob, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre
Dr. Constanze Stuhr, wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre
Dr. Christoph Winter, wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre

Prof. Dr.-Ing. Dieter Jacob, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre Dr. Constanze Stuhr, wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre Dr. Christoph Winter, wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre

Vorwort zur 2. Auflage 6
Vorwort zur 1. Auflage 7
Autorenverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 15
1 Strategien und Kalkulation 19
1.1 Absatzstrategien 19
1.2 Produktionsund Beschaffungsstrategien 23
1.3 Finanzierungsstrategien 27
2 Kalkulation im Ingenieurbau 29
2.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 29
2.1.1 Ziele der Kalkulation, insbesondere der Vorkalkulation 29
2.1.2 Wichtige betriebswirtschaftliche Kostenbegriffe 30
2.1.2.1 Abgrenzung Aufwand und Kosten 30
2.1.2.2 Einzelkosten – Gemeinkosten 31
2.1.2.3 Zeitvariable – zeitfixe Kosten 31
2.1.2.4 Unternehmensbezogene – projektbezogene Kosten 33
2.1.2.5 Liquiditätswirksame – nicht liquiditätswirksame Kosten 34
2.1.2.6 Kosten des Kapitals 34
2.1.2.7 Kostenarten und Verrechnung über Kostenstellen auf Kostenträger 35
2.1.3 Baukontenrahmen und Baukontenplan 38
2.1.4 Bauvertragstypen und Kalkulation 41
2.1.5 Übliche Kalkulationsweisen 44
2.1.5.1 Zuschlagskalkulation 44
2.1.5.2 Ertragswertverfahren 48
2.1.6 Weiterentwicklung der Vorkalkulation59 49
2.1.6.1 Erhöhung der Genauigkeit 49
2.1.6.2 Einbezug von Kapitalkosten 49
2.1.6.3 Bewertung von Risiken 50
2.1.6.4 Berücksichtigung der Saisonabhängigkeit der Bauproduktion 50
2.1.6.5 Claim-Management und Anticlaim-Management 50
2.1.7 Nebeneinander von Bauablaufplan, Risikoplan und Kapital-bindungsplan 51
2.1.8 Liquiditätsplanung und Kapitalkosten 52
2.1.8.1 Projektbezogene Liquiditätsplanung 52
2.1.8.2 Unternehmensbezogene Liquiditätsplanung 54
2.1.8.3 Ermittlung der Kapitalkosten 56
2.2 Prozess der Angebotskalkulation 58
2.2.1 Bauverträge und Angebotskalkulation 58
2.2.1.1 Wettbewerbliche Vergabe 58
2.2.1.2 Verhandlungsverfahren 59
2.2.1.3 Vollständigkeit der Planung 60
2.2.2 Bestandteile des Angebotspreises 61
2.2.3 Prozess der Angebotserstellung 62
2.2.3.1 Entscheidung zur Angebotsabgabe 64
2.2.3.2 Planung des Kalkulationsprozesses 65
2.2.3.3 Projektanalyse inklusive kalkulatorischem Verfahrensvergleich 65
2.2.3.4 Kalkulation der direkten und indirekten Kosten der Teilleistungen 67
2.2.3.5 Abschließende Angebotsberatung 70
2.2.3.6 Auspreisen des Leistungsverzeichnisses 75
2.2.3.7 Beurteilung des Angebotes durch den Auftraggeber 76
2.3 Vorkalkulation im Hochbau 77
2.3.1 Schlüsselfertigbau 77
2.3.1.1 Vorauswahl durch den Bauherrn 78
2.3.1.2 Entscheidung zur Angebotsabgabe 81
2.3.1.3 Management des Kalkulationsprozesses 84
2.3.1.4 Beschaffungsprozess 86
2.3.1.5 Arbeitsvorbereitung 93
2.3.1.6 Einzelkosten der Teilleistungen 94
2.3.1.7 Eventualpositionen und Regiearbeiten 96
2.3.1.8 Gemeinkosten der Teilleistungen 97
2.3.1.9 Fertigstellung der Vorkalkulation 109
2.3.1.10 Schlussberatung und Angebotsabgabe 120
2.3.1.11 Vorgehen nach erfolgter Angebotsabgabe 124
2.3.2 Rohbau (Beton/Stahlbeton) 125
2.3.2.1 Einzelkosten der Teilleistungen 128
2.3.2.2 Gemeinkosten der Teilleistungen 130
2.3.2.3 Zuschlagssätze 132
2.3.2.4 Einheitspreise und Angebotssumme 133
2.3.3 Fassade 138
2.3.3.1 Grundlagen 138
2.3.3.2 Beispiel 152
2.3.4 Gebäudetechnische Anlagen 160
2.3.4.1 Grundlagen 160
2.3.4.2 Ermittlung der Investitionskosten 162
2.3.4.3 Ermittlung der Betriebskosten 169
2.4 Vorkalkulation im konstruktiven Straßenbau 175
2.4.1 Grundlagen 175
2.4.2 Beispiel 176
2.4.2.1 Leistungsbeschreibung 176
2.4.2.2 Bauablaufplan 180
2.4.2.3 Kostenermittlung und Preisbildung 181
2.5 Vorkalkulation im Brückenbau 195
2.5.1 Grundlagen 195
2.5.1.1 Bauweisen und Bauarten im Massivbrückenbau 195
2.5.1.2 Charakteristik der Vorkalkulation 196
2.5.2 Beispiel Stahlverbundbrücke78 197
2.5.2.1 Leistungsbeschreibung und Fertigungsverfahren 197
2.5.2.2 Bauablaufplan 201
2.5.2.3 Kostenermittlung und Preisbildung 202
2.5.3 Beispiel Spannbetonbrücke 212
2.5.3.1 Leistungsbeschreibung 212
2.5.3.2 Bauablaufplan 216
2.5.3.3 Kostenermittlung und Preisbildung 218
2.6 Vorkalkulation im Tunnelbau 243
2.6.1 Grundlagen 243
2.6.2 Beispiel Schildvortrieb 243
2.6.2.1 Leistungsbeschreibung 243
2.6.2.2 Vortriebsleistungen bzw. Fortgangsgeschwindigkeiten 246
2.6.2.3 Verfügbarkeiten 248
2.6.2.4 Abgrenzung der Teilzeiten der Vortriebsschicht 250
2.6.2.5 Regelablauf des Vortriebs 252
2.6.2.6 Vortrieb und Stillstandszeiten 258
2.6.2.7 Auswertung mit Schichtprotokollen 260
2.6.2.8 Kostenermittlung und Preisbildung 264
2.6.3 Beispiel Bergmännischer Tunnelbau 276
2.6.3.1 Leistungsbeschreibung 276
2.6.3.2 Bauablaufplan 280
2.6.3.3 Kostenermittlung und Preisbildung 281
2.6.4 Beispiel Einschwimmverfahren 294
2.6.4.1 Leistungsbeschreibung 294
2.6.4.2 Bauablaufplan 298
2.6.5 Kostenermittlung und Preisbildung 302
2.6.5.1 Baustelleneinrichtung und Baustellengemeinkosten 303
2.6.5.2 Einschwimmelemente 305
2.7 Vorkalkulation im Spezialtiefbau 311
2.7.1 Grundlagen 311
2.7.2 Kostenermittlung und Preisbildung 314
2.7.3 Beispiele 316
2.7.3.1 Pfahlgründung 320
2.7.3.2 Berliner Verbau 323
2.7.3.3 Spundwand 325
2.7.3.4 Zusammenstellung Bohrpfahlund Verbauarbeiten 328
2.7.3.5 Dichtwandarbeiten 333
2.7.4 Fazit 335
2.8 Vorkalkulation im Stahlbau 336
2.8.1 Geeignetes Kostenrechnungssystem im Stahlbauunternehmen 336
2.8.2 Vorkalkulation 337
2.8.2.1 Vollkosten versus Teilkosten 337
2.8.2.2 Kalkulationsverfahren 338
2.8.2.3 Durchführung 340
2.8.2.4 Beispiel Betriebsabrechnungsbogen 341
2.8.3 Beispiel Lagerhalle 343
2.8.3.1 Leistungsbeschreibung 343
2.8.3.2 Kostenermittlung und Preisbildung 344
2.9 Ausgewählte konkrete Sonderfälle der Vorkalkulation 351
2.9.1 Änderung des Einheitspreises bei Mehrmengen 351
2.9.2 Änderung des Einheitspreises bei Mindermengen 352
2.9.3 Geänderte Leistungen aufgrund von Anordnungen des Bauherrn 354
2.9.3.1 Mehrkosten aufgrund einer Änderung 354
2.9.3.2 Veränderungen bei den Gemeinkosten der Teilleistungen 357
2.9.3.3 Minderkosten aufgrund einer Änderung 358
2.9.4 Behinderung aus der Sphäre des Auftraggebers 359
2.9.4.1 Mehrkosten aufgrund der Verlängerung der Bauzeit 359
2.9.4.2 Stillstandzeiten der Kolonne 360
2.9.4.3 Gesamtmehrkosten 360
2.9.5 Kündigung einer Teilleistung ohne Grund 360
2.9.6 Kündigung einer Teilleistung aus wichtigem Grund 361
2.10 Sonderfall Auslandsbau 362
2.10.1 Finanzwirtschaftliche Auslandsrisiken und Lösungen im Streitfall 362
2.10.1.1 Risiken 362
2.10.1.2 Möglichkeiten der Konfliktbeilegung 364
2.10.2 Absicherung von Auslandsbauund Exportgeschäften 365
2.10.2.1 Sicherheiten im Allgemeinen 365
2.10.2.2 Staatliche Exportkreditversicherung 366
2.10.2.3 Private Exportkreditversicherung 369
2.10.2.4 Dokumentenakkreditiv 369
2.10.2.5 Dokumenteninkasso 372
2.10.3 Finanzierungsalternativen im Rahmen der Exportfinanzierung101 372
2.10.4 Stellen von Sicherheiten im Auslandsgeschäft 374
2.10.5 Mögliche Kurssicherungsmaßnahmen 374
2.11 Kalkulation von Risiken 375
2.11.1 Wesentliche funktionelle Risikobereiche105 375
2.11.1.1 Kundenrisiken 376
2.11.1.2 Vertragsund Kalkulationsrisiken 377
2.11.1.3 Risiken der Bauausführung 378
2.11.1.4 Risiken der Beschaffung 378
2.11.2 Typische Risikoverteilung bei Lebenszyklusbetrachtung eines Bauobjektes 380
2.11.3 Kostenrechnerische Bewertung der Risiken121 383
2.11.4 Risikobewertungsinstrumente 383
2.11.5 Risikoüberwälzung 386
2.11.6 Risikokalkulation für mittelständische Bauund Generalunter-nehmer 387
2.11.6.1 Grundlagen 387
2.11.6.2 Beispiel 388
2.11.6.3 Risikoerkennung 393
2.11.6.4 Risikoanalyse 395
2.11.6.5 Risikokategorisierung 398
2.11.6.6 Sonstige Risiken 402
2.11.6.7 Risikokalkulation 403
2.11.6.8 Risikoorientierte Liquiditätsplanung 416
2.11.6.9 Schlussbetrachtung 419
2.12 Kalkulation von Funktionsbauund GMP-Verträgen 423
2.12.1 Funktionsbauverträge 423
2.12.2 GMP-Verträge 434
2.13 Kalkulation der Lebenszykluskosten (z. B. bei PPP) 436
2.13.1 Budgetplanungsprozess des Auftraggebers 437
2.13.2 Kostenplanungsprozess des Bieters 437
2.13.2.1 Allgemeines 437
2.13.2.2 Kalkulation der Investitionskosten 440
2.13.2.3 Verfahren zur Investitionskostenabschätzung 441
2.13.2.4 Aufgliederung der Investitionskosten und detaillierter Kostenplan 442
2.13.3 Kalkulation der Betriebskosten 450
2.14 Besonderheiten bei Arbeitsgemeinschaften 457
2.14.1 Grundlagen 457
2.14.1.1 Beistellungs-ARGE 458
2.14.1.2 Dach-ARGE 459
2.14.2 Besonderheiten bei der Kalkulation 459
2.14.2.1 Sicherheiten 459
2.14.2.2 Gesamtschuldnerische Haftung 461
2.14.2.3 Versicherungen 461
2.14.2.4 Zusätzliche Akquiseund Abwicklungskosten 462
2.14.3 Beispiel 463
2.14.3.1 Kalkulationsbeitrag des Bauunternehmers 463
2.14.3.2 Kalkulationsbeitrag des Architekten 464
2.14.3.3 Zusammenstellung 466
3 Controlling 469
3.1 Bauprojekt-Controlling150 469
3.1.1 Aufgaben des Bauprojekt-Controlling 470
3.1.1.1 Planungsaufgabe 471
3.1.1.2 Kontrollaufgabe 472
3.1.1.3 Steuerungsaufgabe 472
3.1.1.4 Organisationsaufgabe 472
3.1.2 Phasen des Bauprojekt-Controlling 472
3.1.2.1 Bauprojekt-Controlling vor der Bauausführung 474
3.1.2.2 Bauprojekt-Controlling während der Bauausführung 474
3.1.2.3 Bauprojekt-Controlling nach der Bauausführung 475
3.1.3 Fortschreibung der Arbeitskalkulation 475
3.1.3.1 Plan-Daten in der Arbeitskalkulation: Vertragssicht 477
3.1.3.2 Wird-Daten in der Arbeitskalkulation: Erst-Prognosesicht 477
3.1.3.3 Soll-Daten in der Arbeitskalkulation: Ausführungssicht 478
3.1.3.4 Ist-/Wird-Daten in der Arbeitskalkulation: Prognosesicht 478
3.1.4 Planungsrechnung vor der Bauausführung 480
3.1.5 Steuerung des Bauprojektes während der Bauausführung 481
3.1.5.1 Kurzfristige Ergebnisrechnung 482
3.1.5.2 Verursachungsgerechte Kostenermittlung und -bewertung 483
3.1.5.3 Ermittlung und Bewertung der Bauleistung aus ControllingGesichtspunkten 485
3.1.6 Zweigliedrige Fortschreibung der Arbeitskalkulation 492
3.2 Software 494
3.2.1 Überblick 494
3.2.2 Datenaustauschprozesse im Bauwesen nach GAEB 496
3.2.3 Kalkulationsschritte am Beispiel der Software ARRIBA 500
bauen 500
3.3 Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen 514
3.3.1 Einleitung 514
3.3.1.1 Aufgabe des Controlling innerhalb der Unternehmensführung 514
3.3.1.2 Notwendigkeit und Anspruch des Controlling in mittelständischen Bauunternehmen 516
3.3.1.3 Führungsgrößen des Controlling in mittelständischen Bauunternehmen 517
3.3.2 Operatives Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bau-unternehmen 518
3.3.2.1 Operatives Unternehmenscontrolling und Planungsaufgaben 518
3.3.2.2 Operatives Unternehmenscontrolling und Steuerungsaufgaben 526
3.3.2.3 Operatives Unternehmenscontrolling und Kontrollaufgaben 528
3.3.3 Strategisches Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bau-unternehmen 529
3.3.3.1 Aufgaben des strategischen Unternehmenscontrolling 529
3.3.3.2 Strategische Optionen für das Handeln von mittelständischen Bau-unternehmen 530
3.3.3.3 SWOT-Analyse als strategieunterstützendes Controllinginstrument für mittelständische Bauunternehmen 532
3.3.4 Verzahnung von operativem und strategischem Unternehmens-controlling in mittelständischen Bauunternehmen 533
4 Anhang 535
5 Literaturverzeichnis 546
6 Sachwortverzeichnis 553

Erscheint lt. Verlag 6.12.2010
Reihe/Serie Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Co-Autor Dipl.-Kfm. Dieter Jacob, Constanze Stuhr, Christoph Winter, Gerhard Daus, Frank Dahlhaus, Torsten Hahm, Christian Keidel, Ralf-Peter Oepen, Tobias Popp, Fabian Theis, Heinrich Schulze, Tino Weinhold, Ralf Zietz
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Fritz Berner, Bernd Kochendörfer
Zusatzinfo XVIII, 540 S. 154 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Absatzstrategien • Angebotskalkulation • Arbeitskalkulation • Arriba • Auslandsbau • Bauablaufplan • Bauausführung • Baucontrolling • Baukontenplan • Baukontenrahmen • Bauprojekt-Controlling • Bauvertragsarten • Behinderung • Beschaffungsstrategien • Betriebskosten • Budgetplanung • Einheitspreis • Finanzierungsstrategien • Funktionsbauverträge • GAEB • GMP • GMP-Verträge • Kapitalbindungsplan • Kostenermittlung • Kostenrechnungssystem • Kündigung Teilleistung • Lebenszyklus • Lebenszyklusbetrachtung • Lebenszykluskosten • Liquiditätsplanung • Mehrmengen • Mindermengen • PPP • PPP-Projekte • Preisbildung • Produktionsstrategien • Risikobewertung • Risikokalkulation • Risikoplan • Rsikoüberwälzung • Teilleistung • Unternehmenscontrolling • Vorkalkulation
ISBN-10 3-8348-9859-7 / 3834898597
ISBN-13 978-3-8348-9859-3 / 9783834898593
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 20,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Werkstoffe, Prozesse, Fertigung

von Volkmar Schuler; Jürgen Twrdek

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
79,99
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
119,99